immer ein Getöse bis auf 18 Meilen weit, das oft dem Kanonendonner, oft dem Kleingewehrfeuer ähnlich ist. Beim Fall sind die Steine heis, versengen aber nicht einmal das Gras. Berzelius schlos daraus sehr scharfsinnig, dass das Innere der Massen durch die Verglasung nicht gelitten habe, auch fand Herrv. Schreibers in Wien, dass der Schwefelkies darin unverändert sei: daher gehört die hohe Tempe- ratur nur der äusseren Masse an. Im Jahre 1810 fiel ein Meteor- stein auf ein amerikanisches Schiff; (wenn man die Ausdehnung des atlantischen Ozeans und die winzige Kleinheit des Schiffes bedenkt: so gehört dies zu den ungeheuersten Zufällen, die man sich denken kann;) schlug das Verdek durch, schwärzte aber nicht einmal das Holz, obgleich man ihn sehr heis fand.
Ihr Vorkommen ist völlig unabhängig von den Jahreszeiten, auch ihre Richtung nicht bestimt: man hat nichts periodisches dabei finden können, eben so wenig hängen sie mit den Nordlich- tern und Sonnenflekken zusammen, wie man wohl sonst angenom- men hat. Schreibers in Wien warf die Frage auf, wie viel Steinfälle überhaupt vorkommen mögen, und fand nach der Wahrscheinlichkeits- rechnung, dass indem er, freilich unsicher genug, vom bekanten auf das unbekante schlos, dass in 2000 Jahren 100,000 Steine herab- gekommen sein mögen: aufin einem Jahre ungefähr 2500.
immer ein Getöse bis auf 18 Meilen weit, das oft dem Kanonendonner, oft dem Kleingewehrfeuer ähnlich ist. Beim Fall sind die Steine heis, versengen aber nicht einmal das Gras. Berzelius schlos daraus sehr scharfsinnig, dass das Innere der Massen durch die Verglasung nicht gelitten habe, auch fand Herrv. Schreibers in Wien, dass der Schwefelkies darin unverändert sei: daher gehört die hohe Tempe- ratur nur der äusseren Masse an. Im Jahre 1810 fiel ein Meteor- stein auf ein amerikanisches Schiff; (wenn man die Ausdehnung des atlantischen Ozeans und die winzige Kleinheit des Schiffes bedenkt: so gehört dies zu den ungeheuersten Zufällen, die man sich denken kann;) schlug das Verdek durch, schwärzte aber nicht einmal das Holz, obgleich man ihn sehr heis fand.
Ihr Vorkommen ist völlig unabhängig von den Jahreszeiten, auch ihre Richtung nicht bestimt: man hat nichts periodisches dabei finden können, eben so wenig hängen sie mit den Nordlich- tern und Sonnenflekken zusammen, wie man wohl sonst angenom- men hat. Schreibers in Wien warf die Frage auf, wie viel Steinfälle überhaupt vorkommen mögen, und fand nach der Wahrscheinlichkeits- rechnung, dass indem er, freilich unsicher genug, vom bekanten auf das unbekante schlos, dass in 2000 Jahren 100,000 Steine herab- gekommen sein mögen: aufin einem Jahre ungefähr 2500.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="53"><p><pbfacs="#f0674"n="335v"/>
immer ein Getöse bis auf 18 Meilen weit, das oft dem Kanonendonner,<lb/>
oft dem Kleingewehrfeuer ähnlich ist. Beim Fall sind die Steine heis,<lb/>
versengen aber nicht einmal das Gras. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName> schlos daraus sehr<lb/>
scharfsinnig, dass das Innere der Massen durch die Verglasung<lb/>
nicht gelitten habe, auch fand <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117045535 http://d-nb.info/gnd/117045535">v. Schreibers</persName> in Wien, dass der<lb/>
Schwefelkies darin unverändert sei: daher gehört die hohe Tempe-<lb/>
ratur nur der äusseren Masse an. Im Jahre 1810 fiel <delrendition="#s">ein</del> Meteor-<lb/>
stein auf ein amerikanisches Schiff; (wenn man die Ausdehnung<lb/>
des atlantischen Ozeans und die winzige Kleinheit des Schiffes<lb/>
bedenkt: so gehört dies zu den ungeheuersten Zufällen, die man<lb/>
sich denken kann;) schlug das Verdek durch, schwärzte aber nicht<lb/>
einmal das Holz, obgleich man ihn sehr heis fand.</p><lb/><p>Ihr <hirendition="#u">Vorkommen</hi> ist völlig unabhängig von den Jahreszeiten,<lb/>
auch ihre Richtung nicht bestimt: man hat nichts periodisches<lb/>
dabei finden können, eben so wenig hängen sie mit den Nordlich-<lb/>
tern und Sonnenflekken zusammen, wie man wohl sonst angenom-<lb/>
men hat. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117045535 http://d-nb.info/gnd/117045535">Schreibers</persName></hi> in Wien warf die Frage auf, wie viel Steinfälle<lb/>
überhaupt vorkommen mögen, und fand nach der Wahrscheinlichkeits-<lb/>
rechnung, <delrendition="#s">dass</del> indem er, freilich unsicher genug, vom bekanten auf<lb/>
das unbekante schlos, dass in 2000 Jahren 100,000 Steine herab-<lb/>
gekommen sein mögen: <subst><delrendition="#s">auf</del><addplace="superlinear">in</add></subst> ein<addplace="sublinear">em</add> Jahre ungefähr 2500.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[335v/0674]
immer ein Getöse bis auf 18 Meilen weit, das oft dem Kanonendonner,
oft dem Kleingewehrfeuer ähnlich ist. Beim Fall sind die Steine heis,
versengen aber nicht einmal das Gras. Berzelius schlos daraus sehr
scharfsinnig, dass das Innere der Massen durch die Verglasung
nicht gelitten habe, auch fand Hr. v. Schreibers in Wien, dass der
Schwefelkies darin unverändert sei: daher gehört die hohe Tempe-
ratur nur der äusseren Masse an. Im Jahre 1810 fiel Meteor-
stein auf ein amerikanisches Schiff; (wenn man die Ausdehnung
des atlantischen Ozeans und die winzige Kleinheit des Schiffes
bedenkt: so gehört dies zu den ungeheuersten Zufällen, die man
sich denken kann;) schlug das Verdek durch, schwärzte aber nicht
einmal das Holz, obgleich man ihn sehr heis fand.
Ihr Vorkommen ist völlig unabhängig von den Jahreszeiten,
auch ihre Richtung nicht bestimt: man hat nichts periodisches
dabei finden können, eben so wenig hängen sie mit den Nordlich-
tern und Sonnenflekken zusammen, wie man wohl sonst angenom-
men hat. Schreibers in Wien warf die Frage auf, wie viel Steinfälle
überhaupt vorkommen mögen, und fand nach der Wahrscheinlichkeits-
rechnung, indem er, freilich unsicher genug, vom bekanten auf
das unbekante schlos, dass in 2000 Jahren 100,000 Steine herab-
gekommen sein mögen: in einem Jahre ungefähr 2500.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 335v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/674>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.