Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südlichen Hemisphäre
fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und
im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes
aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir-
radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich
sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win-
ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger
in den nördlichen Zeichen. [Prevost sur le calorique rayonnant]
Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte:
der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südlichen
Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die 1/3 weniger
Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch
viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen-
sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen
grossen Land[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]strich durchschneidet.

Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.

Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis
der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be-
kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des
vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur

in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südlichen Hemisphäre
fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und
im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes
aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir-
radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich
sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win-
ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger
in den nördlichen Zeichen. [Prévost sur le calorique rayonnant]
Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte:
der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südlichen
Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die ⅓ weniger
Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch
viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen-
sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen
grossen Land[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]strich durchschneidet.

Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.

Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis
der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be-
kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des
vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="50">
          <p><pb facs="#f0630" n="313v"/>
in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der <choice><abbr>südl.</abbr><expan resp="#CT">südlichen</expan></choice> Hemisphäre<lb/>
fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und<lb/>
im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes<lb/>
aufgesucht. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName> in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir-<lb/>
radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich<lb/>
sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win-<lb/>
ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger<lb/>
in den nördlichen Zeichen. [<persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prévost</persName> sur le calori<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> rayonnant]<lb/>
Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte:<lb/>
der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der <choice><abbr>südl.</abbr><expan resp="#CT">südlichen</expan></choice><lb/>
Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die &#x2153; weniger<lb/>
Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch<lb/>
viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen-<lb/>
sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen<lb/>
grossen Land<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">st</add></subst>rich durchschneidet.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.</hi> </p><lb/>
          <p>Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis<lb/>
der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be-<lb/>
kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des<lb/>
vorigen Jahrhunderts <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Daniel Bernouilli</persName>, glaubte: die Temperatur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313v/0630] in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südl. Hemisphäre fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir- radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win- ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger in den nördlichen Zeichen. [Prévost sur le caloriq rayonnant] Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte: der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südl. Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die ⅓ weniger Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen- sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen grossen Landstrich durchschneidet. Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen. Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be- kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/630
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 313v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/630>, abgerufen am 23.12.2024.