Malayen. Diese Race hat die grösten Reiche gegründet; das des Attila, Dgengiskan, Tamerlan, und das jezige chi- nesische, da nach dem russischen das gröste. Mongolisch und tatarisch sind identisch, wie man früher annahm, und jezt wieder nachgewiesen hat, aber in einer Zwischenzeit wurden von Schlözer und Meiners die beiden Sprachen einander entgegengesezt. Als die Mongolen im 13ten Jahrh. Rusland und Polen erobert hatten, und bis Schlesien vordrangen, wurden sie 1241 von Herzog Heinrich dem Frommen bei Wahlstadt geschlagen. Damitals schrieb der Heilige Ludwig an seine Mutter und sagte, wenn man diese Tataren nicht: ad tartareos sedes zurükjagte, so würde alles verloren sein. Durch dieses Wortspiel kam der Name: Tartaren auf; - so wie in Amerika die Kannibalen aus dem Worte Kariba ge- bildet worden sind, weil einige Stämme das r und n ver- wechseln: daher spricht der Kardinal Bembo von ihrer: rabies canina, Menschen zu fressen.
Dgingiskan mit seinen Mongolen hatte auch viele tür-
Malayen. Diese Race hat die grösten Reiche gegründet; das des Attila, Dgengiskan, Tamerlan, und das jezige chi- nesische, da nach dem russischen das gröste. Mongolisch und tatarisch sind identisch, wie man früher annahm, und jezt wieder nachgewiesen hat, aber in einer Zwischenzeit wurden von Schlözer und Meiners die beiden Sprachen ⎡einander entgegengesezt. Als die Mongolen im 13ten Jahrh. Rusland und Polen erobert hatten, und bis Schlesien vordrangen, wurden sie 1241 von Herzog Heinrich dem Frommen bei Wahlstadt geschlagen. Damitals schrieb der Heilige Ludwig an seine Mutter und sagte, wenn man diese Tataren nicht: ad tartareos sedes zurükjagte, so würde alles verloren sein. Durch dieses Wortspiel kam der Name: Tartaren auf; – so wie in Amerika die Kannibalen aus dem Worte Kariba ge- bildet worden sind, weil einige Stämme das r und n ver- wechseln: daher spricht der Kardinal Bembo von ihrer: rabies canina, Menschen zu fressen.
Dgingiskan mit seinen Mongolen hatte auch viele tür-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="62"><p><pbfacs="#f0784"n="390v"/>
Malayen. Diese Race hat die grösten Reiche gegründet;<lb/>
das des <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118504959 http://d-nb.info/gnd/118504959">Attila</persName>, <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118527576 http://d-nb.info/gnd/118527576">Dgengiskan</persName>, <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118622803 http://d-nb.info/gnd/118622803">Tamerlan</persName>, und das jezige chi-<lb/>
nesische, <delrendition="#s">da</del> nach dem russischen das gröste. Mongolisch <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice><lb/>
tatarisch sind identisch, wie man früher annahm, und jezt<lb/>
wieder nachgewiesen hat, aber in einer Zwischenzeit wurden<lb/>
von <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118608339 http://d-nb.info/gnd/118608339">Schlözer</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116863498 http://d-nb.info/gnd/116863498">Meiners</persName> die beiden Sprachen <addplace="superlinear"><metamark/><choice><sic>einandr </sic><corrresp="#CT">einander </corr></choice></add>entgegengesezt<choice><sic/><corrresp="#CT">.</corr></choice><lb/>
Als die Mongolen im 13<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh. Rusland und Polen erobert<lb/>
hatten, und bis Schlesien vordrangen, wurden sie 1241 von<lb/>
Herzog <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124379036 http://d-nb.info/gnd/124379036">Heinrich dem Frommen</persName> bei <choice><sic>Wahtstadt</sic><corrresp="#CT">Wahlstadt</corr></choice> geschlagen.<lb/>
Dam<subst><delrendition="#ow">it</del><addplace="across">al</add></subst>s schrieb der <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118729411 http://d-nb.info/gnd/118729411">Heilige Ludwig</persName> an <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118663739 http://d-nb.info/gnd/118663739">seine Mutter</persName> und<lb/>
sagte, wenn man diese Tataren nicht: ad tartareos sedes<lb/>
zurükjagte, so würde alles verloren sein. Durch dieses<lb/>
Wortspiel kam der Name: Tartaren auf; – so wie in<lb/>
Amerika die Kannibalen aus dem Worte Kariba ge-<lb/>
bildet worden sind, weil einige Stämme das r <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> n ver-<lb/>
wechseln: daher spricht der Kardinal <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName> von ihrer:<lb/>
rabies <hirendition="#u">canina,</hi> Menschen zu fressen.</p><lb/><p><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118527576 http://d-nb.info/gnd/118527576">Dgingiskan</persName> mit seinen Mongolen hatte auch viele tür-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[390v/0784]
Malayen. Diese Race hat die grösten Reiche gegründet;
das des Attila, Dgengiskan, Tamerlan, und das jezige chi-
nesische, nach dem russischen das gröste. Mongolisch u
tatarisch sind identisch, wie man früher annahm, und jezt
wieder nachgewiesen hat, aber in einer Zwischenzeit wurden
von Schlözer und Meiners die beiden Sprachen einander entgegengesezt.
Als die Mongolen im 13 Jahrh. Rusland und Polen erobert
hatten, und bis Schlesien vordrangen, wurden sie 1241 von
Herzog Heinrich dem Frommen bei Wahlstadt geschlagen.
Damals schrieb der Heilige Ludwig an seine Mutter und
sagte, wenn man diese Tataren nicht: ad tartareos sedes
zurükjagte, so würde alles verloren sein. Durch dieses
Wortspiel kam der Name: Tartaren auf; – so wie in
Amerika die Kannibalen aus dem Worte Kariba ge-
bildet worden sind, weil einige Stämme das r u n ver-
wechseln: daher spricht der Kardinal Bembo von ihrer:
rabies canina, Menschen zu fressen.
Dgingiskan mit seinen Mongolen hatte auch viele tür-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 390v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/784>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.