Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Brandes, der früher in Breslau war, beschäftigte sich viel mit
der Schnelligkeit der Fortpflanzung der Barometerverände-
rungen über grosse Erdräume. Benj. Franklin hat beobachtet,
dass die Nordstürme zuerst in Georgien gefühlt werden, dann
in Virginien, endlich in Neu-England: die Luftveränderung
entsteht also von Süden her. L. v. Buch fand dasselbe an
den afrikanischen Küsten. Der Wind fängt da an, wohin
er strebt. Dies hängt mit einer Erscheinung auf Gran
Canaria zusammen, wo das maximum der Wärme nicht
in den Juli, sondern in den Oktober fält, wegen der ver-
änderten Richtung des Windes. George Glas bemerkte
zuerst, dass auf dem Pic von Teneriffa fast immer West-
wind hersche.

In Paris verhält sich die Zahl der Tage, in denen Ostwind
weht zu denen, in denen Westwind weht, wie 23:70, also
beinahe wie 1:3: die Westwinde sind also sehr vorherschend.
Wenn das obige Verhältnis wie 1:7 wäre, so würde die mittlere
Temperatur von Paris um 2° R. höher werden. Die grösse-
re oder geringere Kultur kann keinen Unterschied in

Brandes, der früher in Breslau war, beschäftigte sich viel mit
der Schnelligkeit der Fortpflanzung der Barometerverände-
rungen über grosse Erdräume. Benj. Franklin hat beobachtet,
dass die Nordstürme zuerst in Georgien gefühlt werden, dann
in Virginien, endlich in Neu-England: die Luftveränderung
entsteht also von Süden her. L. v. Buch fand dasselbe an
den afrikanischen Küsten. Der Wind fängt da an, wohin
er strebt. Dies hängt mit einer Erscheinung auf Gran
Canaria zusammen, wo das maximum der Wärme nicht
in den Juli, sondern in den Oktober fält, wegen der ver-
änderten Richtung des Windes. George Glas bemerkte
zuerst, dass auf dem Pic von Teneriffa fast immer West-
wind hersche.

In Paris verhält sich die Zahl der Tage, in denen Ostwind
weht zu denen, in denen Westwind weht, wie 23:70, also
beinahe wie 1:3: die Westwinde sind also sehr vorherschend.
Wenn das obige Verhältnis wie 1:7 wäre, so würde die mittlere
Temperatur von Paris um 2° R. höher werden. Die grösse-
re oder geringere Kultur kann keinen Unterschied in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="45">
          <pb facs="#f0558" n="277v"/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100055427 http://d-nb.info/gnd/100055427">Brandes</persName></hi>, der früher in Breslau war, beschäftigte sich viel mit<lb/>
der Schnelligkeit der Fortpflanzung der Barometerverände-<lb/>
rungen über grosse Erdräume. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Benj. <hi rendition="#u">Franklin</hi></persName> hat beobachtet,<lb/>
dass die Nordstürme zuerst in Georgien gefühlt werden, dann<lb/>
in Virginien, endlich in <choice><orig>NeuEngland</orig><reg resp="#CT">Neu-England</reg></choice>: die Luftveränderung<lb/>
entsteht also von Süden her. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. <hi rendition="#u">Buch</hi></persName> fand dasselbe an<lb/>
den afrikanischen Küsten. Der Wind fängt da an, wohin<lb/>
er strebt. Dies hängt mit einer Erscheinung auf Gran<lb/>
Canaria zusammen, wo das maximum der Wärme nicht<lb/>
in den Juli, sondern in den Oktober fält, wegen der ver-<lb/>
änderten Richtung des Windes. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1013254422 http://d-nb.info/gnd/1013254422">George <hi rendition="#u">Glas</hi></persName> bemerkte<lb/>
zuerst, dass auf dem Pic von Teneriffa fast immer West-<lb/>
wind hersche.</p><lb/>
          <p>In Paris verhält sich die Zahl der Tage, in denen Ostwind<lb/>
weht zu denen, in denen Westwind weht, wie 23:70, also<lb/>
beinahe wie 1:3: die Westwinde sind also sehr vorherschend.<lb/><choice><sic>wenn</sic><corr resp="#CT">Wenn</corr></choice> das obige Verhältnis wie 1:7 wäre, so würde die mittlere<lb/>
Temperatur von Paris um 2° R. höher werden. Die grösse-<lb/>
re oder geringere Kultur kann keinen Unterschied in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277v/0558] Brandes, der früher in Breslau war, beschäftigte sich viel mit der Schnelligkeit der Fortpflanzung der Barometerverände- rungen über grosse Erdräume. Benj. Franklin hat beobachtet, dass die Nordstürme zuerst in Georgien gefühlt werden, dann in Virginien, endlich in NeuEngland: die Luftveränderung entsteht also von Süden her. L. v. Buch fand dasselbe an den afrikanischen Küsten. Der Wind fängt da an, wohin er strebt. Dies hängt mit einer Erscheinung auf Gran Canaria zusammen, wo das maximum der Wärme nicht in den Juli, sondern in den Oktober fält, wegen der ver- änderten Richtung des Windes. George Glas bemerkte zuerst, dass auf dem Pic von Teneriffa fast immer West- wind hersche. In Paris verhält sich die Zahl der Tage, in denen Ostwind weht zu denen, in denen Westwind weht, wie 23:70, also beinahe wie 1:3: die Westwinde sind also sehr vorherschend. Wenn das obige Verhältnis wie 1:7 wäre, so würde die mittlere Temperatur von Paris um 2° R. höher werden. Die grösse- re oder geringere Kultur kann keinen Unterschied in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/558
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 277v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/558>, abgerufen am 22.01.2025.