Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken;
wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver-
mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine
Wolke vor die Sonne tritt.

Wells in England machte schöne Entdekkungen über die
Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo-
sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören.
Körper, wie Wolle, Papier pp. können sich bis um 6 oder 7° R. erkäl-
ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel
stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren
sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um
2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin
auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei-
genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan-
zen, dessen unsre Dikotyd[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ledonen zu ihrer Ernährung bedür-
fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in
dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und
da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre
Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,

Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken;
wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver-
mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine
Wolke vor die Sonne tritt.

Wells in England machte schöne Entdekkungen über die
Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo-
sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören.
Körper, wie Wolle, Papier pp. können sich bis um 6 oder 7° R. erkäl-
ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel
stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren
sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um
2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin
auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei-
genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan-
zen, dessen unsre Dikotyd[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ledonen zu ihrer Ernährung bedür-
fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in
dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und
da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre
Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="45">
          <p><pb facs="#f0563" n="280r"/>
Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken;<lb/><hi rendition="#u">wärmeerregend</hi>, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver-<lb/>
mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine<lb/>
Wolke vor die Sonne tritt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> in England machte schöne Entdekkungen über die<lb/>
Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo-<lb/>
sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören.<lb/>
Körper, wie Wolle, Papier <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> können sich bis <subst><del rendition="#s">&#x2212;</del><add place="superlinear">um</add></subst> 6 oder 7° R. erkäl-<lb/>
ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel<lb/>
stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren<lb/>
sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um<lb/>
2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin<lb/>
auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei-<lb/>
genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan-<lb/>
zen, dessen unsre Dikoty<subst><del rendition="#ow">d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">le</add></subst>donen zu ihrer Ernährung bedür-<lb/>
fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in<lb/>
dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und<lb/>
da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre<lb/>
Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280r/0563] Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken; wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver- mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine Wolke vor die Sonne tritt. Wells in England machte schöne Entdekkungen über die Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo- sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören. Körper, wie Wolle, Papier pp können sich bis um 6 oder 7° R. erkäl- ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um 2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei- genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan- zen, dessen unsre Dikotyledonen zu ihrer Ernährung bedür- fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/563
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 280r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/563>, abgerufen am 23.12.2024.