Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin auf 2 bis 3 Spezies 1 Genus, und dieser Hinsicht kann man die
Flora von Berlin reich nennen. Wir haben nach Herrn v. Schlechtendahl
420 Genera auf 1000 Spezies Phanerogamen: Frankreich 683 Genera
auf 3600 Spezies.

Die ersezenden Formen in den verschiedenen Klimaten haben oft
eine solche Ähnlichkeit, dass früher die Botaniker davon irre
gemacht wurden. Daher glaubte man, dass Nordamerika viele eu-
ropäische Pflanzen habe, obgleich man mit demselben Rechte grade
das umgekehrte sagen könte. So glaubte La Condamine in der Andes-
kette europäische Pflanzen zu finden. Die Erdbeere der Anden und die
von Pensylvanien istsind so gleichaussehend, dass man sie nur nach
genauer Untersuchung von einander absondern kann. Besonders
auffallend sind manche genera, die nur 2 Spezies haben, welche oft
1000 Meilen von einander entfernt vorkommen: so der Platanus
orientalis und occidentalis: so 2 Spezies von Valisnerien; so der
CyChirocarpus, von dem früher 1 Spezies in Ostindien vorkam, die andre
fand ich mit Herrn Bonpland auf der Andeskette, beide sind sich sehr
ähnlich; so die Swenodea ? wovon eine Spezies in Malabar,
Sphenoclea
die andre in Mexiko vorkömt. Link führt in seiner Flora porto-

Berlin auf 2 bis 3 Spezies 1 Genus, und dieser Hinsicht kann man die
Flora von Berlin reich nennen. Wir haben nach Herrn v. Schlechtendahl
420 Genera auf 1000 Spezies Phanerogamen: Frankreich 683 Genera
auf 3600 Spezies.

Die ersezenden Formen in den verschiedenen Klimaten haben oft
eine solche Ähnlichkeit, dass früher die Botaniker davon irre
gemacht wurden. Daher glaubte man, dass Nordamerika viele eu-
ropäische Pflanzen habe, obgleich man mit demselben Rechte grade
das umgekehrte sagen könte. So glaubte La Condamine in der Andes-
kette europäische Pflanzen zu finden. Die Erdbeere der Anden und die
von Pensylvanien istsind so gleichaussehend, dass man sie nur nach
genauer Untersuchung von einander absondern kann. Besonders
auffallend sind manche genera, die nur 2 Spezies haben, welche oft
1000 Meilen von einander entfernt vorkommen: so der Platanus
orientalis und occidentalis: so 2 Spezies von Valisnerien; so der
CyChirocarpus, von dem früher 1 Spezies in Ostindien vorkam, die andre
fand ich mit Herrn Bonpland auf der Andeskette, beide sind sich sehr
ähnlich; so die Swenodea ? wovon eine Spezies in Malabar,
Sphenoclea
die andre in Mexiko vorkömt. Link führt in seiner Flora porto-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="57">
          <p><pb facs="#f0719" n="358r"/>
Berlin auf 2 bis 3 Spezies 1 Genus, und dieser Hinsicht kann man die<lb/>
Flora von Berlin reich nennen. Wir haben nach <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117282995 http://d-nb.info/gnd/117282995">v. Schlechtendahl</persName><lb/>
420 Genera auf 1000 Spezies Phanerogamen: Frankreich 683 Genera<lb/>
auf 3600 Spezies.</p><lb/>
          <p>Die ersezenden Formen in den verschiedenen Klimaten haben oft<lb/>
eine solche Ähnlichkeit, dass früher die Botaniker davon irre<lb/>
gemacht wurden. Daher glaubte man, dass Nordamerika viele eu-<lb/>
ropäische Pflanzen habe, obgleich man mit demselben Rechte grade<lb/>
das umgekehrte sagen könte. So glaubte <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">La Condamine</persName> in der Andes-<lb/>
kette europäische Pflanzen zu finden. Die Erdbeere der Anden und die<lb/>
von Pensylvanien <subst><del rendition="#s">ist</del><add place="superlinear">sind</add></subst> so gleichaussehend, dass man sie nur nach<lb/>
genauer Untersuchung von einander absondern kann. Besonders<lb/>
auffallend sind manche genera, die nur 2 Spezies haben, welche oft<lb/>
1000 Meilen von einander entfernt vorkommen: so der Platanus<lb/>
orientalis und occidentalis: so 2 Spezies von Valisnerien; so der<lb/><subst><del rendition="#s" hand="#GP_pencil">Cy</del><add place="superlinear" hand="#GP_pencil">Chi</add></subst>rocarpus, von dem früher 1 Spezies in Ostindien vorkam, die andre<lb/>
fand ich mit <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonpland</persName> auf der Andeskette, beide sind sich sehr<lb/>
ähnlich; so die <hi rendition="#u" hand="#GP_pencil">Swenodea</hi> <metamark>?</metamark> wovon eine Spezies in Malabar,<lb/><note place="right">Sphenoclea<lb/></note>   die andre in Mexiko vorkömt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104268190 http://d-nb.info/gnd/104268190">Link</persName> führt in seiner Flora porto-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358r/0719] Berlin auf 2 bis 3 Spezies 1 Genus, und dieser Hinsicht kann man die Flora von Berlin reich nennen. Wir haben nach H. v. Schlechtendahl 420 Genera auf 1000 Spezies Phanerogamen: Frankreich 683 Genera auf 3600 Spezies. Die ersezenden Formen in den verschiedenen Klimaten haben oft eine solche Ähnlichkeit, dass früher die Botaniker davon irre gemacht wurden. Daher glaubte man, dass Nordamerika viele eu- ropäische Pflanzen habe, obgleich man mit demselben Rechte grade das umgekehrte sagen könte. So glaubte La Condamine in der Andes- kette europäische Pflanzen zu finden. Die Erdbeere der Anden und die von Pensylvanien sind so gleichaussehend, dass man sie nur nach genauer Untersuchung von einander absondern kann. Besonders auffallend sind manche genera, die nur 2 Spezies haben, welche oft 1000 Meilen von einander entfernt vorkommen: so der Platanus orientalis und occidentalis: so 2 Spezies von Valisnerien; so der Chirocarpus, von dem früher 1 Spezies in Ostindien vorkam, die andre fand ich mit H. Bonpland auf der Andeskette, beide sind sich sehr ähnlich; so die Swenodea ? wovon eine Spezies in Malabar, die andre in Mexiko vorkömt. Link führt in seiner Flora porto- Sphenoclea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/719
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 358r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/719>, abgerufen am 22.01.2025.