zusammengestelt: wo auf der einen Seite die Quantität des Wasser- gases in der Luft angegeben ist, nach den PGraden des Hygrometers, auf der andern die Himmelsbläue nach dem [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Kyanometer. Es ist zu hoffen, dass wir bei den grossen Fortschritten in allen Wissenschaften auch bald einen verbesserten Kyanometer erhalten werden.
Die Luftperspektive wird modifizirt durch die relative Durch- sichtigkeit und Helligkeit der Luft. Es ist ein ganz besonderer Vorzug, südlicher Gegenden, dass alle Fernen, die Umrisse der Berge pp. wie in einen milden Duft gehült sind. Dies bemerkt man sehr deutlich, wenn man von hier nach Italien und Sizi- lien geht: noch mehr aber nimt es zu, wenn man sich noch weiter südlich den Tropen nähert.
Die chemischen Bestandtheile der Luft sind ein Gegenstand mannigfacher Untersuchung gewesen. Bis 1804 herschte in der Menge des Sauerstofs ein bedeutender Irthum, den noch der grosse Lavoisier theilte, und der auf manche Zweige der Industrie, nament- lich auf die Zersezung des Zukkers Einflus gehabt hat. Man nahm den Sauerstofgehalt viel zu gros zu: 0,27 an. Im Jahre 1804 machte der spanische Chemiker De Martin? die Entdekkung, dass er nur: 0,21 sei, und diese wurde volkommen bestätigt. Ich habe mit HerrnGay Lussac eine Reihe von Versuchen angestelt, wobei wir
zusammengestelt: wo auf der einen Seite die Quantität des Wasser- gases in der Luft angegeben ist, nach den PGraden des Hygrometers, auf der andern die Himmelsbläue nach dem [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Kyanometer. Es ist zu hoffen, dass wir bei den grossen Fortschritten in allen Wissenschaften auch bald einen verbesserten Kyanometer erhalten werden.
Die Luftperspektive wird modifizirt durch die relative Durch- sichtigkeit und Helligkeit der Luft. Es ist ein ganz besonderer Vorzug, südlicher Gegenden, dass alle Fernen, die Umrisse der Berge pp. wie in einen milden Duft gehült sind. Dies bemerkt man sehr deutlich, wenn man von hier nach Italien und Sizi- lien geht: noch mehr aber nimt es zu, wenn man sich noch weiter südlich den Tropen nähert.
Die chemischen Bestandtheile der Luft sind ein Gegenstand mannigfacher Untersuchung gewesen. Bis 1804 herschte in der Menge des Sauerstofs ein bedeutender Irthum, den noch der grosse Lavoisier theilte, und der auf manche Zweige der Industrie, nament- lich auf die Zersezung des Zukkers Einflus gehabt hat. Man nahm den Sauerstofgehalt viel zu gros zu: 0,27 an. Im Jahre 1804 machte der spanische Chemiker De Martin? die Entdekkung, dass er nur: 0,21 sei, und diese wurde volkommen bestätigt. Ich habe mit HerrnGay Lussac eine Reihe von Versuchen angestelt, wobei wir
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="43"><p><pbfacs="#f0533"n="265r"/>
zusammengestelt: wo auf der einen Seite die Quantität des Wasser-<lb/>
gases in der Luft angegeben ist, nach den <subst><delrendition="#ow">P</del><addplace="across">G</add></subst>raden des Hygrometers,<lb/>
auf der andern die Himmelsbläue nach dem <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">K</add></subst>yanometer. Es ist zu<lb/>
hoffen, dass wir bei den grossen Fortschritten in allen Wissenschaften<lb/>
auch bald einen verbesserten Kyanometer erhalten werden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">Luftperspektive</hi> wird modifizirt durch die relative Durch-<lb/>
sichtigkeit und Helligkeit der Luft. Es ist ein ganz besonderer<lb/>
Vorzug<delrendition="#s">,</del> südlicher Gegenden, dass alle Fernen, die Umrisse der<lb/>
Berge <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> wie in einen milden Duft gehült sind. Dies bemerkt<lb/>
man sehr deutlich, wenn man von hier nach Italien und Sizi-<lb/>
lien geht: noch mehr aber nimt es zu, wenn man sich noch<lb/>
weiter südlich den Tropen nähert.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">chemischen Bestandtheile</hi> der Luft sind ein Gegenstand<lb/>
mannigfacher Untersuchung gewesen. Bis 1804 herschte in der<lb/>
Menge des Sauerstofs ein bedeutender Irthum, den noch der grosse<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11857034X http://d-nb.info/gnd/11857034X">Lavoisier</persName> theilte, und der auf manche Zweige der Industrie, nament-<lb/>
lich auf die Zersezung des Zukkers Einflus gehabt hat. Man<lb/>
nahm den Sauerstofgehalt viel zu gros zu: 0,27 an. Im Jahre 1804<lb/>
machte der spanische Chemiker <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118930443 http://d-nb.info/gnd/118930443">De Martin</persName><metamark>?</metamark> die Entdekkung, dass<lb/>
er nur<choice><sic>;</sic><corrresp="#CT">:</corr></choice> 0,21 sei, und diese wurde volkommen bestätigt. Ich habe<lb/>
mit <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#CT">Herrn</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> eine Reihe von Versuchen angestelt, wobei wir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265r/0533]
zusammengestelt: wo auf der einen Seite die Quantität des Wasser-
gases in der Luft angegeben ist, nach den Graden des Hygrometers,
auf der andern die Himmelsbläue nach dem Kyanometer. Es ist zu
hoffen, dass wir bei den grossen Fortschritten in allen Wissenschaften
auch bald einen verbesserten Kyanometer erhalten werden.
Die Luftperspektive wird modifizirt durch die relative Durch-
sichtigkeit und Helligkeit der Luft. Es ist ein ganz besonderer
Vorzug südlicher Gegenden, dass alle Fernen, die Umrisse der
Berge pp wie in einen milden Duft gehült sind. Dies bemerkt
man sehr deutlich, wenn man von hier nach Italien und Sizi-
lien geht: noch mehr aber nimt es zu, wenn man sich noch
weiter südlich den Tropen nähert.
Die chemischen Bestandtheile der Luft sind ein Gegenstand
mannigfacher Untersuchung gewesen. Bis 1804 herschte in der
Menge des Sauerstofs ein bedeutender Irthum, den noch der grosse
Lavoisier theilte, und der auf manche Zweige der Industrie, nament-
lich auf die Zersezung des Zukkers Einflus gehabt hat. Man
nahm den Sauerstofgehalt viel zu gros zu: 0,27 an. Im Jahre 1804
machte der spanische Chemiker De Martin ? die Entdekkung, dass
er nur: 0,21 sei, und diese wurde volkommen bestätigt. Ich habe
mit H. Gay Lussac eine Reihe von Versuchen angestelt, wobei wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 265r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/533>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.