in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südlichen Hemisphäre fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir- radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win- ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger in den nördlichen Zeichen. [Prevost sur le calorique rayonnant] Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte: der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südlichen Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die 1/3 weniger Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen- sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen grossen Land[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]strich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.
Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be- kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur
in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südlichen Hemisphäre fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir- radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win- ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger in den nördlichen Zeichen. [Prévost sur le calorique rayonnant] Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte: der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südlichen Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die ⅓ weniger Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen- sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen grossen Land[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]strich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.
Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be- kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0630"n="313v"/>
in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der <choice><abbr>südl.</abbr><expanresp="#CT">südlichen</expan></choice> Hemisphäre<lb/>
fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und<lb/>
im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes<lb/>
aufgesucht. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName> in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir-<lb/>
radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich<lb/>
sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win-<lb/>
ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger<lb/>
in den nördlichen Zeichen. [<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prévost</persName> sur le calori<choice><abbr>q</abbr><expanresp="#CT">que</expan></choice> rayonnant]<lb/>
Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte:<lb/>
der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der <choice><abbr>südl.</abbr><expanresp="#CT">südlichen</expan></choice><lb/>
Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die ⅓ weniger<lb/>
Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch<lb/>
viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen-<lb/>
sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen<lb/>
grossen Land<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">st</add></subst>rich durchschneidet.</p><lb/><p><hirendition="#u">Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.</hi></p><lb/><p>Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis<lb/>
der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be-<lb/>
kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des<lb/>
vorigen Jahrhunderts <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Daniel Bernouilli</persName>, glaubte: die Temperatur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313v/0630]
in Buenos-ayres +15,8° R. Die grosse Kälte der südl. Hemisphäre
fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn und
im Feuerlande an. Man hat viele Ursachen des Phänomenes
aufgesucht. Lambert in seiner Pyrometrie giebt an, dass die Ir-
radiazion oder Bestralung beider Hemisphären zwar gleich
sei, aber der Verlust in der südlichen grösser, weil dort der Win-
ter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nämlich 8 Tage länger
in den nördlichen Zeichen. [Prévost sur le caloriq rayonnant]
Allein dies ist zu unbedeutend, als dass es Einflus haben könte:
der Hauptgrund ist der Mangel an Kontinenten in der südl.
Hemisphäre, sie ist eine pelagische, ozeanische, die ⅓ weniger
Land enthält als die nördliche. Der Unterschied würde noch
viel grösser sein, wenn nicht unter dem Aequator eine Kompen-
sazion statt fände, welcher in Amerika und in Afrika einen
grossen Landstrich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältnis zu den Bergen.
Vor der Erfindung der Aerostaten im Aug. 1782. war uns die Kentnis
der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen be-
kant. Sonderbar ist es, dass einer der grösten Mathematiker des
vorigen Jahrhunderts Daniel Bernouilli, glaubte: die Temperatur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 313v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/630>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.