werden: so ist es gelungen, selbst bei Lampenlicht die Pflanzen schwach grün zu färben. Es finden sich auch grüne Pflanzen in einer Tiefe des Meeres, wo nach Bouguers photometrischen Ver- suchen gar kein Licht mehr hingelangen kann. Ich zog selbst eine Ulva, die ganz grün war, mit dem Senkblei aus einer Tiefe von 5-600 Fus. Die Rhamnoideen, Malvaceen und Citrus- arten haben in der Frucht einen gefärbten Keim, obgleich die Frucht gewis dicht genug ist, um kein Licht durchzulassen: die Färbung scheint hier mit eignen Gasarten zusammenzuhängen.
Etwas ähnliches finden wir bei manchen Thieren, z. B. den Eingeweidewürmern, von denen Rudolphi über 1100 Arten beschrie- ben hat, und was [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]sehr merkwürdig ist, er hat gefunden, dass viele Spezies in unsern Rehen und Hirschen, in den Gazellen von Afrika und in den Kängurus von Neu-Holland dieselben sind. Diese Thiere leben gewis in einem volständigen Dunkel.
In den ersten Anfängen ist das Vegetabilische vom Animali- schen wenig getrent. Man hat lange nicht gewust, wohin man die Priestleysche Materie rechnen solte, einen grünen Schlamm, der sich auf den faulenden Wassern bildet. Jezt hat man mehrere
werden: so ist es gelungen, selbst bei Lampenlicht die Pflanzen schwach grün zu färben. Es finden sich auch grüne Pflanzen in einer Tiefe des Meeres, wo nach Bouguers photometrischen Ver- suchen gar kein Licht mehr hingelangen kann. Ich zog selbst eine Ulva, die ganz grün war, mit dem Senkblei aus einer Tiefe von 5–600 Fus. Die Rhamnoideen, Malvaceen und Citrus- arten haben in der Frucht einen gefärbten Keim, obgleich die Frucht gewis dicht genug ist, um kein Licht durchzulassen: die Färbung scheint hier mit eignen Gasarten zusammenzuhängen.
Etwas ähnliches finden wir bei manchen Thieren, z. B. den Eingeweidewürmern, von denen Rudolphi über 1100 Arten beschrie- ben hat, und was [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]sehr merkwürdig ist, er hat gefunden, dass viele Spezies in unsern Rehen und Hirschen, in den Gazellen von Afrika und in den Kängurus von Neu-Holland dieselben sind. Diese Thiere leben gewis in einem volständigen Dunkel.
In den ersten Anfängen ist das Vegetabilische vom Animali- schen wenig getrent. Man hat lange nicht gewust, wohin man die Priestleysche Materie rechnen solte, einen grünen Schlamm, der sich auf den faulenden Wassern bildet. Jezt hat man mehrere
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="54"><p><pbfacs="#f0683"n="340r"/>
werden: so ist es gelungen, selbst bei Lampenlicht die Pflanzen<lb/>
schwach grün zu färben. Es finden sich auch grüne Pflanzen in<lb/>
einer Tiefe des Meeres, wo nach <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Bouguer</persName>s photometrischen Ver-<lb/>
suchen gar kein Licht mehr hingelangen kann. Ich zog selbst<lb/>
eine Ulva, die ganz grün war, mit dem Senkblei aus einer<lb/>
Tiefe von 5–600 Fus. Die Rhamnoideen, Malvaceen und Citrus-<lb/>
arten haben in der Frucht einen gefärbten Keim, obgleich die Frucht<lb/>
gewis dicht genug ist, um kein Licht durchzulassen: die Färbung<lb/>
scheint hier mit eignen Gasarten zusammenzuhängen.</p><lb/><p>Etwas ähnliches finden wir bei manchen Thieren, z. B. den<lb/>
Eingeweidewürmern, von denen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName> über 1100 Arten beschrie-<lb/>
ben hat, und was <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">se</add></subst>hr merkwürdig ist, er hat gefunden, dass<lb/>
viele Spezies in unsern Rehen und Hirschen, in den Gazellen<lb/>
von Afrika und in den Kängurus von <choice><orig>NeuHolland</orig><regresp="#CT">Neu-Holland</reg></choice> dieselben<lb/>
sind. Diese Thiere leben gewis in einem volständigen Dunkel.</p><lb/><p>In den ersten Anfängen ist das Vegetabilische vom Animali-<lb/>
schen wenig getrent. Man hat lange nicht gewust, wohin man<lb/>
die <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Priestley</persName>sche Materie rechnen solte, einen grünen Schlamm,<lb/>
der sich auf den faulenden Wassern bildet. Jezt hat man mehrere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340r/0683]
werden: so ist es gelungen, selbst bei Lampenlicht die Pflanzen
schwach grün zu färben. Es finden sich auch grüne Pflanzen in
einer Tiefe des Meeres, wo nach Bouguers photometrischen Ver-
suchen gar kein Licht mehr hingelangen kann. Ich zog selbst
eine Ulva, die ganz grün war, mit dem Senkblei aus einer
Tiefe von 5–600 Fus. Die Rhamnoideen, Malvaceen und Citrus-
arten haben in der Frucht einen gefärbten Keim, obgleich die Frucht
gewis dicht genug ist, um kein Licht durchzulassen: die Färbung
scheint hier mit eignen Gasarten zusammenzuhängen.
Etwas ähnliches finden wir bei manchen Thieren, z. B. den
Eingeweidewürmern, von denen Rudolphi über 1100 Arten beschrie-
ben hat, und was sehr merkwürdig ist, er hat gefunden, dass
viele Spezies in unsern Rehen und Hirschen, in den Gazellen
von Afrika und in den Kängurus von NeuHolland dieselben
sind. Diese Thiere leben gewis in einem volständigen Dunkel.
In den ersten Anfängen ist das Vegetabilische vom Animali-
schen wenig getrent. Man hat lange nicht gewust, wohin man
die Priestleysche Materie rechnen solte, einen grünen Schlamm,
der sich auf den faulenden Wassern bildet. Jezt hat man mehrere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 340r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/683>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.