Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis-
heim einsezen. - Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in
Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei
vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken
gekant war.

Von der Grösse der Massen.

Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis ?
in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 71/2 Fus lang,
und 41/2 Fus breit, und wiegt 300 Zentner - eine andere fand
Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol-
laston
Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von
mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga-
be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. -
Abel Remusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein
Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch
dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von
7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die
Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros-
sen Sonnen richtig.

Von den chemischen Bestandtheilen.

sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis-
heim einsezen. – Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in
Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei
vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken
gekant war.

Von der Grösse der Massen.

Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis ?
in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang,
und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner – eine andere fand
Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol-
laston
Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von
mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga-
be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. –
Abel Rémusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein
Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch
dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von
7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die
Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros-
sen Sonnen richtig.

Von den chemischen Bestandtheilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0670" n="333v"/>
sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis-<lb/>
heim einsezen. &#x2013; <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> fand eine sehr grosse Meteormasse in<lb/>
Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei<lb/>
vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken<lb/>
gekant war.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Grösse der Massen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier <persName resp="#SB" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q6015085">Celis</persName> <metamark>?</metamark><lb/>
in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang,<lb/>
und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner &#x2013; eine andere fand<lb/><persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/143334181">Morney</persName> in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Wol-<lb/>
laston</persName> Stükke untersuchte<choice><sic>.;</sic><corr resp="#CT">.</corr></choice> Unsicher ist die Masse von<lb/>
mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga-<lb/>
be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. &#x2013;<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel Rémusat</persName> fand in den chinesischen Annalen, dass ein<lb/>
Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch<lb/>
dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von<lb/>
7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die<lb/>
Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros-<lb/>
sen Sonnen richtig.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den chemischen Bestandtheilen.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333v/0670] sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis- heim einsezen. – Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken gekant war. Von der Grösse der Massen. Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis ? in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang, und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner – eine andere fand Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol- laston Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga- be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. – Abel Rémusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von 7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros- sen Sonnen richtig. Von den chemischen Bestandtheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/670
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 333v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/670>, abgerufen am 23.12.2024.