Khemaia im Plutarchde Iside, wo er damit Aegypten bezeichnet, als das Land des Cham: die Ableitung von Khumos, Saft, Ge- schmak, scheint daher nicht so annehmbar: als die andre von tekhne Khemeia, die ägyptische Kunst, die Kunst aus dem Lande Cham. Zwar wurde in den späteren Kaiserzeiten das Gefühl von der Einheit der Natur durch mystische Ideen verunreinigt, doch ist nicht zu verkennen, dass die arabische Revoluzion dadurch vorbereitet wurde. Die Schwächung des römischen Reiches nach aussen, gehässige Streitigkeiten über manche religiösen Gegenstände und Unduldsamkeit von allen Seiten verbreiteten ein völliges Dunkel über das Abendland, während Griechen- land, obgleich zum Theil denselben Mängeln unterliegend, sich einen Schein des Lichtes bewahrte.
Es ist eine schöne Entdekkung, welche Klaproth in den chine- sischen Annalen machte, dass an der Gränze von China, am Baikalsee und in Kaschgar ein indo-germanischer Stamm ge- lebt habe, mit blauen Augen und blonden Haaren. Abel-Re- musat bestätigte dies aus andern Quellen, und fand zugleich, dass dieser indo-germanische Stamm durch die Chinesen bei einer Gesandschaft aufgereizt wurde, sich auf die Hio-gnu, einen türki-
Χημαῖα im Plutarchde Iside, wo er damit Aegypten bezeichnet, als das Land des Cham: die Ableitung von Χυμὸς, Saft, Ge- schmak, scheint daher nicht so annehmbar: als die andre von τεχνὴ Χημεῖα, die ägyptische Kunst, die Kunst aus dem Lande Cham. Zwar wurde in den späteren Kaiserzeiten das Gefühl von der Einheit der Natur durch mystische Ideen verunreinigt, doch ist nicht zu verkennen, dass die arabische Revoluzion dadurch vorbereitet wurde. Die Schwächung des römischen Reiches nach aussen, gehässige Streitigkeiten über manche religiösen Gegenstände und Unduldsamkeit von allen Seiten verbreiteten ein völliges Dunkel über das Abendland, während Griechen- land, obgleich zum Theil denselben Mängeln unterliegend, sich einen Schein des Lichtes bewahrte.
Es ist eine schöne Entdekkung, welche Klaproth in den chine- sischen Annalen machte, dass an der Gränze von China, am Baikalsee und in Kaschgar ein indo-germanischer Stamm ge- lebt habe, mit blauen Augen und blonden Haaren. Abel-Ré- musat bestätigte dies aus andern Quellen, und fand zugleich, dass dieser indo-germanische Stamm durch die Chinesen bei einer Gesandschaft aufgereizt wurde, sich auf die Hio-gnu, einen türki-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0074"n="35v"/><foreignxml:lang="ell">Χημαῖα</foreign> im <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName><hirendition="#u">de Iside</hi>, wo er damit Aegypten bezeichnet,<lb/>
als das Land des Cham: die Ableitung von <foreignxml:lang="ell">Χυμὸς</foreign>, Saft, Ge-<lb/>
schmak, scheint daher nicht so annehmbar: als die andre von<lb/><foreignxml:lang="ell">τεχνὴΧημεῖα</foreign>, <hirendition="#u">die ägyptische Kunst</hi>, die Kunst aus dem Lande Cham.<lb/>
Zwar wurde in den späteren Kaiserzeiten das Gefühl von der<lb/>
Einheit der Natur durch mystische Ideen verunreinigt, doch<lb/>
ist nicht zu verkennen, dass die arabische Revoluzion dadurch<lb/>
vorbereitet wurde. Die Schwächung des römischen Reiches<lb/>
nach aussen, gehässige Streitigkeiten über manche religiöse<delrendition="#s">n</del><lb/>
Gegenstände und Unduldsamkeit von allen Seiten verbreiteten<lb/>
ein völliges Dunkel über das Abendland, während Griechen-<lb/>
land, obgleich zum Theil denselben Mängeln unterliegend, sich<lb/>
einen Schein des Lichtes bewahrte.</p><lb/><p>Es ist eine schöne Entdekkung, welche <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082451X http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klaproth</persName></hi> in den chine-<lb/>
sischen Annalen machte, dass an der Gränze von China, am<lb/>
Baikalsee und in Kaschgar ein indo-germanischer Stamm ge-<lb/>
lebt habe, mit blauen Augen und blonden Haaren. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel-Ré-<lb/>
musat</persName> bestätigte dies aus andern Quellen, und fand zugleich,<lb/>
dass dieser indo-germanische Stamm durch die Chinesen bei einer<lb/>
Gesandschaft aufgereizt wurde, sich auf die Hio-gnu, einen türki-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35v/0074]
Χημαῖα im Plutarch de Iside, wo er damit Aegypten bezeichnet,
als das Land des Cham: die Ableitung von Χυμὸς, Saft, Ge-
schmak, scheint daher nicht so annehmbar: als die andre von
τεχνὴ Χημεῖα, die ägyptische Kunst, die Kunst aus dem Lande Cham.
Zwar wurde in den späteren Kaiserzeiten das Gefühl von der
Einheit der Natur durch mystische Ideen verunreinigt, doch
ist nicht zu verkennen, dass die arabische Revoluzion dadurch
vorbereitet wurde. Die Schwächung des römischen Reiches
nach aussen, gehässige Streitigkeiten über manche religiöse
Gegenstände und Unduldsamkeit von allen Seiten verbreiteten
ein völliges Dunkel über das Abendland, während Griechen-
land, obgleich zum Theil denselben Mängeln unterliegend, sich
einen Schein des Lichtes bewahrte.
Es ist eine schöne Entdekkung, welche Klaproth in den chine-
sischen Annalen machte, dass an der Gränze von China, am
Baikalsee und in Kaschgar ein indo-germanischer Stamm ge-
lebt habe, mit blauen Augen und blonden Haaren. Abel-Ré-
musat bestätigte dies aus andern Quellen, und fand zugleich,
dass dieser indo-germanische Stamm durch die Chinesen bei einer
Gesandschaft aufgereizt wurde, sich auf die Hio-gnu, einen türki-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 35v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/74>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.