Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
8.

Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit
der ionischen Schule verbunden wird, liefert uns das älteste
Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde, dessen Mitglie-
der sich überall zusammenfanden. Pythagoras selbst wurde
bei den Neupythagoräern, den Gnostikern und Neuplatonikern
eine völlige [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]mythische Person, indem man ihn bald mit
seinem goldnen Schenkel Wunder thun lies, bald ihn zu
den Hyperboräern und Druiden hinaufführte. Eine Eigen-
thümlichkeit seiner Geselschaft war es, dass auch Frauen
an den Pythagorischen Bunde Theil nehmen konten. Das
sicherste und beste, was wir über die merkwürdige Erscheinung
des Pythagoras und seine Lehre haben, finden wir beim
Philolaus, über den die Herrn Boeckh und Ideler so schöne
Untersuchungen angestelt haben. Hienach läst sich aussprechen,
dass die Philosophie des Pythagoras eine Philosophie der Maasse
und der Harmonie war; der erste schwache Versuch des mensch-
lichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde
anzuwenden: ferner war eine mathematische Symbolik damit
verbunden.

8.

Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit
der ionischen Schule verbunden wird, liefert uns das älteste
Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde, dessen Mitglie-
der sich überall zusammenfanden. Pythagoras selbst wurde
bei den Neupythagoräern, den Gnostikern und Neuplatonikern
eine völlige [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]mythische Person, indem man ihn bald mit
seinem goldnen Schenkel Wunder thun lies, bald ihn zu
den Hyperboräern und Druiden hinaufführte. Eine Eigen-
thümlichkeit seiner Geselschaft war es, dass auch Frauen
an den Pythagorischen Bunde Theil nehmen konten. Das
sicherste und beste, was wir über die merkwürdige Erscheinung
des Pythagoras und seine Lehre haben, finden wir beim
Philolaus, über den die Herrn Boeckh und Ideler so schöne
Untersuchungen angestelt haben. Hienach läst sich aussprechen,
dass die Philosophie des Pythagoras eine Philosophie der Maasse
und der Harmonie war; der erste schwache Versuch des mensch-
lichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde
anzuwenden: ferner war eine mathematische Symbolik damit
verbunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="6">
          <pb facs="#f0063" n="30r"/>
          <fw place="top" type="sig">8.</fw><lb/>
          <p>Die Schule des <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi>, welche durch <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118593757 http://d-nb.info/gnd/118593757">Pherecydes</persName> mit<lb/>
der ionischen Schule verbunden wird, liefert uns das älteste<lb/>
Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde, dessen Mitglie-<lb/>
der sich überall zusammenfanden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> selbst wurde<lb/>
bei den Neupythagoräern, den Gnostikern und Neuplatonikern<lb/>
eine völlig<del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">e</unclear></del> <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">m</add></subst>ythische Person, indem man ihn bald mit<lb/>
seinem goldnen Schenkel Wunder thun lies, bald ihn zu<lb/>
den Hyperboräern und Druiden hinaufführte. Eine Eigen-<lb/>
thümlichkeit seiner Geselschaft war es, dass auch Frauen<lb/>
an den Pythagorischen Bunde Theil nehmen konten. Das<lb/>
sicherste und beste, was <add place="superlinear">wir </add>über die merkwürdige Erscheinung<lb/>
des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> und seine Lehre haben, finden wir beim<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi>, über den die Herrn <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808850 http://d-nb.info/gnd/118808850">Boeckh</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> so schöne<lb/>
Untersuchungen angestelt haben. Hienach läst sich aussprechen,<lb/>
dass die Philosophie des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> eine Philosophie der Maasse<lb/>
und der Harmonie war; der erste schwache Versuch des mensch-<lb/>
lichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde<lb/>
anzuwenden: ferner war eine mathematische Symbolik damit<lb/>
verbunden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30r/0063] 8. Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der ionischen Schule verbunden wird, liefert uns das älteste Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde, dessen Mitglie- der sich überall zusammenfanden. Pythagoras selbst wurde bei den Neupythagoräern, den Gnostikern und Neuplatonikern eine völlig mythische Person, indem man ihn bald mit seinem goldnen Schenkel Wunder thun lies, bald ihn zu den Hyperboräern und Druiden hinaufführte. Eine Eigen- thümlichkeit seiner Geselschaft war es, dass auch Frauen an den Pythagorischen Bunde Theil nehmen konten. Das sicherste und beste, was wir über die merkwürdige Erscheinung des Pythagoras und seine Lehre haben, finden wir beim Philolaus, über den die Herrn Boeckh und Ideler so schöne Untersuchungen angestelt haben. Hienach läst sich aussprechen, dass die Philosophie des Pythagoras eine Philosophie der Maasse und der Harmonie war; der erste schwache Versuch des mensch- lichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde anzuwenden: ferner war eine mathematische Symbolik damit verbunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/63
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 30r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/63>, abgerufen am 22.01.2025.