Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei-
sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die
in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani-
ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber
angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker verglich,
welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver-
glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies
zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um oder 1/12
vermindert.

Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine
müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern
wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den
Herbarien
? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown
angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen
6000 Agamen oder Kryptogamen,
zusammen - 44000 Spezies.

Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000.
" " " " Asien nur 4500.

In Persoon's bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be-
schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel-
che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir

gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei-
sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die
in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani-
ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber
angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker verglich,
welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver-
glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies
zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um ⅒ oder 1/12
vermindert.

Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine
müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern
wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den
Herbarien
? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown
angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen
6000 Agamen oder Kryptogamen,
zusam̃en – 44000 Spezies.

Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000.
〃 〃 〃 〃 Asien nur 4500.

In Persoon’s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be-
schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel-
che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="55">
          <p><pb facs="#f0702" n="349v"/>
gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei-<lb/>
sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die<lb/>
in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani-<lb/>
ker <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R. Brown</persName> hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber<lb/>
angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker <del rendition="#s">verglich</del>,<lb/>
welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver-<lb/>
glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies<lb/>
zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um &#x2152; oder <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi><lb/>
vermindert.</p><lb/>
          <p>Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine<lb/>
müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern<lb/>
wir können nur fragen, wieviel sind <hi rendition="#u">bekant</hi>, <hi rendition="#u">beschrieben</hi> und <hi rendition="#u">in den<lb/>
Herbarien</hi>? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R. Brown</persName><lb/>
angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen<lb/><hi rendition="#et">6000 Agamen <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#CT">oder</expan></choice> Kryptogamen,<lb/>
zusam&#x0303;en &#x2013; 44000 Spezies.</hi><lb/>
Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000.<lb/><hi rendition="#et"><choice><orig>&#x2015; &#x2015; &#x2015; &#x2015;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003;</reg></choice> Asien nur 4500.</hi><lb/></p>
          <p>In <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116091509 http://d-nb.info/gnd/116091509">Persoon</persName>&#x2019;s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be-<lb/>
schrieben. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName> aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel-<lb/>
che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349v/0702] gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei- sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani- ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker , welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver- glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um ⅒ oder 1/12 vermindert. Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den Herbarien? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen 6000 Agamen od. Kryptogamen, zusam̃en – 44000 Spezies. Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000. ― ― ― ― Asien nur 4500. In Persoon’s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be- schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel- che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/702
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 349v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/702>, abgerufen am 22.01.2025.