sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis- heim einsezen. - Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken gekant war.
Von der Grösse der Massen.
Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis? in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 71/2 Fus lang, und 41/2 Fus breit, und wiegt 300 Zentner - eine andere fand Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol- laston Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga- be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. - Abel Remusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von 7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros- sen Sonnen richtig.
Von den chemischen Bestandtheilen.
sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis- heim einsezen. – Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken gekant war.
Von der Grösse der Massen.
Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis? in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang, und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner – eine andere fand Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol- laston Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga- be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. – Abel Rémusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von 7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros- sen Sonnen richtig.
Von den chemischen Bestandtheilen.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="53"><p><pbfacs="#f0670"n="333v"/>
sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis-<lb/>
heim einsezen. –<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> fand eine sehr grosse Meteormasse in<lb/>
Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei<lb/>
vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken<lb/>
gekant war.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der Grösse der Massen.</hi></p><lb/><p>Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier <persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q6015085">Celis</persName><metamark>?</metamark><lb/>
in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang,<lb/>
und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner – eine andere fand<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://viaf.org/viaf/143334181">Morney</persName> in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Wol-<lb/>
laston</persName> Stükke untersuchte<choice><sic>.;</sic><corrresp="#CT">.</corr></choice> Unsicher ist die Masse von<lb/>
mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga-<lb/>
be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. –<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel Rémusat</persName> fand in den chinesischen Annalen, dass ein<lb/>
Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch<lb/>
dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von<lb/>
7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die<lb/>
Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros-<lb/>
sen Sonnen richtig.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von den chemischen Bestandtheilen.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[333v/0670]
sie zerschlagen, und ein Stük davon in die Mauer von Enzis-
heim einsezen. – Pallas fand eine sehr grosse Meteormasse in
Asien 1774, von der eine mongolische Tradizion sagte, sie sei
vom Himmel gefallen, und welche schon 1749 von den Kosakken
gekant war.
Von der Grösse der Massen.
Die gröste zuverlässig bekante fand der spanische Offizier Celis ?
in Südamerika bei Yotunga in Chacca: sie ist 7½ Fus lang,
und 4½ Fus breit, und wiegt 300 Zentner – eine andere fand
Morney in Brasilien, 7 Fus lang, 2 breit, 3 hoch; wovon Wol-
laston Stükke untersuchte. Unsicher ist die Masse von
mehreren 100 Fus Durchmesser, die neuerlich nach der Anga-
be der Kantoner Zeitung in China herabgefallen sein soll. –
Abel Rémusat fand in den chinesischen Annalen, dass ein
Fels von 40 Fus Höhe vom Himmel herabgefallen sei; auch
dies ist nicht sicher. Nehmen wir aber auch blos den Stein von
7 Fus Länge als den grössesten an, so bleibt immer noch die
Vergleichung mit dem kleinsten Planeten, der Vesta, und den gros-
sen Sonnen richtig.
Von den chemischen Bestandtheilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 333v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/670>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.