Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent- dekkungen die Thierwelt in's unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnee bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind, eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La- treille bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere auf der Erde, jezt 900.
Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit sie beschrieben und bestimt ist.
900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta- ceen dazu gerechnet, giebt 100.
5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.
700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem Menschen so leicht entgehn.
5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder 15 mit den Vögeln überein.
Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn, das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den
Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent- dekkungen die Thierwelt in’s unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnée bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind, eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La- treille bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere auf der Erde, jezt 900.
Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit sie beschrieben und bestimt ist.
900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta- ceen dazu gerechnet, giebt 100.
5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.
700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem Menschen so leicht entgehn.
5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder 15 mit den Vögeln überein.
Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn, das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="58"><pbfacs="#f0740"n="368v"/><p>Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent-<lb/>
dekkungen die Thierwelt in’s unglaubliche vermehrt. Wenn von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnée</persName><lb/>
bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind,<lb/>
eben so kante <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115636978 http://d-nb.info/gnd/115636978">Fabrizius</persName> nur 11000 Insekten, während <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240792 http://d-nb.info/gnd/116240792">Klug</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">La-<lb/>
treille</persName> bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin<lb/>
erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere<lb/>
auf der Erde, jezt 900.</p><lb/><p>Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit<lb/>
sie beschrieben und bestimt ist.</p><lb/><list><item>900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta-<lb/>
ceen dazu gerechnet, giebt 100.</item><lb/><item>5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch<lb/>
ist die Zahl eher zu klein. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> behauptet, dass im Museum<lb/>
zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.</item><lb/><item>700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem<lb/>
Menschen so leicht entgehn.</item><lb/><item>5000 Fische, nach dem grossen Werke, was <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117339385 http://d-nb.info/gnd/117339385">Valenciennes</persName><lb/>
herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder<lb/>
15 mit den Vögeln überein.</item><lb/></list><p>Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn,<lb/>
das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[368v/0740]
Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent-
dekkungen die Thierwelt in’s unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnée
bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind,
eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La-
treille bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin
erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere
auf der Erde, jezt 900.
Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit
sie beschrieben und bestimt ist.
900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta-
ceen dazu gerechnet, giebt 100.
5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch
ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum
zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.
700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem
Menschen so leicht entgehn.
5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes
herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder
15 mit den Vögeln überein.
Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn,
das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 368v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/740>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.