Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Athmosphäre einwirken, grade wie das Meer, welches Wärme
und Kälte mildert. Wo sie aber frieren, da bilden sie gleich-
sam Gletscher im flachen Lande, die oft bis in den Juny
hinein nicht aufthauen, und eine Menge Wärme aus der
Luft absorbieren. Da wirken sie also erkältend. Die Wälder
erkälten nicht durch den Schatten, den sie geben, wie man
dies gewöhnlich annimt, sondern als wärmestralende Kör-
per. Es ist durch Wells' schöne Versuche erwiesen, dass dünne
Flächen, Pappierstreifen, Wolle pp. wenn sie dem wolkenfreien
Himmel bei Nacht ausgesezt werden, sich schneller Ererkälten,
als dikke Flächen: darauf beruht die erkältende Eigenschaft
der Wälder; im Winter wirft der Baum sein appendikuläres
System ab, und lebt allein auf seiner holzigen Axe: im
Sommer aber stralt jedes Blatt Wärme, und erkältet die
umgebende Luft.

Unter den Tropen überall, und bei uns auf den Bergen
ist die Stralung des Bodens stärker, als in unsern Ebnen,
wo die Luft feuchter und dunstiger ist: daher ist auf den

Athmosphäre einwirken, grade wie das Meer, welches Wärme
und Kälte mildert. Wo sie aber frieren, da bilden sie gleich-
sam Gletscher im flachen Lande, die oft bis in den Juny
hinein nicht aufthauen, und eine Menge Wärme aus der
Luft absorbieren. Da wirken sie also erkältend. Die Wälder
erkälten nicht durch den Schatten, den sie geben, wie man
dies gewöhnlich annimt, sondern als wärmestralende Kör-
per. Es ist durch Wells schöne Versuche erwiesen, dass dünne
Flächen, Pappierstreifen, Wolle pp. wenn sie dem wolkenfreien
Himmel bei Nacht ausgesezt werden, sich schneller Ererkälten,
als dikke Flächen: darauf beruht die erkältende Eigenschaft
der Wälder; im Winter wirft der Baum sein appendikuläres
System ab, und lebt allein auf seiner holzigen Axe: im
Sommer aber stralt jedes Blatt Wärme, und erkältet die
umgebende Luft.

Unter den Tropen überall, und bei uns auf den Bergen
ist die Stralung des Bodens stärker, als in unsern Ebnen,
wo die Luft feuchter und dunstiger ist: daher ist auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="47">
          <p><pb facs="#f0592" n="294v"/>
Athmosphäre einwirken, grade wie das Meer, welches Wärme<lb/>
und Kälte mildert. Wo sie aber frieren, da bilden sie gleich-<lb/>
sam Gletscher im flachen Lande, die oft bis in den Juny<lb/>
hinein nicht aufthauen, und eine Menge Wärme aus der<lb/>
Luft absorbieren. Da wirken sie also erkältend. Die Wälder<lb/>
erkälten nicht durch den Schatten, den sie geben, wie man<lb/>
dies gewöhnlich annimt, sondern als wärmestralende Kör-<lb/>
per. Es ist durch <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName>&#x2019;</hi> schöne Versuche erwiesen, dass dünne<lb/>
Flächen, Pappierstreifen, Wolle <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> wenn sie dem wolkenfreien<lb/>
Himmel bei Nacht ausgesezt werden, sich schneller <subst><del rendition="#s">Er</del><add place="across">erkälten</add></subst>,<lb/>
als dikke Flächen: darauf beruht die erkältende Eigenschaft<lb/>
der Wälder; im Winter wirft der Baum sein appendikuläres<lb/>
System ab, und lebt allein auf seiner holzigen Axe: im<lb/>
Sommer aber stralt jedes Blatt Wärme, und erkältet die<lb/>
umgebende Luft.</p><lb/>
          <p>Unter den Tropen überall, und bei uns auf den Bergen<lb/>
ist die Stralung des Bodens stärker, als in unsern Ebnen,<lb/>
wo die Luft feuchter und dunstiger ist: daher ist auf den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294v/0592] Athmosphäre einwirken, grade wie das Meer, welches Wärme und Kälte mildert. Wo sie aber frieren, da bilden sie gleich- sam Gletscher im flachen Lande, die oft bis in den Juny hinein nicht aufthauen, und eine Menge Wärme aus der Luft absorbieren. Da wirken sie also erkältend. Die Wälder erkälten nicht durch den Schatten, den sie geben, wie man dies gewöhnlich annimt, sondern als wärmestralende Kör- per. Es ist durch Wells’ schöne Versuche erwiesen, dass dünne Flächen, Pappierstreifen, Wolle pp wenn sie dem wolkenfreien Himmel bei Nacht ausgesezt werden, sich schneller erkälten, als dikke Flächen: darauf beruht die erkältende Eigenschaft der Wälder; im Winter wirft der Baum sein appendikuläres System ab, und lebt allein auf seiner holzigen Axe: im Sommer aber stralt jedes Blatt Wärme, und erkältet die umgebende Luft. Unter den Tropen überall, und bei uns auf den Bergen ist die Stralung des Bodens stärker, als in unsern Ebnen, wo die Luft feuchter und dunstiger ist: daher ist auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/592
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 294v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/592>, abgerufen am 23.12.2024.