Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent-
dekkungen die Thierwelt in's unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnee
bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind,
eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La-
treille
bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin
erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere
auf der Erde, jezt 900.

Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit
sie beschrieben und bestimt ist.

900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta-
ceen dazu gerechnet, giebt 100.
5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch
ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum
zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.
700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem
Menschen so leicht entgehn.
5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes
herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder
15 mit den Vögeln überein.

Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn,
das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den

Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent-
dekkungen die Thierwelt in’s unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnée
bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind,
eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La-
treille
bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin
erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere
auf der Erde, jezt 900.

Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit
sie beschrieben und bestimt ist.

900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta-
ceen dazu gerechnet, giebt 100.
5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch
ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum
zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.
700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem
Menschen so leicht entgehn.
5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes
herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder
15 mit den Vögeln überein.

Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn,
das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="58">
          <pb facs="#f0740" n="368v"/>
          <p>Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent-<lb/>
dekkungen die Thierwelt in&#x2019;s unglaubliche vermehrt. Wenn von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnée</persName><lb/>
bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind,<lb/>
eben so kante <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115636978 http://d-nb.info/gnd/115636978">Fabrizius</persName> nur 11000 Insekten, während <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240792 http://d-nb.info/gnd/116240792">Klug</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">La-<lb/>
treille</persName> bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin<lb/>
erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere<lb/>
auf der Erde, jezt 900.</p><lb/>
          <p>Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit<lb/>
sie beschrieben und bestimt ist.</p><lb/>
          <list>
            <item>900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta-<lb/>
ceen dazu gerechnet, giebt 100.</item><lb/>
            <item>5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch<lb/>
ist die Zahl eher zu klein. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> behauptet, dass im Museum<lb/>
zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden.</item><lb/>
            <item>700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem<lb/>
Menschen so leicht entgehn.</item><lb/>
            <item>5000 Fische, nach dem grossen Werke, was <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117339385 http://d-nb.info/gnd/117339385">Valenciennes</persName><lb/>
herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder<lb/>
15 mit den Vögeln überein.</item><lb/>
          </list>
          <p>Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn,<lb/>
das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368v/0740] Was die Quantität der Spezies anbetrift, so haben die neueren Ent- dekkungen die Thierwelt in’s unglaubliche vermehrt. Wenn von Linnée bis auf uns die Pflanzenspezies von 10,000 auf 60,000 angewachsen sind, eben so kante Fabrizius nur 11000 Insekten, während Klug und La- treille bereits 44000 aufgezält haben. Das Museum in Berlin erhält allein gegen 30000 Spezies. 1790 kante man 420 Säugethiere auf der Erde, jezt 900. Ich will kurz ein Inventarium der ganzen Thierwelt geben, insoweit sie beschrieben und bestimt ist. 900 Säugethiere: davon auf Europa 80 Landsäugethiere, die Ceta- ceen dazu gerechnet, giebt 100. 5000 Vögel: hier walten manche Zweifel über die Varietäten, doch ist die Zahl eher zu klein. Cuvier behauptet, dass im Museum zu Paris allein 5800 Spezies von Vögeln sich finden. 700 Amphibien: hier giebt es gewis mehr, weil diese Thiere dem Menschen so leicht entgehn. 5000 Fische, nach dem grossen Werke, was Cuvier und Valenciennes herauszugeben angefangen haben. Dies stimt bis auf 12 oder 15 mit den Vögeln überein. Dies alles sind Thiere mit einem Knochengerüste und Gehirn, das die Medullarsubstanz zusammengedrängt enthält: bei den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/740
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 368v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/740>, abgerufen am 22.01.2025.