Radien eines auf der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrach- ten kann: ein Radius von 24000 Fus würde sich zum Halbmes- ser der Erde verhalten, wie 0,001:1; - Leslie glaubt, dass die Kälte in den obern Schichten von der Ausdehnung der Luft her- rühre: da man gefunden hat, dass die Wärmekapazität der Luft mit der Dichtigkeit zunimt: eben deshalb daher erklärte er die wärmere Temperatur in den Bergwerken: allein er bedachte nicht, dass jeder aufsteigende Luftstrom einen niedersteigenden voraus- sezt, dass daher für Kälte und Wärme eine Kompensazion, wenngleich nicht eine ganz volständige, Statt finde.
Der Mythos vom Phaeton erwekte bei den Alten die falschen Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer wäre: doch haben wir eine Stelle vom Seneca über die rela- tive Kleinheit der Berge in Verhältnis zur ganzen Erde, worin er deutlich ausspricht, dass die obere Luft kälter sei. Plutarch in der kleinen Schrift über die Ursachen der Kälte, und Theophrast über die Winde: sahen sehr wohl die Wirkung des Luftkreises auf die Temperatur ein. Strabo erkante den Einflus, den die Höhe des Bodens auf die Kultur hat: er
Radien eines auf der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrach- ten kann: ein Radius von 24000 Fus würde sich zum Halbmes- ser der Erde verhalten, wie 0,001:1; – Leslie glaubt, dass die Kälte in den obern Schichten von der Ausdehnung der Luft her- rühre: da man gefunden hat, dass die Wärmekapazität der Luft mit der Dichtigkeit zunimt: eben deshalb daher erklärte er die wärmere Temperatur in den Bergwerken: allein er bedachte nicht, dass jeder aufsteigende Luftstrom einen niedersteigenden voraus- sezt, dass daher für Kälte und Wärme eine Kompensazion, wenngleich nicht eine ganz volständige, Statt finde.
Der Mythos vom Phaeton erwekte bei den Alten die falschen Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer wäre: doch haben wir eine Stelle vom Seneca über die rela- tive Kleinheit der Berge in Verhältnis zur ganzen Erde, worin er deutlich ausspricht, dass die obere Luft kälter sei. Plutarch in der kleinen Schrift über die Ursachen der Kälte, und Theophrast über die Winde: sahen sehr wohl die Wirkung des Luftkreises auf die Temperatur ein. Strabo erkante den Einflus, den die Höhe des Bodens auf die Kultur hat: er
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0634"n="315v"/>
Radien eines auf der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrach-<lb/>
ten kann: ein Radius von 24000 Fus würde sich zum Halbmes-<lb/>
ser der Erde verhalten, wie 0,001:1; –<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName> glaubt, dass die<lb/>
Kälte in den obern Schichten von der Ausdehnung der Luft her-<lb/>
rühre: da man gefunden hat, dass die Wärmekapazität der Luft<lb/>
mit der Dichtigkeit zunimt: eben <delrendition="#s">deshalb</del> daher erklärte er die<lb/>
wärmere Temperatur in den Bergwerken: allein er bedachte nicht,<lb/>
dass jeder aufsteigende Luftstrom einen niedersteigenden voraus-<lb/>
sezt, dass daher für Kälte und Wärme eine Kompensazion,<lb/><choice><orig>wenn gleich</orig><regresp="#CT">wenngleich</reg></choice> nicht eine ganz volständige, Statt finde.</p><lb/></div><divtype="session"n="51"><headtype="leftMargin"><choice><orig>11 April. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#b">51.</hi></orig><regresp="#CT">51. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-11">11. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Der Mythos vom Phaeton erwekte bei den Alten die falschen<lb/>
Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer<lb/>
wäre: doch haben wir eine Stelle vom <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName> über die rela-<lb/>
tive Kleinheit der Berge in Verhältnis zur ganzen Erde,<lb/>
worin er deutlich ausspricht, dass die obere Luft kälter sei.<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> in der kleinen Schrift über die Ursachen der Kälte,<lb/>
und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118621793 http://d-nb.info/gnd/118621793">Theophrast</persName></hi> über die Winde: sahen sehr wohl die Wirkung<lb/>
des Luftkreises auf die Temperatur ein. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName> erkante den<lb/>
Einflus, den die Höhe des Bodens auf die Kultur hat: er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315v/0634]
Radien eines auf der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrach-
ten kann: ein Radius von 24000 Fus würde sich zum Halbmes-
ser der Erde verhalten, wie 0,001:1; – Leslie glaubt, dass die
Kälte in den obern Schichten von der Ausdehnung der Luft her-
rühre: da man gefunden hat, dass die Wärmekapazität der Luft
mit der Dichtigkeit zunimt: eben daher erklärte er die
wärmere Temperatur in den Bergwerken: allein er bedachte nicht,
dass jeder aufsteigende Luftstrom einen niedersteigenden voraus-
sezt, dass daher für Kälte und Wärme eine Kompensazion,
wenn gleich nicht eine ganz volständige, Statt finde.
11 April. 51.
Der Mythos vom Phaeton erwekte bei den Alten die falschen
Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer
wäre: doch haben wir eine Stelle vom Seneca über die rela-
tive Kleinheit der Berge in Verhältnis zur ganzen Erde,
worin er deutlich ausspricht, dass die obere Luft kälter sei.
Plutarch in der kleinen Schrift über die Ursachen der Kälte,
und Theophrast über die Winde: sahen sehr wohl die Wirkung
des Luftkreises auf die Temperatur ein. Strabo erkante den
Einflus, den die Höhe des Bodens auf die Kultur hat: er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 315v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/634>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.