Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

68.
1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei-
fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach-
tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der
ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die
Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe
sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von
Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst
sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10-jährige
Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen
lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl.

Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans
versteht man die Passatwinde, vents alises, welche eigent-
lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von Ost
nach West ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben
D'Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn,
sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un-
seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator
wird ungleich mehr erhizt als die unter [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]den Polen: daher
entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer

68.
1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei-
fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach-
tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der
ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die
Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe
sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von
Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst
sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10-jährige
Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen
lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl.

Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans
versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent-
lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von Ost
nach West ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben
D’Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn,
sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un-
seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator
wird ungleich mehr erhizt als die unter [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]den Polen: daher
entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="44">
          <p><pb facs="#f0543" n="270r"/><fw place="top" type="sig">68.</fw><lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20,000</hi> eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei-<lb/>
fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach-<lb/>
tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der<lb/>
ausgezeichnete amerikanische Chemiker <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559668 http://d-nb.info/gnd/119559668">Muris</persName></hi> glaubt die<lb/>
Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe<lb/>
sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Boussingault</persName> wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst<lb/>
sich nicht darüber aussprechen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat <choice><orig>10 jährige</orig><reg resp="#CT">10-jährige</reg></choice><lb/>
Beobachtungen vor sich gehabt, die er von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvard</persName> berechnen<lb/>
lies: er fand <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10,000</hi> von einem Millimeter als Mittelzahl.</p><lb/>
          <p>Unter den <hi rendition="#u">regelmässigen Bewegungen</hi> des Luftozeans<lb/>
versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent-<lb/>
lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von <choice><abbr>O.</abbr><expan resp="#CT">Ost</expan></choice><lb/>
nach <choice><abbr>W.</abbr><expan resp="#CT">West</expan></choice> ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11850178X http://d-nb.info/gnd/11850178X">D&#x2019;Alembert</persName> und nach ihm <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> mit grossem Scharfsinn,<lb/>
sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un-<lb/>
seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator<lb/>
wird ungleich mehr erhizt als die unter <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">d</add></subst>en Polen: daher<lb/>
entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270r/0543] 68. 1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei- fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach- tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10 jährige Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl. Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent- lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von O. nach W. ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben D’Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn, sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un- seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator wird ungleich mehr erhizt als die unter den Polen: daher entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/543
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 270r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/543>, abgerufen am 23.12.2024.