Nordwindes sein, der auch bei gröster Geschwindigkeit sich kalt nicht erhalten könte: vielleicht es eine Folge von der Ausdehnung der Dämpfe, wegen der grossen hygroskopischen Trokkenheit der Wüste: man hat die Beobachtung gemacht, dass wenn nasse Luft sich in trokne ergiest, so wird Kälte erregt: nun könte es sein, dass von obenher nässere Luftschichten in die troknen der Wüste geführt würden, und dass diese Vermi- schung das Thermometer so weit herabdrükte.
L. v. Buch und Wahlenberg haben uns schäzbare Bemer- kungen über das Küsten- und Kontinental-klima der skandinavischen Halbinsel gegeben. Von Alten ? bis zum Nordkap, welche 11/2° auseinanderliegen, verändert sich die Schneegränze um 12100 Fus: an dem ersten Ort findet man Schnee in 3300 Fus Höhe, an dem 2ten in 2200 Fus obgleich ihre mittleren Temperaturen nicht ausserordentlich verschie- den sind: allein die Schneegränze hängt nicht von der mittleren Temperatur des ganzen Jahres, sondern von der des heisse- sten Monats im Jahre ab. Am äussersten Ende der Bretagne fand ich vor einigen Jahren Pflanzen, welche sonst nur in südlicheren Breiten vorkommen: Laurus nobilis im Freien,
Nordwindes sein, der auch bei gröster Geschwindigkeit sich kalt nicht erhalten könte: vielleicht es eine Folge von der Ausdehnung der Dämpfe, wegen der grossen hygroskopischen Trokkenheit der Wüste: man hat die Beobachtung gemacht, dass wenn nasse Luft sich in trokne ergiest, so wird Kälte erregt: nun könte es sein, dass von obenher nässere Luftschichten in die troknen der Wüste geführt würden, und dass diese Vermi- schung das Thermometer so weit herabdrükte.
L. v. Buch und Wahlenberg haben uns schäzbare Bemer- kungen über das Küsten- und Kontinental-klima der skandinavischen Halbinsel gegeben. Von Alten ? bis zum Nordkap, welche 1½° auseinanderliegen, verändert sich die Schneegränze um 12100 Fus: an dem ersten Ort findet man Schnee in 3300 Fus Höhe, an dem 2ten in 2200 Fus obgleich ihre mittleren Temperaturen nicht ausserordentlich verschie- den sind: allein die Schneegränze hängt nicht von der mittleren Temperatur des ganzen Jahres, sondern von der des heisse- sten Monats im Jahre ab. Am äussersten Ende der Bretagne fand ich vor einigen Jahren Pflanzen, welche sonst nur in südlicheren Breiten vorkommen: Laurus nobilis im Freien,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="48"><p><pbfacs="#f0600"n="298v"/>
Nordwindes sein, der auch bei gröster Geschwindigkeit sich kalt<lb/>
nicht erhalten könte: vielleicht es eine Folge von der Ausdehnung<lb/>
der Dämpfe, wegen der grossen hygroskopischen Trokkenheit der<lb/>
Wüste: man hat die Beobachtung gemacht, dass wenn nasse<lb/>
Luft sich in trokne ergiest, so wird Kälte erregt: nun könte<lb/>
es sein, dass von obenher nässere Luftschichten in die<lb/>
troknen der Wüste geführt würden, und dass diese Vermi-<lb/>
schung das Thermometer so weit herabdrükte.</p><lb/><p><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName> haben uns schäzbare Bemer-<lb/>
kungen über das Küsten- und Kontinental-klima der<lb/>
skandinavischen Halbinsel gegeben. Von Alten <metamark>?</metamark> bis zum<lb/>
Nordkap, welche 1½° auseinanderliegen, verändert sich die<lb/>
Schneegränze um 1<subst><delrendition="#ow">2</del><addplace="across">1</add></subst>00 Fus: an dem ersten Ort findet man<lb/>
Schnee in 3300 Fus Höhe, an dem 2<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> in 2200 Fus obgleich<lb/>
ihre mittleren Temperaturen nicht ausserordentlich verschie-<lb/>
den sind: allein die Schneegränze hängt nicht von der <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittleren</expan></choice><lb/>
Temperatur des ganzen Jahres, sondern von der des heisse-<lb/>
sten Monats im Jahre ab. Am äussersten Ende der Bretagne<lb/>
fand ich vor einigen Jahren Pflanzen, welche sonst nur in<lb/>
südlicheren Breiten vorkommen: Laurus nobilis im Freien,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298v/0600]
Nordwindes sein, der auch bei gröster Geschwindigkeit sich kalt
nicht erhalten könte: vielleicht es eine Folge von der Ausdehnung
der Dämpfe, wegen der grossen hygroskopischen Trokkenheit der
Wüste: man hat die Beobachtung gemacht, dass wenn nasse
Luft sich in trokne ergiest, so wird Kälte erregt: nun könte
es sein, dass von obenher nässere Luftschichten in die
troknen der Wüste geführt würden, und dass diese Vermi-
schung das Thermometer so weit herabdrükte.
L. v. Buch und Wahlenberg haben uns schäzbare Bemer-
kungen über das Küsten- und Kontinental-klima der
skandinavischen Halbinsel gegeben. Von Alten ? bis zum
Nordkap, welche 1½° auseinanderliegen, verändert sich die
Schneegränze um 1100 Fus: an dem ersten Ort findet man
Schnee in 3300 Fus Höhe, an dem 2 in 2200 Fus obgleich
ihre mittleren Temperaturen nicht ausserordentlich verschie-
den sind: allein die Schneegränze hängt nicht von der mittl.
Temperatur des ganzen Jahres, sondern von der des heisse-
sten Monats im Jahre ab. Am äussersten Ende der Bretagne
fand ich vor einigen Jahren Pflanzen, welche sonst nur in
südlicheren Breiten vorkommen: Laurus nobilis im Freien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 298v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/600>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.