Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis- senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; - es ist vorge- kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge- schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr ausgesezt ist, fängt erst unter 29° Nordbreite an, wo es auch nicht mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittlerenTemperatur des Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System; wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli- mats excessifs nent. New-York unter 403/4° Nordbreite also südli- cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. In meiner Abhandlung über das gelbe FieberVgl. Humboldt, Alexander von: [Abhandlung über Gelbfieber]. In: Essai politique sur le Royaume de la Nouelle-Espagne. 4. Band. Schoell, Paris 1811. S. 477-564. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 26.02.2016. Vgl. auch Humboldt, Alexander von: Bemerkungen über das gelbe Fieber, und dessen Zusammenhang mit der Temperatur. Übers. v. Ludwig Wilhelm Gilbert. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert's] Annalen der Physik. 43. Band (1813). Barth, Leipzig 1813. S. 257-295. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 26.02.2016., [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]habe ich zu zeigen gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher
Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis- senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; – es ist vorge- kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge- schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr ausgesezt ist, fängt erst unter 29° Nordbreite an, wo es auch nicht mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittlerenTemperatur des Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System; wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli- mats excessifs nent. New-York unter 40¾° Nordbreite also südli- cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. In meiner Abhandlung über das gelbe FieberVgl. Humboldt, Alexander von: [Abhandlung über Gelbfieber]. In: Essai politique sur le Royaume de la Nouelle-Espagne. 4. Band. Schoell, Paris 1811. S. 477–564. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 26.02.2016. Vgl. auch Humboldt, Alexander von: Bemerkungen über das gelbe Fieber, und dessen Zusammenhang mit der Temperatur. Übers. v. Ludwig Wilhelm Gilbert. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 43. Band (1813). Barth, Leipzig 1813. S. 257–295. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 26.02.2016., [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]habe ich zu zeigen gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0628"n="312v"/>
Nil bei Kairo gefroren, welches <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118500090 http://d-nb.info/gnd/118500090">Abdellatif</persName>, nebst andern naturwis-<lb/>
senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; – es ist vorge-<lb/>
kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge-<lb/>
schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen<lb/>
Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr<lb/>
ausgesezt ist, fängt erst unter 29° <choice><abbr>NB.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> an, wo es auch nicht<lb/>
mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen<lb/>
aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht<lb/>
in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel<lb/>
bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittleren</expan></choice><choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> des<lb/>
Sommers und des Winters: dies ist das <hirendition="#u">cisatlantische</hi> System;<lb/>
wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist<lb/>
das <hirendition="#u">transatlantische</hi> System, welches <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> mit Recht: cli-<lb/>
mats excessifs nent. <hirendition="#u">New-York</hi> unter 40¾° <choice><abbr>Nbr.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> also südli-<lb/>
cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter<lb/>
wie Koppenhagen: in <hirendition="#u">Quebek</hi> wird es noch schlimmer: hier<lb/>
ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg.<lb/>
In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: [Abhandlung über Gelbfieber]. In: Essai politique sur le Royaume de la Nouelle-Espagne. 4. Band. Schoell, Paris 1811. S. 477–564. </bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10723307_00485.html">MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>. Vgl. auch <bibl>Humboldt, Alexander von: Bemerkungen über das gelbe Fieber, und dessen Zusammenhang mit der Temperatur. Übers. v. Ludwig Wilhelm Gilbert. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 43. Band (1813). Barth, Leipzig 1813. S. 257–295.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15053z/f265">Gallica (BnF), abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note>, <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">ha</add></subst>be ich zu zeigen<lb/>
gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312v/0628]
Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis-
senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; – es ist vorge-
kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge-
schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen
Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr
ausgesezt ist, fängt erst unter 29° NB. an, wo es auch nicht
mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen
aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht
in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel
bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittl. Temp. des
Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System;
wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist
das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli-
mats excessifs nent. New-York unter 40¾° Nbr. also südli-
cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter
wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier
ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg.
In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber, habe ich zu zeigen
gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 312v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/628>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.