Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Dies ist alles, was wir von jenen entfernten Weltkörpern
wissen können, wir gehn zu solchen über, welche uns näher
stehn, und in der linsenförmigen Sternschicht selbst liegen,
in der unser Planetensystem sich befindet. Hier finden wir
nun die Doppelsterne, deren man bis jezt 700 entdekt hat:
einige davon drehen sich, wie Bessel gezeigt hat, um einen
gemeinsamen Schwerpunkt, haben sich also noch nicht
selbstständig auf konstituiren können: man findet deren
3-4 zusammen; ja im Sigma des Orion laufen 16 Sterne
um eEinen Schwerpunkt. Auch scheinen hieher diejenigen
zu gehören, welche nur auf der einen Seite leuchten, und
daher in gewissen Perioden der Umdrehung verschwinden und wieder-
kehren, wovon wir in der Kassiopeia und sonst Bei-
spiele finden.

Bei der ungemein grossen Menge von Sternen müssen
wir annehmen, da[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ss die Himmelsräume mit einer licht-

Dies ist alles, was wir von jenen entfernten Weltkörpern
wissen können, wir gehn zu solchen über, welche uns näher
stehn, und in der linsenförmigen Sternschicht selbst liegen,
in der unser Planetensystem sich befindet. Hier finden wir
nun die Doppelsterne, deren man bis jezt 700 entdekt hat:
einige davon drehen sich, wie Bessel gezeigt hat, um einen
gemeinsamen Schwerpunkt, haben sich also noch nicht
selbstständig auf konstituiren können: man findet deren
3–4 zusammen; ja im Sigma des Orion laufen 16 Sterne
um eEinen Schwerpunkt. Auch scheinen hieher diejenigen
zu gehören, welche nur auf der einen Seite leuchten, und
daher in gewissen Perioden der Umdrehung verschwinden und wieder-
kehren, wovon wir in der Kassiopeia und sonst Bei-
spiele finden.

Bei der ungemein grossen Menge von Sternen müssen
wir annehmen, da[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ss die Himmelsräume mit einer licht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="1">
          <p><pb facs="#f0008" n="2v"/>
Dies ist alles, was wir von jenen entfernten Weltkörpern<lb/>
wissen können, wir gehn zu solchen über, welche uns näher<lb/>
stehn, und in der linsenförmigen Sternschicht selbst liegen,<lb/>
in der unser Planetensystem sich befindet. Hier finden wir<lb/>
nun die Doppelsterne, deren man bis jezt 700 entdekt hat:<lb/>
einige davon drehen sich, wie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName> gezeigt hat, um einen<lb/>
gemeinsamen Schwerpunkt, haben sich also noch nicht<lb/>
selbstständig <del rendition="#s">auf</del> konstituiren können: man findet deren<lb/>
3&#x2013;4 zusammen; ja im Sigma des Orion laufen 16 Sterne<lb/>
um <subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">E</add></subst>inen Schwerpunkt. Auch scheinen hieher diejenigen<lb/>
zu gehören, welche nur auf der einen Seite leuchten, und<lb/>
daher in gewissen Perioden <add place="superlinear"><metamark/>der Umdrehung </add>verschwinden und wieder-<lb/>
kehren, wovon wir in der Kassiopeia und sonst Bei-<lb/>
spiele finden.</p><lb/>
          <p>Bei der ungemein grossen Menge von Sternen müssen<lb/>
wir annehmen, da<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">ss</add></subst> die Himmelsräume mit einer licht-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2v/0008] Dies ist alles, was wir von jenen entfernten Weltkörpern wissen können, wir gehn zu solchen über, welche uns näher stehn, und in der linsenförmigen Sternschicht selbst liegen, in der unser Planetensystem sich befindet. Hier finden wir nun die Doppelsterne, deren man bis jezt 700 entdekt hat: einige davon drehen sich, wie Bessel gezeigt hat, um einen gemeinsamen Schwerpunkt, haben sich also noch nicht selbstständig konstituiren können: man findet deren 3–4 zusammen; ja im Sigma des Orion laufen 16 Sterne um Einen Schwerpunkt. Auch scheinen hieher diejenigen zu gehören, welche nur auf der einen Seite leuchten, und daher in gewissen Perioden der Umdrehung verschwinden und wieder- kehren, wovon wir in der Kassiopeia und sonst Bei- spiele finden. Bei der ungemein grossen Menge von Sternen müssen wir annehmen, dass die Himmelsräume mit einer licht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/8
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/8>, abgerufen am 22.01.2025.