Dies ist die absteigende Skala nach denm Polen zu. Betrachten wir nun die Inselklimate, so finden wir sie sehr arm. St Helena hat nach Roxburgh nur 50-60 Spezies, und von einigen ist es noch ungewis, ob sie nicht von aussen her dahin gebracht sind.; - S. Tristan d'Acunha hat nur 55 Pflanzen. ;-
Aegypten, ein schmales Flusthal, hat nach Delille, Ehrenberg und Hemprich nur 1000 Phanerogamen; Nubien und Dongola nur 200 Spezies, auch glaubt HerrEhrenberg, dass künftige Botani- ker kaum noch 100 Arten dazu finden werden.
Südamerika, unter derselben Breite wie Nubien, hat 7-8000 Spezies. 3, Die Frage, ob die geographische Verschiedenheit in Rüksicht auf die physische Beschaffenheit der Pflanzen, unter den Tropen grösser sei oder in der temperirten Zone, glaubt man gleich mit Ja für die Tropen beantworten zu können: allein wir werden sehn, dass auch bei uns sich grosse Kontraste finden.
Fangen wir von unten an, so sind die kleinsten Pflanzen die mi- kroskopischen, und man rechnet jezt nach Mitsch(?) die Vacillarien und Oszillatorien (die früher zu den Thieren gezählt wurden) auch zu den Pflanzen; ferner die ganze meteorische Vegetazion im rothen Schnee, die man früher für eingemischte Glimmerblätchen hielt.
Dies ist die absteigende Skala nach denm Polen zu. Betrachten wir nun die Inselklimate, so finden wir sie sehr arm. St Helena hat nach Roxburgh nur 50–60 Spezies, und von einigen ist es noch ungewis, ob sie nicht von aussen her dahin gebracht sind.; – S. Tristan d’Acunha hat nur 55 Pflanzen. ;–
Aegypten, ein schmales Flusthal, hat nach Delille, Ehrenberg und Hemprich nur 1000 Phanerogamen; Nubien und Dongola nur 200 Spezies, auch glaubt HerrEhrenberg, dass künftige Botani- ker kaum noch 100 Arten dazu finden werden.
Südamerika, unter derselben Breite wie Nubien, hat 7–8000 Spezies. 3, Die Frage, ob die geographische Verschiedenheit in Rüksicht auf die physische Beschaffenheit der Pflanzen, unter den Tropen grösser sei oder in der temperirten Zone, glaubt man gleich mit Ja für die Tropen beantworten zu können: allein wir werden sehn, dass auch bei uns sich grosse Kontraste finden.
Fangen wir von unten an, so sind die kleinsten Pflanzen die mi- kroskopischen, und man rechnet jezt nach Mitsch(?) die Vacillarien und Oszillatorien (die früher zu den Thieren gezählt wurden) auch zu den Pflanzen; ferner die ganze meteorische Vegetazion im rothen Schnee, die man früher für eingemischte Glimmerblätchen hielt.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="56"><pbfacs="#f0709"n="353r"/><p>Dies ist die absteigende Skala nach de<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">m</add></subst> Pole<delrendition="#s">n</del> zu. Betrachten wir nun<lb/>
die Inselklimate, so finden wir sie sehr arm. S<hirendition="#sup #u">t</hi> Helena hat nach<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117598275 http://d-nb.info/gnd/117598275">Roxburgh</persName> nur 50–60 Spezies, und von einigen ist es noch ungewis, ob<lb/>
sie nicht von <choice><sic>aussenher</sic><corrresp="#CT">aussen her</corr></choice> dahin gebracht sind.; – S. Tristan d’Acunha<lb/>
hat nur 55 Pflanzen. <subst><delrendition="#ow">;</del><addplace="across">–</add></subst></p><lb/><p>Aegypten, ein schmales Flusthal, hat nach <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116324163 http://d-nb.info/gnd/116324163">Delille</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName><lb/>
und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117516376 http://d-nb.info/gnd/117516376">Hemprich</persName> nur 1000 Phanerogamen; Nubien und Dongola<lb/>
nur 200 Spezies, auch glaubt <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName>, dass künftige Botani-<lb/>
ker kaum noch 100 Arten dazu finden werden.</p><lb/><p><hirendition="#u">Südamerika</hi>, unter derselben Breite wie Nubien, hat 7–8000 Spezies.<lb/>
3, Die Frage, ob die geographische Verschiedenheit in Rüksicht auf<lb/>
die physische Beschaffenheit der Pflanzen, unter den Tropen<lb/>
grösser sei oder in der temperirten Zone, glaubt man gleich mit<lb/>
Ja für die Tropen beantworten zu können: allein wir werden sehn,<lb/>
dass auch bei uns sich grosse Kontraste finden.</p><lb/><p>Fangen wir von unten an, so sind die kleinsten Pflanzen die mi-<lb/>
kroskopischen, und man rechnet jezt nach <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117023639 http://d-nb.info/gnd/117023639">Mitsch</persName><metamark>(?)</metamark> die Vacillarien<lb/>
und Oszillatorien (die früher zu den Thieren gezählt wurden) auch zu<lb/>
den Pflanzen; ferner die ganze meteorische Vegetazion im rothen<lb/>
Schnee, die man früher für eingemischte Glimmerblätchen hielt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[353r/0709]
Dies ist die absteigende Skala nach dem Pole zu. Betrachten wir nun
die Inselklimate, so finden wir sie sehr arm. St Helena hat nach
Roxburgh nur 50–60 Spezies, und von einigen ist es noch ungewis, ob
sie nicht von aussen her dahin gebracht sind.; – S. Tristan d’Acunha
hat nur 55 Pflanzen. –
Aegypten, ein schmales Flusthal, hat nach Delille, Ehrenberg
und Hemprich nur 1000 Phanerogamen; Nubien und Dongola
nur 200 Spezies, auch glaubt Hr. Ehrenberg, dass künftige Botani-
ker kaum noch 100 Arten dazu finden werden.
Südamerika, unter derselben Breite wie Nubien, hat 7–8000 Spezies.
3, Die Frage, ob die geographische Verschiedenheit in Rüksicht auf
die physische Beschaffenheit der Pflanzen, unter den Tropen
grösser sei oder in der temperirten Zone, glaubt man gleich mit
Ja für die Tropen beantworten zu können: allein wir werden sehn,
dass auch bei uns sich grosse Kontraste finden.
Fangen wir von unten an, so sind die kleinsten Pflanzen die mi-
kroskopischen, und man rechnet jezt nach Mitsch (?) die Vacillarien
und Oszillatorien (die früher zu den Thieren gezählt wurden) auch zu
den Pflanzen; ferner die ganze meteorische Vegetazion im rothen
Schnee, die man früher für eingemischte Glimmerblätchen hielt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 353r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/709>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.