Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1ten Sekunde dazu gehört
um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal
stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art
ein Stein in 21/2 Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies
mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die
Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese
in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli-
ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran-
ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker
Tortona berichtet, und schon um dieselbe [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Zeit 1660, sagte Turzago
in einem Memoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom-
men sei. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im
Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge-
sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts,
wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha-
ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba-
zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper,
dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers
hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem
grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht
der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich

net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1ten Sekunde dazu gehört
um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal
stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art
ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies
mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die
Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese
in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli-
ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran-
ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker
Tortona berichtet, und schon um dieselbe [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Zeit 1660, sagte Turzago
in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom-
men sei. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im
Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge-
sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts,
wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha-
ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba-
zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper,
dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers
hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem
grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht
der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0676" n="336v"/>
net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> Sekunde dazu gehört<lb/>
um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal<lb/>
stärker als eine Kanonenkugel. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> fand, dass auf diese Art<lb/>
ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> bewies<lb/>
mit musterhaftem Scharfsinn, dass <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> dabei nicht auf die<lb/>
Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese<lb/>
in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli-<lb/>
ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran-<lb/>
ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker<lb/>
Tortona berichtet, und schon um dieselbe <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">Ze</add></subst>it 1660, sagte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117616214 http://d-nb.info/gnd/117616214">Turzago</persName><lb/>
in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom-<lb/>
men sei.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43&#x2013;48).</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10051296_00075.html">MDZ München, abgerufen am 29.02.2016</ref>.</note> 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im<lb/>
Weltraume selbst herumfliegen, welches von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> zuerst ausge-<lb/>
sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts,<lb/>
wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha-<lb/>
ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba-<lb/>
zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper,<lb/>
dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName><lb/>
hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem<lb/>
grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht<lb/>
der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336v/0676] net, dass eine Wurfkraft von 7100 Fus in der 1 Sekunde dazu gehört um die Steine vom Monde auf die Erde zu schleudern: also 4 mal stärker als eine Kanonenkugel. Laplace fand, dass auf diese Art ein Stein in 2½ Tagen zu uns kommen könne: allein Olbers bewies mit musterhaftem Scharfsinn, dass Laplace dabei nicht auf die Translazion des Mondes gerechnet habe, und dass, wenn man diese in Anschlag bringt, die Steine aus den Mondvulkanen Erdsatelli- ten werden würden. Im Jahre 1660 wurde in Mayland ein Fran- ziskanermönch durch einen Meteorstein getödtet, wie der Physiker Tortona berichtet, und schon um dieselbe Zeit 1660, sagte Turzago in einem Mémoire darüber: dass der Stein aus dem Monde gekom- men sei. 3, und dies ist das wahrscheinlichste, dass die Steine im Weltraume selbst herumfliegen, welches von Chladni zuerst ausge- sprochen wurde: die relativen Grössen im Weltraume sind nichts, wie wir an der Vergleichung der Vesta mit den Sonnen gesehn ha- ben. Jene kleinen Meteormassen fallen durch eigne Perturba- zionen bald auf den einen, bald auf den andern Weltkörper, dem sie sich am meisten in ihren Bahnen nähern. Olbers hat die Meinung, dass ihre grosse Menge vielleicht von einem grössern zerplazten Weltkörper herrühre, und dass dies vielleicht der Fall könne gewesen sein, als die 4 kleinen Planeten sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/676
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 336v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/676>, abgerufen am 23.12.2024.