Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Akademie hingeschikt, und las ein sehr interessantes Memoire
darüber, wodurch die Sache konstatirt ward.

Seitdem zweifelt Niemand mehr daran, und man ist aufmerk-
sam geworden, dass schon in der ionischen Schule sich ähnliche
Ideen vorfanden. Diogenes von Apollonia sagt: Mit den Erd-
Weltkörpern bewegen sich nicht-leuchtende Sterine, die auf
die Erde fallen. Diogenes Laertius meint, sie fielen aus der Sonne.
Anaxagoras: die seien von der Erde weggeschleudert, kreisen um
dieselbe und fallen darauf zurük. Dies alles ist schön auseinan-
dergesezt in H. Ritters Geschichte der ionischen Philosophie.
Man hat auch behauptet, dass bei Mondfinsternissen Steine
fallen. In Syrien ist es Meinung des Volkes, dass sie aus dem
Monde fallen, daher fürchtet man auf einer Nachtreise bei kla-
rem Mondschein getroffen zu werden; - der Stein in der
Kabba von Mekka ist nach Seetzens genauesten Nachrichten
ein Meteorolith; nicht wie jener Spanier behauptet, ein
Basalt mit Feldspathkrystallen. Eine berühmte Masse ist
die, welche 1492, am 7 November: e clara unbe coeloque sereno in En-
zisheim herabfiel, und 270 Lb wog. Kayser Maximilian lies

Akademie hingeschikt, und las ein sehr interessantes Mémoire
darüber, wodurch die Sache konstatirt ward.

Seitdem zweifelt Niemand mehr daran, und man ist aufmerk-
sam geworden, dass schon in der ionischen Schule sich ähnliche
Ideen vorfanden. Diogenes von Apollonia sagt: Mit den Erd-
Weltkörpern bewegen sich nicht-leuchtende Sterine, die auf
die Erde fallen. Diogenes Laërtius meint, sie fielen aus der Sonne.
Anaxagoras: die seien von der Erde weggeschleudert, kreisen um
dieselbe und fallen darauf zurük. Dies alles ist schön auseinan-
dergesezt in H. Ritters Geschichte der ionischen Philosophie.
Man hat auch behauptet, dass bei Mondfinsternissen Steine
fallen. In Syrien ist es Meinung des Volkes, dass sie aus dem
Monde fallen, daher fürchtet man auf einer Nachtreise bei kla-
rem Mondschein getroffen zu werden; – der Stein in der
Kabba von Mekka ist nach Seetzens genauesten Nachrichten
ein Meteorolith; nicht wie jener Spanier behauptet, ein
Basalt mit Feldspathkrystallen. Eine berühmte Masse ist
die, welche 1492, am 7 November: e clará unbe coeloque sereno in En-
zisheim herabfiel, und 270 ℔ wog. Kayser Maximilian lies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0669" n="333r"/>
Akademie hingeschikt, und las ein sehr interessantes Mémoire<lb/>
darüber, wodurch die Sache konstatirt ward.</p><lb/>
          <p>Seitdem zweifelt Niemand mehr daran, und man ist aufmerk-<lb/>
sam geworden, dass schon in der ionischen Schule sich ähnliche<lb/>
Ideen vorfanden. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029">Diogenes von Apollonia</persName> sagt: Mit den <del rendition="#s">Erd<unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">-</unclear></del><lb/>
Weltkörpern bewegen sich <choice><orig>nicht leuchtende</orig><reg resp="#CT">nicht-leuchtende</reg></choice> Ste<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">i</add></subst>ne, die auf<lb/>
die Erde fallen. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859">Diogenes Laërtius</persName> meint, sie fielen aus der Sonne.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118502727 http://d-nb.info/gnd/118502727">Anaxagoras</persName>: die seien von der Erde weggeschleudert, kreisen um<lb/>
dieselbe und fallen darauf zurük. Dies alles ist schön auseinan-<lb/>
dergesezt in <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116571721 http://d-nb.info/gnd/116571721">H. Ritter</persName>s Geschichte der ionischen Philosophie.<lb/>
Man hat auch behauptet, dass bei Mondfinsternissen Steine<lb/>
fallen. In Syrien ist es Meinung des Volkes, dass sie aus dem<lb/>
Monde fallen, daher fürchtet man <add place="superlinear"><metamark/>auf </add><choice><sic>eine</sic><corr resp="#CT">einer</corr></choice> Nachtreise bei kla-<lb/>
rem Mondschein getroffen zu werden; &#x2013; der Stein in der<lb/>
Kabba von Mekka ist nach <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119328593 http://d-nb.info/gnd/119328593">Seetzen</persName>s genauesten Nachrichten<lb/>
ein Meteorolith; nicht wie jener Spanier behauptet, ein<lb/>
Basalt mit Feldspathkrystallen. Eine berühmte Masse ist<lb/>
die, welche 1492, am 7 <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice>: <add place="superlinear">e </add>clará unbe coelo<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> sereno in En-<lb/>
zisheim herabfiel, und 270 &#x2114; wog. Kayser <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579371 http://d-nb.info/gnd/118579371">Maximilian</persName> lies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333r/0669] Akademie hingeschikt, und las ein sehr interessantes Mémoire darüber, wodurch die Sache konstatirt ward. Seitdem zweifelt Niemand mehr daran, und man ist aufmerk- sam geworden, dass schon in der ionischen Schule sich ähnliche Ideen vorfanden. Diogenes von Apollonia sagt: Mit den Weltkörpern bewegen sich nicht leuchtende Steine, die auf die Erde fallen. Diogenes Laërtius meint, sie fielen aus der Sonne. Anaxagoras: die seien von der Erde weggeschleudert, kreisen um dieselbe und fallen darauf zurük. Dies alles ist schön auseinan- dergesezt in H. Ritters Geschichte der ionischen Philosophie. Man hat auch behauptet, dass bei Mondfinsternissen Steine fallen. In Syrien ist es Meinung des Volkes, dass sie aus dem Monde fallen, daher fürchtet man auf einer Nachtreise bei kla- rem Mondschein getroffen zu werden; – der Stein in der Kabba von Mekka ist nach Seetzens genauesten Nachrichten ein Meteorolith; nicht wie jener Spanier behauptet, ein Basalt mit Feldspathkrystallen. Eine berühmte Masse ist die, welche 1492, am 7 Nov.: e clará unbe coeloq sereno in En- zisheim herabfiel, und 270 ℔ wog. Kayser Maximilian lies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/669
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 333r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/669>, abgerufen am 22.01.2025.