zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R. Brown 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin- halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 Quadratmeilen 1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa mit Nordamerika und Asien gemeinh[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]at, die sich für Amerika auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf 70 Quadratmeilen giebt.
BroDecandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass kaum 1/4 der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird: nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier- blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die ganze Erde verbreitet hätten.
88.
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R. Brown 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin- halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 Quadratmeilen 1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa mit Nordamerika und Asien gemeinh[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]at, die sich für Amerika auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf 70 Quadratmeilen giebt.
BroDecandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird: nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier- blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die ganze Erde verbreitet hätten.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="56"><p><pbfacs="#f0705"n="351r"/><fwtype="sig"place="top">88.</fw><lb/>
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R.<lb/>
Brown</persName> 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin-<lb/>
halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 <choice><abbr>□ meilen</abbr><expanresp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice><lb/>
1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa<lb/>
mit Nordamerika und Asien gemeinh<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">at</add></subst>, die sich für Amerika<lb/>
auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa<lb/>
ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf<lb/>
70 <choice><abbr>□ meilen</abbr><expanresp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> giebt.</p><lb/><p><delrendition="#s">Bro</del><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName> nimt an, dass die Hälfte der existirenden<lb/>
Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man<lb/>
kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass<lb/>
kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt<lb/>
sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo<lb/>
eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird:<lb/>
nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118636227 http://d-nb.info/gnd/118636227">Zoroaster</persName>, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier-<lb/>
blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die<lb/>
ganze Erde verbreitet hätten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[351r/0705]
88.
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R.
Brown 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin-
halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 □ meilen
1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa
mit Nordamerika und Asien gemeinhat, die sich für Amerika
auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa
ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf
70 □ meilen giebt.
Decandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden
Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man
kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass
kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt
sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo
eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird:
nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch
Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier-
blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die
ganze Erde verbreitet hätten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 351r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/705>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.