Es ist eine schöne Entdekkung des jungen Saussure, dass der Ge- halt an Kohlensäure im Winter geringer ist als im Sommer. Wasserstof hat man in der Athmosphäre durch aus nicht ent- dekken können: es sind theoretische Träume, wenn man die Bil- dung des Regens dadurch erklären will, dass Wasserstof in grosser Menge durch elektrische Wirkungen niedergeschlagen wäre, (auch für die Bildung der Aerolithen hat man diese Hy- pothese benuzen wollen.) Richtig ist es, dass in jedem Augenblik sich Wassergas in der Athmosphäre befindet, aber nur gemengt, nicht gemischt als Bestandtheil. In den Versuchen, welche ich mit Gay Lussac gemacht, war [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]1/300 Wasserstof nicht zu ent- dekken, und eine geringere Quantität kann sich, der athmo- sphärischen Luft beigemengt, nicht mehr entzünden, weil sie dann
67.
der Sauerstofgehalt der ganzen Athmosphäre noch nicht um 1/200 verringert werden wird. Nach den lezten Untersuchungen be- steht die Luft aus:
Es ist eine schöne Entdekkung des jungen Saussure, dass der Ge- halt an Kohlensäure im Winter geringer ist als im Sommer. Wasserstof hat man in der Athmosphäre durch aus nicht ent- dekken können: es sind theoretische Träume, wenn man die Bil- dung des Regens dadurch erklären will, dass Wasserstof in grosser Menge durch elektrische Wirkungen niedergeschlagen wäre, (auch für die Bildung der Aërolithen hat man diese Hy- pothese benuzen wollen.) Richtig ist es, dass in jedem Augenblik sich Wassergas in der Athmosphäre befindet, aber nur gemengt, nicht gemischt als Bestandtheil. In den Versuchen, welche ich mit Gay Lussac gemacht, war [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]1/300 Wasserstof nicht zu ent- dekken, und eine geringere Quantität kann sich, der athmo- sphärischen Luft beigemengt, nicht mehr entzünden, weil sie dann
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="43"><p><pbfacs="#f0535"n="266r"/><fwplace="top"type="sig">67.</fw><lb/>
der Sauerstofgehalt der ganzen Athmosphäre noch nicht um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">200</hi><lb/>
verringert werden wird. Nach den lezten Untersuchungen be-<lb/>
steht die Luft aus:<lb/><list><item>0,21 Sauerstof.</item><lb/><item>0,79 Stikstof</item><lb/><item>0,001 Kohlensäure.</item><lb/><item>–––––</item><lb/><item>1,001</item><lb/></list></p><lb/><p>Es ist eine schöne Entdekkung des jungen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117020079 http://d-nb.info/gnd/117020079">Saussure</persName>, dass der Ge-<lb/>
halt an Kohlensäure im Winter geringer ist als im Sommer.<lb/>
Wasserstof hat man in der Athmosphäre durch aus nicht ent-<lb/>
dekken können: es sind theoretische Träume, wenn man die Bil-<lb/>
dung des Regens dadurch erklären will, dass Wasserstof in<lb/>
grosser Menge durch elektrische Wirkungen niedergeschlagen<lb/>
wäre, (auch für die Bildung der Aërolithen hat man diese Hy-<lb/>
pothese benuzen wollen.) Richtig ist es, dass in jedem Augenblik<lb/>
sich Wassergas in der Athmosphäre befindet, aber nur gemengt,<lb/>
nicht gemischt als Bestandtheil. In den Versuchen, welche ich<lb/>
mit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> gemacht, war <delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">300</hi> Wasserstof nicht zu ent-<lb/>
dekken, und eine geringere Quantität kann sich, der athmo-<lb/>
sphärischen Luft beigemengt, nicht mehr entzünden, weil sie dann<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266r/0535]
67.
der Sauerstofgehalt der ganzen Athmosphäre noch nicht um 1/200
verringert werden wird. Nach den lezten Untersuchungen be-
steht die Luft aus:
0,21 Sauerstof.
0,79 Stikstof
0,001 Kohlensäure.
–––––
1,001
Es ist eine schöne Entdekkung des jungen Saussure, dass der Ge-
halt an Kohlensäure im Winter geringer ist als im Sommer.
Wasserstof hat man in der Athmosphäre durch aus nicht ent-
dekken können: es sind theoretische Träume, wenn man die Bil-
dung des Regens dadurch erklären will, dass Wasserstof in
grosser Menge durch elektrische Wirkungen niedergeschlagen
wäre, (auch für die Bildung der Aërolithen hat man diese Hy-
pothese benuzen wollen.) Richtig ist es, dass in jedem Augenblik
sich Wassergas in der Athmosphäre befindet, aber nur gemengt,
nicht gemischt als Bestandtheil. In den Versuchen, welche ich
mit Gay Lussac gemacht, war 1/300 Wasserstof nicht zu ent-
dekken, und eine geringere Quantität kann sich, der athmo-
sphärischen Luft beigemengt, nicht mehr entzünden, weil sie dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 266r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/535>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.