Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

88.
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R.
Brown
7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin-
halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 Quadratmeilen
1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa
mit Nordamerika und Asien gemeinh[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]at, die sich für Amerika
auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa
ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf
70 Quadratmeilen giebt.

Bro Decandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden
Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man
kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass
kaum 1/4 der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt
sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo
eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird:
nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch
Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier-
blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die
ganze Erde verbreitet hätten.

88.
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R.
Brown
7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin-
halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 Quadratmeilen
1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa
mit Nordamerika und Asien gemeinh[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]at, die sich für Amerika
auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa
ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf
70 Quadratmeilen giebt.

Bro Decandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden
Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man
kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass
kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt
sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo
eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird:
nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch
Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier-
blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die
ganze Erde verbreitet hätten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="56">
          <p><pb facs="#f0705" n="351r"/><fw type="sig" place="top">88.</fw><lb/>
zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R.<lb/>
Brown</persName> 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin-<lb/>
halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 <choice><abbr>&#x25A1; meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice><lb/>
1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa<lb/>
mit Nordamerika und Asien gemeinh<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">at</add></subst>, die sich für Amerika<lb/>
auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa<lb/>
ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf<lb/>
70 <choice><abbr>&#x25A1; meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> giebt.</p><lb/>
          <p><del rendition="#s">Bro</del><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName> nimt an, dass die Hälfte der existirenden<lb/>
Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man<lb/>
kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass<lb/>
kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt<lb/>
sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo<lb/>
eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird:<lb/>
nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118636227 http://d-nb.info/gnd/118636227">Zoroaster</persName>, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier-<lb/>
blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die<lb/>
ganze Erde verbreitet hätten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351r/0705] 88. zen Pflanzenreichthums aus. In Europa kann man mit R. Brown 7000 Spezies von Pflanzen annehmen; den Flächenin- halt zu 155,000 Quadratmeilen berechnet, komt auf 22 □ meilen 1 Spezies. Rechnet man nun noch die Spezies ab, welche Europa mit Nordamerika und Asien gemeinhat, die sich für Amerika auf 400, für Asien auf 4000 belaufen, so bleiben für Europa ganz eigne Pflanzen 1800 bis 2000, welches nur 1 Spezies auf 70 □ meilen giebt. Decandolle nimt an, dass die Hälfte der existirenden Pflanzen beschrieben sei, sezt also ihre Zahl auf 120,000: man kann indes wohl glauben, dass dies zu gering sei, und dass kaum ¼ der existirenden Pflanzen beschrieben sei. Dies stimt sonderbar genug mit den Mythus aus der Zendavesta, wo eine Übersicht aller Thiere, Fische und Vögel gegeben wird: nicht blos im algemeinen, sondern nach Zahlen: da sagt auch Zoroaster, dass 120,000 Pflanzengestalten aus dem Stier- blute hervorgegangen seien, die sich von Hiran aus über die ganze Erde verbreitet hätten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/705
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 351r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/705>, abgerufen am 28.01.2025.