wiederhergestelt hatten: denn alsdann erst ist man sicher, dass der Nordsturm nicht wieder anfange, wenn auch sonst der Himmel ganz heiter ist. Der Name: Ebbe und Flut ist nicht gut gewählt, weil man dabei an dieselben Ursachen denken könte, welche die Flut im Meere bedingen. D'Alembert machte zuerst die Betrachtung, dass die luftförmigen Flüssigkeiten, welche unsern Planeten umgeben, eben so gut als die tropf- barflüssigen von den andern Himmelskörpern angezogen werden müsten. Laplace unterwarf dies tiefsinnigen Berech- nungen, fand aber, dass nach der Theorie die Anziehung 4 mal geringer sein müste, als in der Wirklichkeit: daher können die Oszillazionen wohl nicht Folge der Attrakzion der Sonne und des Mondes sein: es ist wahrscheinlicher, dass sie eine Wirkung der wärmeerregenden Kraft der Sonne sind, worüber wir aber noch nicht mit Gewisheit entscheiden können. Was man bis jezt darüber geschrieben, ist durchaus nicht genau. So behauptet Daniell, in seiner Theorie der Luftströme, dass während das TherBarometer bei uns steigt, müsse es am Pol sinken: da dies aber nur
wiederhergestelt hatten: denn alsdann erst ist man sicher, dass der Nordsturm nicht wieder anfange, wenn auch sonst der Himmel ganz heiter ist. Der Name: Ebbe und Flut ist nicht gut gewählt, weil man dabei an dieselben Ursachen denken könte, welche die Flut im Meere bedingen. D’Alembert machte zuerst die Betrachtung, dass die luftförmigen Flüssigkeiten, welche unsern Planeten umgeben, eben so gut als die tropf- barflüssigen von den andern Himmelskörpern angezogen werden müsten. Laplace unterwarf dies tiefsinnigen Berech- nungen, fand aber, dass nach der Theorie die Anziehung 4 mal geringer sein müste, als in der Wirklichkeit: daher können die Oszillazionen wohl nicht Folge der Attrakzion der Sonne und des Mondes sein: es ist wahrscheinlicher, dass sie eine Wirkung der wärmeerregenden Kraft der Sonne sind, worüber wir aber noch nicht mit Gewisheit entscheiden können. Was man bis jezt darüber geschrieben, ist durchaus nicht genau. So behauptet Daniell, in seiner Theorie der Luftströme, dass während das TherBarometer bei uns steigt, müsse es am Pol sinken: da dies aber nur
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="44"><p><pbfacs="#f0542"n="269v"/>
wiederhergestelt hatten: denn alsdann erst ist man sicher, dass<lb/>
der Nordsturm nicht wieder anfange, wenn auch sonst der<lb/>
Himmel ganz heiter ist. Der Name: Ebbe und Flut ist nicht<lb/>
gut gewählt, weil man dabei an dieselben Ursachen denken<lb/>
könte, welche die Flut im Meere bedingen. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11850178X http://d-nb.info/gnd/11850178X">D’Alembert</persName></hi> machte<lb/>
zuerst die Betrachtung, dass die luftförmigen Flüssigkeiten,<lb/>
welche unsern Planeten umgeben, eben so gut als die tropf-<lb/>
barflüssigen von den andern Himmelskörpern angezogen<lb/>
werden müsten. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> unterwarf dies tiefsinnigen Berech-<lb/>
nungen, fand aber, dass nach der Theorie die Anziehung<lb/>
4 mal geringer sein müste, als in der Wirklichkeit: daher<lb/>
können die Oszillazionen wohl nicht Folge der Attrakzion<lb/>
der Sonne und des Mondes sein: es ist wahrscheinlicher,<lb/>
dass sie eine Wirkung der wärmeerregenden Kraft der<lb/>
Sonne sind, worüber wir aber noch nicht mit Gewisheit<lb/>
entscheiden können. Was man bis jezt darüber geschrieben,<lb/>
ist durchaus nicht genau. So behauptet <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023325 http://d-nb.info/gnd/116023325">Daniell</persName></hi>, in seiner<lb/>
Theorie der Luftströme, dass während das <subst><delrendition="#s">Ther</del><addplace="intralinear">Barometer</add></subst><lb/>
bei uns steigt, müsse es am Pol sinken: da dies aber nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269v/0542]
wiederhergestelt hatten: denn alsdann erst ist man sicher, dass
der Nordsturm nicht wieder anfange, wenn auch sonst der
Himmel ganz heiter ist. Der Name: Ebbe und Flut ist nicht
gut gewählt, weil man dabei an dieselben Ursachen denken
könte, welche die Flut im Meere bedingen. D’Alembert machte
zuerst die Betrachtung, dass die luftförmigen Flüssigkeiten,
welche unsern Planeten umgeben, eben so gut als die tropf-
barflüssigen von den andern Himmelskörpern angezogen
werden müsten. Laplace unterwarf dies tiefsinnigen Berech-
nungen, fand aber, dass nach der Theorie die Anziehung
4 mal geringer sein müste, als in der Wirklichkeit: daher
können die Oszillazionen wohl nicht Folge der Attrakzion
der Sonne und des Mondes sein: es ist wahrscheinlicher,
dass sie eine Wirkung der wärmeerregenden Kraft der
Sonne sind, worüber wir aber noch nicht mit Gewisheit
entscheiden können. Was man bis jezt darüber geschrieben,
ist durchaus nicht genau. So behauptet Daniell, in seiner
Theorie der Luftströme, dass während das Barometer
bei uns steigt, müsse es am Pol sinken: da dies aber nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 269v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/542>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.