[...]hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an- gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge- schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.
Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge- rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind: so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros- sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol- fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein- lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft, dass in 4-5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie undeutlich. sein solte, weil (mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver- bunden ist. ,) man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel- che meist einen Raum von 2-3000 Fus einnimt, und durch die Sonnenstralen erwärmt wird.
[…]hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an- gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge- schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.
Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge- rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind: so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros- sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol- fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein- lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft, dass in 4–5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie undeutlich. sein solte, weil (mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver- bunden ist. ,) man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel- che meist einen Raum von 2–3000 Fus einnimt, und durch die Sonnenstralen erwärmt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="44"><p><pbfacs="#f0552"n="274v"/><choice><sic>ten </sic><corrresp="#CT"/></choice>hört. In der Nähe von Paris haben <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvard</persName> und ich<lb/>
Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an-<lb/>
gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem<lb/>
andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der<lb/>
Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.</p><lb/><p>Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge-<lb/>
rint es zu Bläschen, von denen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> annimt, dass sie<lb/>
mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind:<lb/>
so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros-<lb/>
sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol-<lb/>
fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein-<lb/>
lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi><lb/>
hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen<lb/>
aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft,<lb/>
dass in 4–5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie<lb/><delrendition="#s"><noteplace="left"><delrendition="#s">undeutlich.</del><lb/></note></del>sein solte, weil <delrendition="#s">(mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver-<lb/>
bunden ist. ,)</del> man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel-<lb/>
che meist einen Raum von 2–3000 Fus einnimt, und durch die<lb/>
Sonnenstralen erwärmt wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[274v/0552]
hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich
Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an-
gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem
andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der
Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge-
schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.
Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge-
rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie
mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind:
so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros-
sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol-
fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein-
lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel
hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen
aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft,
dass in 4–5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie
sein solte, weil man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel-
che meist einen Raum von 2–3000 Fus einnimt, und durch die
Sonnenstralen erwärmt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 274v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/552>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.