Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bemerkt, dass auf der Hochebene zwischen dem Taurus und Ar-
gäus in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich es 4° nördlicher
bei Sinope wieder gedeiht.

Das Licht geht durch Glas, aber nicht die stralende Wärme,
oder doch, nach Laroche's Versuchen erst bei sehr hoher Temperatur.

Rumford war der irrigen Meinung, dass die Wärme im Was-
ser durch Bewegung seiner Theile von unten entstehe: dagegen sprechen
Pictet's und Leslie's Versuche: sie erwärmten Wasser, indem sie
eine heisse Metalplatte     darüber hielten: hier fand also
eine Bewegung von oben nach unten statt.

Die Temperatur der obern Schichten hängt von der der darunterlie-
genden Erdoberfläche ab: daher wird man in einer Höhe von
7000 Fus eine andere Temperatur finden, je nachdem man sich über dem
Meere, über einem Khohen Gebirge, oder dem Innern von Afrika
befindet.

Wenn das Meer plözlich um 4000 Fus sänke, so würden
alle Länder an demselben kälter werden, weil sie nun zu Bergen
oder Hochebnen geworden wären: doch würde sich dies mehr an

bemerkt, dass auf der Hochebene zwischen dem Taurus und Ar-
gäus in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich es 4° nördlicher
bei Sinope wieder gedeiht.

Das Licht geht durch Glas, aber nicht die stralende Wärme,
oder doch, nach Laroche’s Versuchen erst bei sehr hoher Temperatur.

Rumford war der irrigen Meinung, dass die Wärme im Was-
ser durch Bewegung seiner Theile von unten entstehe: dagegen sprechen
Pictet’s und Leslie’s Versuche: sie erwärmten Wasser, indem sie
eine heisse Metalplatte     darüber hielten: hier fand also
eine Bewegung von oben nach unten statt.

Die Temperatur der obern Schichten hängt von der der darunterlie-
genden Erdoberfläche ab: daher wird man in einer Höhe von
7000 Fus eine andere Temperatur finden, je nachdem man sich über dem
Meere, über einem Khohen Gebirge, oder dem Innern von Afrika
befindet.

Wenn das Meer plözlich um 4000 Fus sänke, so würden
alle Länder an demselben kälter werden, weil sie nun zu Bergen
oder Hochebnen geworden wären: doch würde sich dies mehr an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="51">
          <p><pb facs="#f0635" n="316r"/>
bemerkt, dass auf der Hochebene zwischen dem <choice><sic>Taunus</sic><corr resp="#CT">Taurus</corr></choice> und Ar-<lb/>
gäus in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich es 4° nördlicher<lb/>
bei Sinope wieder gedeiht.</p><lb/>
          <p>Das Licht geht durch Glas, aber nicht die stralende Wärme,<lb/>
oder doch, nach <persName resp="#SB">Laroche</persName>&#x2019;s Versuchen erst bei sehr <choice><sic>höher</sic><corr resp="#CT">hoher</corr></choice> Temperatur.</p><lb/>
          <p><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumford</persName> war der irrigen Meinung, dass die Wärme im Was-<lb/>
ser durch Bewegung seiner Theile <add place="superlinear"><metamark/>von unten </add>entstehe: dagegen sprechen<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pictet</persName>&#x2019;s und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName>&#x2019;s Versuche: sie erwärmten Wasser, indem sie<lb/>
eine heisse Metalplatte <space dim="horizontal"/> darüber hielten: hier fand also<lb/>
eine Bewegung von oben nach unten statt.</p><lb/>
          <p>Die <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> der obern Schichten hängt von der der darunterlie-<lb/>
genden Erdoberfläche ab: daher wird man in einer Höhe von<lb/>
7000 Fus eine andere <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> finden, je nachdem man sich über dem<lb/>
Meere, über einem <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">K</unclear></del><add place="across">h</add></subst>ohen Gebirge, oder dem Innern von Afrika<lb/>
befindet.</p><lb/>
          <p>Wenn das Meer plözlich um 4000 Fus sänke, so würden<lb/>
alle Länder an demselben kälter werden, weil sie nun zu Bergen<lb/>
oder Hochebnen geworden wären: doch würde sich dies mehr an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316r/0635] bemerkt, dass auf der Hochebene zwischen dem Taurus und Ar- gäus in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich es 4° nördlicher bei Sinope wieder gedeiht. Das Licht geht durch Glas, aber nicht die stralende Wärme, oder doch, nach Laroche’s Versuchen erst bei sehr hoher Temperatur. Rumford war der irrigen Meinung, dass die Wärme im Was- ser durch Bewegung seiner Theile von unten entstehe: dagegen sprechen Pictet’s und Leslie’s Versuche: sie erwärmten Wasser, indem sie eine heisse Metalplatte darüber hielten: hier fand also eine Bewegung von oben nach unten statt. Die Temp. der obern Schichten hängt von der der darunterlie- genden Erdoberfläche ab: daher wird man in einer Höhe von 7000 Fus eine andere Temp. finden, je nachdem man sich über dem Meere, über einem hohen Gebirge, oder dem Innern von Afrika befindet. Wenn das Meer plözlich um 4000 Fus sänke, so würden alle Länder an demselben kälter werden, weil sie nun zu Bergen oder Hochebnen geworden wären: doch würde sich dies mehr an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/635
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 316r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/635>, abgerufen am 22.01.2025.