Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ten von 25 bis 30 Fus Höhe (und man kann sich denken, wel-
che Masse von Vögeln dazu gehört, um diese hervorzubringen)
Phoenicopteren
mit vielem Gefieder der Filicopteren und Ardea vermischt;
ich habe Proben davon nach Europa gebracht.

Doch diese ganze Thiermasse ist geringe gegen die Pflan-
zenmasse, wenn man bedenkt, dass vom 8° bis- 22° Nordbreite
in Südamerika die ganze Erdoberfläche mit Bäumen be-
dekt ist, deren die meisten 5 Fus Dikke haben.

Die Frage, ob nicht eine Thierspezies über den ganzen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Erdkörper verbreitet sei, kann man nur für die niedern
Formazionen, und auch hier nur wahrscheinlich, mit Ja
beantworten. Ehrenberg fand in Afrika unter den vielen
Infusionsformen 14 mit den europäischen ganz über ein-
stimmend, wie Monas Thermo und M. lens, Vibrio pp.
Lepidoptern
Cardui
Von den Insekten besonders den Epidoptern ist Papilio Carbo sehr verbreitet; unsere
gewöhnliche Sphynx Atropos hat Deppe aus Mexiko
mitgebracht. Von den Säugethieren ist keins auf der gan-
zen Erde verbreitet: wohl aber gehn manche Vögel sehr
weit, besonders Sumpfvögel. Nach Lichtenstein werden

ten von 25 bis 30 Fus Höhe (und man kann sich denken, wel-
che Masse von Vögeln dazu gehört, um diese hervorzubringen)
Phoenicopteren
mit vielem Gefieder der Filicopteren und Ardea vermischt;
ich habe Proben davon nach Europa gebracht.

Doch diese ganze Thiermasse ist geringe gegen die Pflan-
zenmasse, wenn man bedenkt, dass vom 8° bis 22° Nordbreite
in Südamerika die ganze Erdoberfläche mit Bäumen be-
dekt ist, deren die meisten 5 Fus Dikke haben.

Die Frage, ob nicht eine Thierspezies über den ganzen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Erdkörper verbreitet sei, kann man nur für die niedern
Formazionen, und auch hier nur wahrscheinlich, mit Ja
beantworten. Ehrenberg fand in Afrika unter den vielen
Infusionsformen 14 mit den europäischen ganz über ein-
stimmend, wie Monas Thermo und M. lens, Vibrio pp.
Lepidoptern
Cardui
Von den Insekten besonders den Epidoptern ist Papilio Carbo sehr verbreitet; unsere
gewöhnliche Sphynx Atropos hat Deppe aus Mexiko
mitgebracht. Von den Säugethieren ist keins auf der gan-
zen Erde verbreitet: wohl aber gehn manche Vögel sehr
weit, besonders Sumpfvögel. Nach Lichtenstein werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="59">
          <p><pb facs="#f0750" n="373v"/>
ten von 25 bis 30 Fus Höhe (und man kann sich denken, wel-<lb/>
che Masse von Vögeln dazu gehört, um diese hervorzubringen)<lb/><note place="left" hand="#GP_pencil">Phoenicopteren<lb/></note>mit vielem Gefieder der <hi rendition="#u" hand="#GP_pencil">Filicopteren</hi> und Ardea vermischt;<lb/>
ich habe Proben davon nach Europa gebracht.</p><lb/>
          <p>Doch diese ganze Thiermasse ist geringe gegen die Pflan-<lb/>
zenmasse, wenn man bedenkt, dass vom 8° <subst><del rendition="#ow">bis</del><add place="across">&#x2013;</add></subst> 22° <choice><abbr>Nd</abbr><expan resp="#CT">Nord</expan></choice>breite<lb/>
in Südamerika die ganze Erdoberfläche mit Bäumen be-<lb/>
dekt ist, deren die meisten 5 Fus Dikke haben.</p><lb/>
          <p>Die Frage, ob nicht <hi rendition="#u">eine</hi> Thierspezies über den ganzen <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><lb/>
Erdkörper verbreitet sei, kann man nur für die niedern<lb/>
Formazionen, und auch hier nur wahrscheinlich, mit Ja<lb/>
beantworten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName> fand in Afrika unter den vielen<lb/>
Infusionsformen 14 mit den europäischen ganz über ein-<lb/>
stimmend, wie Monas Thermo und M. lens, Vibrio <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><lb/><note place="left" hand="#GP_pencil">Lepidoptern<lb/></note><note place="left" hand="#GP_pencil">Cardui<lb/></note>Von den Insekten <add place="superlinear"><metamark/>besonders den <hi rendition="#u" hand="#GP_pencil">Epidoptern</hi></add> ist Papilio <hi rendition="#u" hand="#GP_pencil">Carbo</hi> sehr verbreitet; unsere<lb/>
gewöhnliche Sphynx Atropos hat <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1049517539 http://d-nb.info/gnd/1049517539">Deppe</persName> aus Mexiko<lb/>
mitgebracht. Von den Säugethieren ist keins auf der gan-<lb/>
zen Erde verbreitet: wohl aber gehn manche Vögel sehr<lb/>
weit, besonders Sumpfvögel. Nach <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100190014 http://d-nb.info/gnd/100190014">Lichtenstein</persName> werden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373v/0750] ten von 25 bis 30 Fus Höhe (und man kann sich denken, wel- che Masse von Vögeln dazu gehört, um diese hervorzubringen) mit vielem Gefieder der Filicopteren und Ardea vermischt; ich habe Proben davon nach Europa gebracht. Phoenicopteren Doch diese ganze Thiermasse ist geringe gegen die Pflan- zenmasse, wenn man bedenkt, dass vom 8° – 22° Ndbreite in Südamerika die ganze Erdoberfläche mit Bäumen be- dekt ist, deren die meisten 5 Fus Dikke haben. Die Frage, ob nicht eine Thierspezies über den ganzen Erdkörper verbreitet sei, kann man nur für die niedern Formazionen, und auch hier nur wahrscheinlich, mit Ja beantworten. Ehrenberg fand in Afrika unter den vielen Infusionsformen 14 mit den europäischen ganz über ein- stimmend, wie Monas Thermo und M. lens, Vibrio pp Von den Insekten besonders den Epidoptern ist Papilio Carbo sehr verbreitet; unsere gewöhnliche Sphynx Atropos hat Deppe aus Mexiko mitgebracht. Von den Säugethieren ist keins auf der gan- zen Erde verbreitet: wohl aber gehn manche Vögel sehr weit, besonders Sumpfvögel. Nach Lichtenstein werden Lepidoptern Cardui

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/750
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 373v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/750>, abgerufen am 23.12.2024.