Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die in das Kabinet von Amrun gebracht wurde. Ihre wahre
Natur und Beschaffenheit wurde zuerst von Chladni er-
kant. Eine merkwürdige Erscheinung zeigte sich mir auf dem
Vulkan von Toluca in Mexiko, der sich über 14000 Fus er-
hebt: die äussersten Spizen des sehr zerklüfteten Kraters,
die kaum 5-6 Fus in Durchmesser haben, sind verglast
völlig wie die Blizröhren, auch ist der harte Trachytpor-
phyr durchlöchert, und das Innere dieser Löcher ebenso
verglaset.

Von den Meteorsteinen.

Mit den eben genanten Fulguriten mus man nicht die
Aerolithen oder Meteorsteine verwechseln. Chladni war
der erste, der sie für unabhängige Weltkörper hielt, die im
Raume herumfliegen, daher hätten sie beim Zodiakallicht abge-
handelt werden müssen: insofern sie aber erst beim Eintritt in
unsre Athmosphäre sich entzünden und sichtbar werden: so
gehören sie auch hieher in den Luftkreis.

Steine, die vom Himmel gefallen sein sollen, werden sehr häu-

die in das Kabinet von Amrun gebracht wurde. Ihre wahre
Natur und Beschaffenheit wurde zuerst von Chladni er-
kant. Eine merkwürdige Erscheinung zeigte sich mir auf dem
Vulkan von Toluca in Mexiko, der sich über 14000 Fus er-
hebt: die äussersten Spizen des sehr zerklüfteten Kraters,
die kaum 5–6 Fus in Durchmesser haben, sind verglast
völlig wie die Blizröhren, auch ist der harte Trachytpor-
phyr durchlöchert, und das Innere dieser Löcher ebenso
verglaset.

Von den Meteorsteinen.

Mit den eben genanten Fulguriten mus man nicht die
Aërolithen oder Meteorsteine verwechseln. Chladni war
der erste, der sie für unabhängige Weltkörper hielt, die im
Raume herumfliegen, daher hätten sie beim Zodiakallicht abge-
handelt werden müssen: insofern sie aber erst beim Eintritt in
unsre Athmosphäre sich entzünden und sichtbar werden: so
gehören sie auch hieher in den Luftkreis.

Steine, die vom Himmel gefallen sein sollen, werden sehr häu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0667" n="332r"/>
die in das Kabinet von Amrun gebracht wurde. Ihre wahre<lb/>
Natur und Beschaffenheit wurde zuerst von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> er-<lb/>
kant. Eine merkwürdige Erscheinung zeigte sich mir auf dem<lb/>
Vulkan von Toluca in Mexiko, der sich über 14000 Fus er-<lb/>
hebt: die äussersten Spizen des sehr zerklüfteten Kraters,<lb/>
die kaum 5&#x2013;6 Fus in Durchmesser haben, sind verglast<lb/>
völlig wie die Blizröhren, auch ist der harte Trachytpor-<lb/>
phyr durchlöchert, und das Innere dieser Löcher ebenso<lb/>
verglaset.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Meteorsteinen.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit den <choice><orig>ebengenanten</orig><reg resp="#CT">eben genanten</reg></choice> Fulguriten mus man nicht die<lb/>
Aërolithen oder Meteorsteine verwechseln. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> war<lb/>
der erste, der sie für unabhängige Weltkörper hielt, die im<lb/>
Raume herumfliegen, daher hätten sie beim Zodiakallicht abge-<lb/>
handelt werden müssen: insofern sie aber erst beim Eintritt in<lb/>
unsre Athmosphäre sich entzünden und sichtbar werden: so<lb/>
gehören sie auch hieher in den Luftkreis.</p><lb/>
          <p>Steine, die vom Himmel gefallen sein sollen, werden sehr häu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332r/0667] die in das Kabinet von Amrun gebracht wurde. Ihre wahre Natur und Beschaffenheit wurde zuerst von Chladni er- kant. Eine merkwürdige Erscheinung zeigte sich mir auf dem Vulkan von Toluca in Mexiko, der sich über 14000 Fus er- hebt: die äussersten Spizen des sehr zerklüfteten Kraters, die kaum 5–6 Fus in Durchmesser haben, sind verglast völlig wie die Blizröhren, auch ist der harte Trachytpor- phyr durchlöchert, und das Innere dieser Löcher ebenso verglaset. Von den Meteorsteinen. Mit den ebengenanten Fulguriten mus man nicht die Aërolithen oder Meteorsteine verwechseln. Chladni war der erste, der sie für unabhängige Weltkörper hielt, die im Raume herumfliegen, daher hätten sie beim Zodiakallicht abge- handelt werden müssen: insofern sie aber erst beim Eintritt in unsre Athmosphäre sich entzünden und sichtbar werden: so gehören sie auch hieher in den Luftkreis. Steine, die vom Himmel gefallen sein sollen, werden sehr häu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/667
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 332r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/667>, abgerufen am 23.12.2024.