Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]In Argyleshire in Schottland will man leuchtenden Schnee Vom Hagel. Der Hagel wird, je mehr man sich mit Untersuchungen In Argyleshire in Schottland will man leuchtenden Schnee Vom Hagel. Der Hagel wird, je mehr man sich mit Untersuchungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="session" n="46"> <pb facs="#f0574" n="285v"/> <p>In Argyleshire in Schottland will man leuchtenden Schnee<lb/> gesehn haben: es war dies vielleicht ein elektrisches Phäno-<lb/> men von eigner Art, welches mir indes nie vorgekommen<lb/> ist. Wenn es gegründet ist, was man dabei behauptet,<lb/> dass die Finger vom Anfassen leuchtend geworden sind,<lb/> so ist auch vielleicht eine meteorische Vegetazion dabei<lb/> im Spiele.</p><lb/> <p> <hi rendition="#u">Vom Hagel.</hi> </p><lb/> <p>Der Hagel wird, je mehr man sich mit Untersuchungen<lb/> über ihn beschäftigt, immer räthselhafter. Man hat<lb/> weder die Bedingungen für seine Bildung noch für sein<lb/> Vorkommen feststellen können. Am Pol hagelt es fast gar<lb/> nicht; mehr im südlichen Europa als im nördlichen; gar<lb/> nicht unter den Tropen. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100690793 http://d-nb.info/gnd/100690793">Thibaut Chamballon</persName> führt an,<lb/> dass es in Martinique während 50 Jahren nur 1 mal<lb/> gehagelt habe. Von 0° bis 10° <choice><abbr><choice><orig>N. </orig><reg resp="#CT">N.-</reg></choice></abbr><expan resp="#CT">Nord-</expan></choice>Breite bildet er sich erst<lb/> in 3000 Fus Höhe: in Caracas und an der ganzen Küste<lb/> erregt er jedesmal grosses Aufsehn. Am häufigsten fält<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285v/0574]
In Argyleshire in Schottland will man leuchtenden Schnee
gesehn haben: es war dies vielleicht ein elektrisches Phäno-
men von eigner Art, welches mir indes nie vorgekommen
ist. Wenn es gegründet ist, was man dabei behauptet,
dass die Finger vom Anfassen leuchtend geworden sind,
so ist auch vielleicht eine meteorische Vegetazion dabei
im Spiele.
Vom Hagel.
Der Hagel wird, je mehr man sich mit Untersuchungen
über ihn beschäftigt, immer räthselhafter. Man hat
weder die Bedingungen für seine Bildung noch für sein
Vorkommen feststellen können. Am Pol hagelt es fast gar
nicht; mehr im südlichen Europa als im nördlichen; gar
nicht unter den Tropen. Thibaut Chamballon führt an,
dass es in Martinique während 50 Jahren nur 1 mal
gehagelt habe. Von 0° bis 10° N. Breite bildet er sich erst
in 3000 Fus Höhe: in Caracas und an der ganzen Küste
erregt er jedesmal grosses Aufsehn. Am häufigsten fält
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/574 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 285v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/574>, abgerufen am 25.02.2025. |