Die Fortpflanzung des Schalles ist verschieden nach der Luft- reinheit und nach den Tageszeiten. Aristoteles, in den ihm zuge- schriebenen Problemen, hat schon die Bemerkung, dass man bei Nacht besser höre, als bei Tage, ohne den Grund davon zu ken- nen. Man hat geglaubt, dass bei Tage das Schwirren der Insekten, und das Geräusch der Menschen den Schall schwäche. Allein in den Wüsten des Orenoko, wo die Nachtinsekten ein stark-summendes Geräusch machen, und wo der Lärm der Brüll-affen und den von ihnen verfolgten Vögel gar nicht aufhört, sind die Nächte viel lauter als die Tage, und dennoch hört man das ferne Rauschen der Katarrakten in der Nacht ungleich deutlicher, als am Tage. Der Grund davon liegt gewis in der [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] gleichmässigen Temperatur und Ausdehnung der Luftschichten bei Nacht. Die Schallwellen werden gebrochen, wenn sie durch nebeneinander- stehende Luftschichten von verschiedener Dichtigkeit gehn müs- sen. Dies ist bei Tage im höchsten Grade der Fall. Am Orenoko, wo der weisse Sand sich bis auf 42-50° R. erhizt, mus die über demselben aufsteigende Luftsäule viel dünner sein, als eine andre, welche über dem kühleren Rasen steht. Der grosse Mathematiker Poisson, der meine UntersuchunBeobachtungen
Die Fortpflanzung des Schalles ist verschieden nach der Luft- reinheit und nach den Tageszeiten. Aristoteles, in den ihm zuge- schriebenen Problemen, hat schon die Bemerkung, dass man bei Nacht besser höre, als bei Tage, ohne den Grund davon zu ken- nen. Man hat geglaubt, dass bei Tage das Schwirren der Insekten, und das Geräusch der Menschen den Schall schwäche. Allein in den Wüsten des Orenoko, wo die Nachtinsekten ein stark-summendes Geräusch machen, und wo der Lärm der Brüll-affen und den von ihnen verfolgten Vögel gar nicht aufhört, sind die Nächte viel lauter als die Tage, und dennoch hört man das ferne Rauschen der Katarrakten in der Nacht ungleich deutlicher, als am Tage. Der Grund davon liegt gewis in der [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] gleichmässigen Temperatur und Ausdehnung der Luftschichten bei Nacht. Die Schallwellen werden gebrochen, wenn sie durch nebeneinander- stehende Luftschichten von verschiedener Dichtigkeit gehn müs- sen. Dies ist bei Tage im höchsten Grade der Fall. Am Orenoko, wo der weisse Sand sich bis auf 42–50° R. erhizt, mus die über demselben aufsteigende Luftsäule viel dünner sein, als eine andre, welche über dem kühleren Rasen steht. Der grosse Mathematiker Poisson, der meine UntersuchunBeobachtungen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="44"><pbfacs="#f0550"n="273v"/><p>Die <hirendition="#u">Fortpflanzung des Schalles</hi> ist verschieden nach der Luft-<lb/>
reinheit und nach den Tageszeiten. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName>, in den ihm zuge-<lb/>
schriebenen Problemen, hat schon die Bemerkung, dass man bei<lb/>
Nacht besser höre, als bei Tage, ohne den Grund davon zu ken-<lb/>
nen. Man hat geglaubt, dass bei Tage das Schwirren der Insekten,<lb/>
und das Geräusch der Menschen den Schall schwäche. Allein in den<lb/>
Wüsten des Orenoko, wo die Nachtinsekten ein stark-summendes<lb/>
Geräusch machen, und wo der Lärm der Brüll-affen und den von<lb/>
ihnen verfolgten Vögel gar nicht aufhört, sind die Nächte viel<lb/>
lauter als die Tage, und dennoch hört man das ferne Rauschen<lb/>
der Katarrakten in der Nacht ungleich deutlicher, als am<lb/>
Tage. Der Grund davon liegt gewis in der <delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del> gleichmässigen<lb/>
Temperatur und Ausdehnung der Luftschichten bei Nacht. Die<lb/>
Schallwellen werden gebrochen, wenn sie durch nebeneinander-<lb/>
stehende Luftschichten von verschiedener Dichtigkeit gehn müs-<lb/>
sen. Dies ist bei Tage im höchsten Grade der Fall. Am Orenoko,<lb/>
wo der weisse Sand sich bis auf 42–50° R. erhizt, mus die<lb/>
über demselben aufsteigende Luftsäule viel dünner sein, als<lb/>
eine andre, welche über dem kühleren Rasen steht. Der grosse<lb/>
Mathematiker <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116261293 http://d-nb.info/gnd/116261293">Poisson</persName></hi>, der meine <subst><delrendition="#s">Untersuchun</del><addplace="intralinear">Beobachtungen</add></subst><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273v/0550]
Die Fortpflanzung des Schalles ist verschieden nach der Luft-
reinheit und nach den Tageszeiten. Aristoteles, in den ihm zuge-
schriebenen Problemen, hat schon die Bemerkung, dass man bei
Nacht besser höre, als bei Tage, ohne den Grund davon zu ken-
nen. Man hat geglaubt, dass bei Tage das Schwirren der Insekten,
und das Geräusch der Menschen den Schall schwäche. Allein in den
Wüsten des Orenoko, wo die Nachtinsekten ein stark-summendes
Geräusch machen, und wo der Lärm der Brüll-affen und den von
ihnen verfolgten Vögel gar nicht aufhört, sind die Nächte viel
lauter als die Tage, und dennoch hört man das ferne Rauschen
der Katarrakten in der Nacht ungleich deutlicher, als am
Tage. Der Grund davon liegt gewis in der gleichmässigen
Temperatur und Ausdehnung der Luftschichten bei Nacht. Die
Schallwellen werden gebrochen, wenn sie durch nebeneinander-
stehende Luftschichten von verschiedener Dichtigkeit gehn müs-
sen. Dies ist bei Tage im höchsten Grade der Fall. Am Orenoko,
wo der weisse Sand sich bis auf 42–50° R. erhizt, mus die
über demselben aufsteigende Luftsäule viel dünner sein, als
eine andre, welche über dem kühleren Rasen steht. Der grosse
Mathematiker Poisson, der meine Beobachtungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 273v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/550>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.