Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Wahrheit oft zu nahe tritt, doch macht er uns mit
manchen Tropenprodukten bekant. Sehr scharfsinnig
meint Herr v. Schlegel, dass vielleicht die Lesung des
Ctesias den Alexander zu seinem grossen Zuge angefeu-
ert haben mögte.

Zum Glük sind uns so viele Relazionen von diesem
Zuge erhalten worden, dass wir im Stande sind, ihn
sehr genau zu verfolgen. Zu den neuen Dingen, welche die
Griechen kennen lernten, gehörten Bäume von einer solchen
Höhe, dass die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf-
reichten. Man fand die Frucht der Bananen. (Musa
paradisiaca) und eine Menge von Thiergestalten (es
kann hier bemerkt werden, dass die Architektur in
dem mit Thieren überfülten Indien [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ihren Typus nach
Thieren gebildet: dagegen in dem wbewässerten pflan-
zenreichen IndienAegypten nach den Pflanzen) man fand am
Indus die Elephanten, welche als titanische Ochsen
angeführt wurden: man wurde auf die Monson-winde

der Wahrheit oft zu nahe tritt, doch macht er uns mit
manchen Tropenprodukten bekant. Sehr scharfsinnig
meint Herr v. Schlegel, dass vielleicht die Lesung des
Ctesias den Alexander zu seinem grossen Zuge angefeu-
ert haben mögte.

Zum Glük sind uns so viele Relazionen von diesem
Zuge erhalten worden, dass wir im Stande sind, ihn
sehr genau zu verfolgen. Zu den neuen Dingen, welche die
Griechen kennen lernten, gehörten Bäume von einer solchen
Höhe, dass die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf-
reichten. Man fand die Frucht der Bananen. (Musa
paradisiaca) und eine Menge von Thiergestalten (es
kann hier bemerkt werden, dass die Architektur in
dem mit Thieren überfülten Indien [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ihren Typus nach
Thieren gebildet: dagegen in dem wbewässerten pflan-
zenreichen IndienAegypten nach den Pflanzen) man fand am
Indus die Elephanten, welche als titanische Ochsen
angeführt wurden: man wurde auf die Monson-winde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="6">
          <p><pb facs="#f0067" n="32r"/>
der Wahrheit oft zu nahe tritt, doch macht er uns mit<lb/>
manchen Tropenprodukten bekant. Sehr scharfsinnig<lb/>
meint <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118607960 http://d-nb.info/gnd/118607960">v. Schlegel</persName>, dass vielleicht die Lesung des<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119379295 http://d-nb.info/gnd/119379295">Ctesias</persName> den <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName> zu seinem grossen Zuge angefeu-<lb/>
ert haben mögte.</p><lb/>
          <p>Zum Glük sind uns so viele Relazionen von diesem<lb/>
Zuge erhalten worden, dass wir im Stande sind, ihn<lb/>
sehr genau zu verfolgen. Zu den neuen Dingen, welche die<lb/>
Griechen kennen lernten, gehörten Bäume von einer solchen<lb/>
Höhe, dass die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf-<lb/>
reichten. Man fand die Frucht der Bananen. (Musa<lb/>
paradisiaca) und eine Menge von Thiergestalten (es<lb/>
kann hier bemerkt werden, dass die Architektur in<lb/>
dem mit Thieren überfülten Indien <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">i</add></subst>hren Typus nach<lb/>
Thieren gebildet: dagegen in dem <subst><del rendition="#ow">w</del><add place="across">b</add></subst>ewässerten pflan-<lb/>
zenreichen <metamark/><subst><del rendition="#s">Indien</del><add place="superlinear">Aegypten</add></subst> nach den Pflanzen) man fand am<lb/>
Indus die Elephanten, welche als titanische Ochsen<lb/>
angeführt wurden: man wurde auf die Monson-winde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32r/0067] der Wahrheit oft zu nahe tritt, doch macht er uns mit manchen Tropenprodukten bekant. Sehr scharfsinnig meint Hr. v. Schlegel, dass vielleicht die Lesung des Ctesias den Alexander zu seinem grossen Zuge angefeu- ert haben mögte. Zum Glük sind uns so viele Relazionen von diesem Zuge erhalten worden, dass wir im Stande sind, ihn sehr genau zu verfolgen. Zu den neuen Dingen, welche die Griechen kennen lernten, gehörten Bäume von einer solchen Höhe, dass die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf- reichten. Man fand die Frucht der Bananen. (Musa paradisiaca) und eine Menge von Thiergestalten (es kann hier bemerkt werden, dass die Architektur in dem mit Thieren überfülten Indien ihren Typus nach Thieren gebildet: dagegen in dem bewässerten pflan- zenreichen Aegypten nach den Pflanzen) man fand am Indus die Elephanten, welche als titanische Ochsen angeführt wurden: man wurde auf die Monson-winde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/67
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 32r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/67>, abgerufen am 23.12.2024.