Vorschein kommen. Daher entstehn an Orten Pflanzen, die man früher gar nicht kante. In Wiborg auf Seeland zeigte sich bei der Austroknung eines Seees: Carex cyperoides, das man früher in Dännemark gar nicht gekant hatte: auch bei der Zerstörung von alten Druidentempeln soll etwas ähnliches vorgekommen sein. Manche Seepflanzen haben eine bedeutende Länge: ich fand einen Fucus peyripherus von 340 Fus Länge, der schräg vom Meeresbo- den in die Höhe steigt.
Nach Norden hin findet sich unter 75° Breite noch eine ansehnli- che Zahl von Pflanzen, Br wenn man bedenkt, wie kalt es in so grosser Breite des transatlantischen Systems sein mus, wo die isothermen Linien einen konvexenkaven Scheitel haben. Parry fand auf der Melville's insel, deren mittlere Temperatur vielleicht 14° R. beträgt, 60-70 Phanerogamen, worunter Saxifragen und Andromeden: sogar einen kleinen Baum, Salix arctica, der zwar nur 3-4 Zoll (Fus?) hoch wird, aber alle Eigenschaften eines Baumes hat.
Spizbergen scheint bis jezt das an Pflanzen ärmste Land zu sein. Scoresby fand nur 15 Spezies.
In der südlichen Hemisphäre hat man lange nicht so viele
Vorschein kommen. Daher entstehn an Orten Pflanzen, die man früher gar nicht kante. In Wiborg auf Seeland zeigte sich bei der Austroknung eines Seees: Carex cyperoïdes, das man früher in Dännemark gar nicht gekant hatte: auch bei der Zerstörung von alten Druidentempeln soll etwas ähnliches vorgekommen sein. Manche Seepflanzen haben eine bedeutende Länge: ich fand einen Fucus peyripherus von 340 Fus Länge, der schräg vom Meeresbo- den in die Höhe steigt.
Nach Norden hin findet sich unter 75° Breite noch eine ansehnli- che Zahl von Pflanzen, Br wenn man bedenkt, wie kalt es in so grosser Breite des transatlantischen Systems sein mus, wo die isothermen Linien einen konvexenkaven Scheitel haben. Parry fand auf der Melville’s insel, deren mittlere Temperatur vielleicht −14° R. beträgt, 60–70 Phanerogamen, worunter Saxifragen und Andromeden: sogar einen kleinen Baum, Salix arctica, der zwar nur 3–4 Zoll (Fus?) hoch wird, aber alle Eigenschaften eines Baumes hat.
Spizbergen scheint bis jezt das an Pflanzen ärmste Land zu sein. Scoresby fand nur 15 Spezies.
In der südlichen Hemisphäre hat man lange nicht so viele
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="55"><p><pbfacs="#f0698"n="347v"/>
Vorschein kommen. Daher entstehn an Orten Pflanzen, die man<lb/>
früher gar nicht kante. In Wiborg auf Seeland zeigte sich bei der<lb/>
Austroknung eines Seees: Carex cyperoïdes, das man früher in<lb/>
Dännemark gar nicht gekant hatte: auch bei der Zerstörung von<lb/>
alten Druidentempeln soll etwas ähnliches vorgekommen sein.<lb/>
Manche Seepflanzen haben eine bedeutende Länge: ich fand einen<lb/>
Fucus p<subst><delrendition="#s"hand="#GP_pencil">e</del><addplace="across"hand="#GP_pencil">y</add></subst>ripherus von 340 Fus Länge, der schräg vom Meeresbo-<lb/>
den in die Höhe steigt.</p><lb/><p>Nach Norden hin findet sich unter 75° Breite noch eine ansehnli-<lb/>
che Zahl von Pflanzen, <delrendition="#s"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">Br</unclear></del> wenn man bedenkt, wie kalt es in<lb/>
so grosser Breite des transatlantischen Systems sein mus, wo<lb/>
die isothermen Linien einen kon<subst><delrendition="#s">vexen</del><addplace="superlinear">kaven</add></subst> Scheitel haben. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName><lb/>
fand auf der Melville’s insel, deren mittlere Temperatur vielleicht<lb/>−14° R. beträgt, 60–70 Phanerogamen, worunter Saxifragen und<lb/>
Andromeden: sogar einen kleinen Baum, Salix arctica, der<lb/>
zwar nur 3–4 Zoll <choice><orig><metamark>(<delrendition="#s"hand="#GP_pencil">Fus</del>?)</metamark></orig><regresp="#CT"><delrendition="#s"hand="#GP_pencil"><metamark>(Fus?)</metamark></del></reg></choice> hoch wird, aber alle Eigenschaften<lb/>
eines Baumes hat.</p><lb/><p><hirendition="#u">Spizbergen</hi> scheint bis jezt das an Pflanzen ärmste Land<lb/>
zu sein. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName> fand nur 15 Spezies.</p><lb/><p>In der südlichen Hemisphäre hat man lange nicht so viele<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347v/0698]
Vorschein kommen. Daher entstehn an Orten Pflanzen, die man
früher gar nicht kante. In Wiborg auf Seeland zeigte sich bei der
Austroknung eines Seees: Carex cyperoïdes, das man früher in
Dännemark gar nicht gekant hatte: auch bei der Zerstörung von
alten Druidentempeln soll etwas ähnliches vorgekommen sein.
Manche Seepflanzen haben eine bedeutende Länge: ich fand einen
Fucus pyripherus von 340 Fus Länge, der schräg vom Meeresbo-
den in die Höhe steigt.
Nach Norden hin findet sich unter 75° Breite noch eine ansehnli-
che Zahl von Pflanzen, wenn man bedenkt, wie kalt es in
so grosser Breite des transatlantischen Systems sein mus, wo
die isothermen Linien einen konkaven Scheitel haben. Parry
fand auf der Melville’s insel, deren mittlere Temperatur vielleicht
−14° R. beträgt, 60–70 Phanerogamen, worunter Saxifragen und
Andromeden: sogar einen kleinen Baum, Salix arctica, der
zwar nur 3–4 Zoll (?) hoch wird, aber alle Eigenschaften
eines Baumes hat.
Spizbergen scheint bis jezt das an Pflanzen ärmste Land
zu sein. Scoresby fand nur 15 Spezies.
In der südlichen Hemisphäre hat man lange nicht so viele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 347v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/698>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.