Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Erdbahn schneidet, hat nach Olbers' Messung 15-24 Meilen Durch-
messer: also ist er die Hälfte kleiner als Vesta, welche 60
Meilen hat. Man konte durchaus keinen Schweif an ihm ent-
dekken; er enthält vielleicht nicht mehr bewegbare Materie
als ein grosser Meteorstein: dennoch beträgt seine Dunsthülle
4 2/3 Erdhalbmesser.

Nach der Dämmerung würde unsre Athmosphäre 10 Meilen
hoch sein: nach den Sternschnuppen aber, und den Entzündungen
der Meteorsteine mag sie wohl bis 30 Meilen hinaufreichen.

Die Klimatologie ist die Lehre von den wichtigsten Modifika-
zionen des Luftkreises.

Eine Skala für die mittlere Temperatur eines Ortes giebt uns
die Kultur der Gewächse: von Süden nach Norden folgen sich:
die Kokuspalme, die Musaceen, die Dattelpalme, das Zuk-
kerrohr, der WeinOelbaum, der Weinstok, die mehlreichen
Gräser und die Kartoffel.

Der Wein erstrekt sich höher an den Bergen hinauf, als
er im Verhältnis der mittleren Temperatur nördlich in den
Ebnen fort[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]komt: denn auf den Bergen ist dünnere und troknere

Erdbahn schneidet, hat nach Olbers’ Messung 15–24 Meilen Durch-
messer: also ist er die Hälfte kleiner als Vesta, welche 60
Meilen hat. Man konte durchaus keinen Schweif an ihm ent-
dekken; er enthält vielleicht nicht mehr bewegbare Materie
als ein grosser Meteorstein: dennoch beträgt seine Dunsthülle
4⅔ Erdhalbmesser.

Nach der Dämmerung würde unsre Athmosphäre 10 Meilen
hoch sein: nach den Sternschnuppen aber, und den Entzündungen
der Meteorsteine mag sie wohl bis 30 Meilen hinaufreichen.

Die Klimatologie ist die Lehre von den wichtigsten Modifika-
zionen des Luftkreises.

Eine Skala für die mittlere Temperatur eines Ortes giebt uns
die Kultur der Gewächse: von Süden nach Norden folgen sich:
die Kokuspalme, die Musaceen, die Dattelpalme, das Zuk-
kerrohr, der WeinOelbaum, der Weinstok, die mehlreichen
Gräser und die Kartoffel.

Der Wein erstrekt sich höher an den Bergen hinauf, als
er im Verhältnis der mittleren Temperatur nördlich in den
Ebnen fort[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]komt: denn auf den Bergen ist dünnere und troknere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="49">
          <p><pb facs="#f0611" n="304r"/>
Erdbahn schneidet, hat nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>&#x2019; Messung 15&#x2013;24 Meilen Durch-<lb/>
messer: also ist er die Hälfte kleiner als Vesta, welche 60<lb/>
Meilen hat. Man konte durchaus keinen Schweif an ihm ent-<lb/>
dekken; er enthält vielleicht nicht mehr bewegbare Materie<lb/>
als ein grosser Meteorstein: dennoch beträgt seine Dunsthülle<lb/>
4&#x2154; Erdhalbmesser.</p><lb/>
          <p>Nach der Dämmerung würde unsre Athmosphäre 10 Meilen<lb/>
hoch sein: nach den Sternschnuppen aber, und den Entzündungen<lb/>
der Meteorsteine mag sie wohl bis 30 Meilen hinaufreichen.</p><lb/>
          <p>Die Klimatologie ist die Lehre von den wichtigsten Modifika-<lb/>
zionen des Luftkreises.</p><lb/>
          <p>Eine Skala für die mittlere Temperatur eines Ortes giebt uns<lb/>
die Kultur der Gewächse: von Süden nach Norden folgen sich:<lb/>
die Kokuspalme, die Musaceen, die Dattelpalme, das Zuk-<lb/>
kerrohr, der <subst><del rendition="#s">Wein</del><add place="intralinear">Oelbaum</add></subst>, der Weinstok, die mehlreichen<lb/>
Gräser und die Kartoffel.</p><lb/>
          <p>Der Wein erstrekt sich höher an den Bergen hinauf, als<lb/>
er im Verhältnis der mittleren Temperatur nördlich in den<lb/>
Ebnen fort<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">k</add></subst>omt: denn auf den Bergen ist dünnere und troknere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304r/0611] Erdbahn schneidet, hat nach Olbers’ Messung 15–24 Meilen Durch- messer: also ist er die Hälfte kleiner als Vesta, welche 60 Meilen hat. Man konte durchaus keinen Schweif an ihm ent- dekken; er enthält vielleicht nicht mehr bewegbare Materie als ein grosser Meteorstein: dennoch beträgt seine Dunsthülle 4⅔ Erdhalbmesser. Nach der Dämmerung würde unsre Athmosphäre 10 Meilen hoch sein: nach den Sternschnuppen aber, und den Entzündungen der Meteorsteine mag sie wohl bis 30 Meilen hinaufreichen. Die Klimatologie ist die Lehre von den wichtigsten Modifika- zionen des Luftkreises. Eine Skala für die mittlere Temperatur eines Ortes giebt uns die Kultur der Gewächse: von Süden nach Norden folgen sich: die Kokuspalme, die Musaceen, die Dattelpalme, das Zuk- kerrohr, der Oelbaum, der Weinstok, die mehlreichen Gräser und die Kartoffel. Der Wein erstrekt sich höher an den Bergen hinauf, als er im Verhältnis der mittleren Temperatur nördlich in den Ebnen fortkomt: denn auf den Bergen ist dünnere und troknere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/611
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 304r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/611>, abgerufen am 23.12.2024.