Zone sind im Mittel 0,78 Wässerdämpfe erforderlich, um die Luft zu sättigen, in der heissen Zonen aber 0,88. Es ist eine merk- würdige Eigenschaft der Pflanzen, dass sie die in der Luft schwe- benden Wasserdünste absorbiren, daher kann es eine üppige Ve- getazion in Gegenden geben, wo es nie regnet.
Die Trokkenheit der Luft nimt auf den Bergen nach oben hin zu, wie dies auch durch mehrere aerostatische Reisen bewiesen worden ist. Saussure's Hygrometer zeigte in Genf fortwährend 76°, während es auf dem Montblanc auf 51° stand. Ich sah es auf noch grösseren Höhen bis 48 und 46° herabgehn. Man bediente sich zu diesen Beobachtungen früher eines feinen Fischbeinstrei- fens, an dem die Veränderung der Längendimension durch einen Zeiger angedeutet wird: dies ist aber wegen der ungleichmässigen Zusammenziehung des Fischbein's nicht ganz zuverlässig: später machte man Versuche mit sehr konzentrirter Schwefelsäure, die man von salzsaurem Kalk absorbiren lies. Die beste Beo- bachtungsart ist aber die: dass man den Wärmegrad anmerkt, wobei ein kaltes Gefäs mit Wasserdünsten beschlägt, einedie Me- thode wurde von dem englischen Physiker Dalton angegeben, und Daniels verfertigte den Apparat dazu.
Zone sind im Mittel 0,78 Wässerdämpfe erforderlich, um die Luft zu sättigen, in der heissen Zonen aber 0,88. Es ist eine merk- würdige Eigenschaft der Pflanzen, dass sie die in der Luft schwe- benden Wasserdünste absorbiren, daher kann es eine üppige Ve- getazion in Gegenden geben, wo es nie regnet.
Die Trokkenheit der Luft nimt auf den Bergen nach oben hin zu, wie dies auch durch mehrere aërostatische Reisen bewiesen worden ist. Saussure’s Hygrometer zeigte in Genf fortwährend 76°, während es auf dem Montblanc auf 51° stand. Ich sah es auf noch grösseren Höhen bis 48 und 46° herabgehn. Man bediente sich zu diesen Beobachtungen früher eines feinen Fischbeinstrei- fens, an dem die Veränderung der Längendimension durch einen Zeiger angedeutet wird: dies ist aber wegen der ungleichmässigen Zusammenziehung des Fischbein’s nicht ganz zuverlässig: später machte man Versuche mit sehr konzentrirter Schwefelsäure, die man von salzsaurem Kalk absorbiren lies. Die beste Beo- bachtungsart ist aber die: dass man den Wärmegrad anmerkt, wobei ein kaltes Gefäs mit Wasserdünsten beschlägt, einedie Me- thode wurde von dem englischen Physiker Dalton angegeben, und Daniels verfertigte den Apparat dazu.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="44"><p><pbfacs="#f0549"n="273r"/>
Zone sind im Mittel 0,78 Wässerdämpfe erforderlich, um die<lb/>
Luft zu sättigen, in der heissen Zone<delrendition="#s">n</del> aber 0,88. Es ist eine merk-<lb/>
würdige Eigenschaft der Pflanzen, dass sie die in der Luft schwe-<lb/>
benden Wasserdünste absorbiren, daher kann es eine üppige Ve-<lb/>
getazion in Gegenden geben, wo es nie regnet.</p><lb/><p>Die Trokkenheit der Luft nimt auf den Bergen nach oben hin<lb/>
zu, wie dies auch durch mehrere aërostatische Reisen bewiesen<lb/>
worden ist. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName>’s Hygrometer zeigte in Genf fortwährend<lb/>
76°, während es auf dem Montblanc auf 51° stand. Ich sah es<lb/>
auf noch grösseren Höhen bis 48 und 46° herabgehn. Man bediente<lb/>
sich zu diesen Beobachtungen früher eines feinen Fischbeinstrei-<lb/>
fens, an dem die Veränderung der Längendimension durch einen<lb/>
Zeiger angedeutet wird: dies ist aber wegen der ungleichmässigen<lb/>
Zusammenziehung des Fischbein’s nicht ganz zuverlässig: später<lb/>
machte man Versuche mit sehr konzentrirter Schwefelsäure,<lb/>
die man von salzsaurem Kalk absorbiren lies. Die beste Beo-<lb/>
bachtungsart ist aber die: dass man den Wärmegrad anmerkt,<lb/>
wobei ein kaltes Gefäs mit Wasserdünsten beschlägt, <subst><delrendition="#s">eine</del><addplace="superlinear">die</add></subst> Me-<lb/>
thode wurde von dem englischen Physiker <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118678671 http://d-nb.info/gnd/118678671">Dalton</persName> angegeben, und<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023325 http://d-nb.info/gnd/116023325">Daniels</persName> verfertigte den Apparat dazu.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[273r/0549]
Zone sind im Mittel 0,78 Wässerdämpfe erforderlich, um die
Luft zu sättigen, in der heissen Zone aber 0,88. Es ist eine merk-
würdige Eigenschaft der Pflanzen, dass sie die in der Luft schwe-
benden Wasserdünste absorbiren, daher kann es eine üppige Ve-
getazion in Gegenden geben, wo es nie regnet.
Die Trokkenheit der Luft nimt auf den Bergen nach oben hin
zu, wie dies auch durch mehrere aërostatische Reisen bewiesen
worden ist. Saussure’s Hygrometer zeigte in Genf fortwährend
76°, während es auf dem Montblanc auf 51° stand. Ich sah es
auf noch grösseren Höhen bis 48 und 46° herabgehn. Man bediente
sich zu diesen Beobachtungen früher eines feinen Fischbeinstrei-
fens, an dem die Veränderung der Längendimension durch einen
Zeiger angedeutet wird: dies ist aber wegen der ungleichmässigen
Zusammenziehung des Fischbein’s nicht ganz zuverlässig: später
machte man Versuche mit sehr konzentrirter Schwefelsäure,
die man von salzsaurem Kalk absorbiren lies. Die beste Beo-
bachtungsart ist aber die: dass man den Wärmegrad anmerkt,
wobei ein kaltes Gefäs mit Wasserdünsten beschlägt, die Me-
thode wurde von dem englischen Physiker Dalton angegeben, und
Daniels verfertigte den Apparat dazu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 273r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/549>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.