net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1ten Sekunde dazu gehört um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art ein Stein in 21/2 Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli- ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran- ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker Tortona berichtet, und schon um dieselbe [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Zeit 1660, sagte Turzago in einem Memoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom- men sei.Vgl. Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43-48). Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 29.02.2016. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge- sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts, wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha- ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba- zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper, dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich
net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1ten Sekunde dazu gehört um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli- ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran- ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker Tortona berichtet, und schon um dieselbe [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Zeit 1660, sagte Turzago in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom- men sei.Vgl. Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43–48). Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 29.02.2016. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge- sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts, wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha- ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba- zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper, dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="53"><p><pbfacs="#f0676"n="336v"/>
net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> Sekunde dazu gehört<lb/>
um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal<lb/>
stärker als eine Kanonenkugel. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> fand, dass auf diese Art<lb/>
ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> bewies<lb/>
mit musterhaftem Scharfsinn, dass <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> dabei nicht auf die<lb/>
Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese<lb/>
in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli-<lb/>
ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran-<lb/>
ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker<lb/>
Tortona berichtet, und schon um dieselbe <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">Ze</add></subst>it 1660, sagte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117616214 http://d-nb.info/gnd/117616214">Turzago</persName><lb/>
in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom-<lb/>
men sei.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43–48).</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10051296_00075.html">MDZ München, abgerufen am 29.02.2016</ref>.</note> 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im<lb/>
Weltraume selbst herumfliegen, welches von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> zuerst ausge-<lb/>
sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts,<lb/>
wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha-<lb/>
ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba-<lb/>
zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper,<lb/>
dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName><lb/>
hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem<lb/>
grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht<lb/>
der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336v/0676]
net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1 Sekunde dazu gehört
um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal
stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art
ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies
mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die
Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese
in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli-
ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran-
ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker
Tortona berichtet, und schon um dieselbe Zeit 1660, sagte Turzago
in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom-
men sei. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im
Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge-
sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts,
wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha-
ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba-
zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper,
dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers
hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem
grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht
der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 336v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/676>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.