Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat: wenn man Abends 2-3 Körner unter das Mikroskop legte, so fand man am Morgen 5-6: in der Nacht waren KapfelKapseln aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.
Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung des Wassergases in der Luft herbeigeführt weird. Das Rasseln, welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er- klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange- zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der Hagel in einer höhern Region bildet.
Von der Luftwärme.
Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög- lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von
Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat: wenn man Abends 2–3 Körner unter das Mikroskop legte, so fand man am Morgen 5–6: in der Nacht waren KapfelKapseln aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.
Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung des Wassergases in der Luft herbeigeführt weird. Das Rasseln, welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er- klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange- zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der Hagel in einer höhern Region bildet.
Von der Luftwärme.
Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög- lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="46"><p><pbfacs="#f0577"n="287r"/>
Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen<lb/>
Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat:<lb/>
wenn man Abends 2–3 Körner unter das Mikroskop legte, so<lb/>
fand man am Morgen 5–6: in der Nacht waren <subst><delrendition="#s">Kapfel</del><addplace="intralinear">Kapseln</add></subst><lb/>
aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi>, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des<lb/>
Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung<lb/>
des Wassergases in der Luft herbeigeführt w<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">e</unclear></del><addplace="across">i</add></subst>rd. Das Rasseln,<lb/>
welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er-<lb/>
klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange-<lb/>
zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität<lb/>
haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus<lb/>
ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger<lb/>
unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der<lb/>
Hagel in einer höhern Region bildet.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der Luftwärme.</hi></p><lb/><p>Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög-<lb/>
lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287r/0577]
Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen
Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat:
wenn man Abends 2–3 Körner unter das Mikroskop legte, so
fand man am Morgen 5–6: in der Nacht waren Kapseln
aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.
Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des
Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung
des Wassergases in der Luft herbeigeführt wird. Das Rasseln,
welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er-
klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange-
zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität
haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus
ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger
unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der
Hagel in einer höhern Region bildet.
Von der Luftwärme.
Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög-
lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 287r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/577>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.