Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man
kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel-
der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf
den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge-
birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der
den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete,
machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte:
er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse
Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt.
Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem
man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue's Ent-
dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere
Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten
und andern antediluvianischen Thieren enthielt.

2, Die Eisfelder findet man von 4-5 Fus über, und 20-25
Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle
gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen
übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin-
det sie bis zu 20-22 geographische Quadratmeilen an Flächeninhalt,
häufig von 20 Meilen breitlang und 12 breit. Das Krachen, welches

um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man
kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel-
der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf
den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge-
birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der
den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete,
machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte:
er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse
Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt.
Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem
man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue’s Ent-
dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere
Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten
und andern antediluvianischen Thieren enthielt.

2, Die Eisfelder findet man von 4–5 Fus über, und 20–25
Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle
gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen
übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin-
det sie bis zu 20–22 geographische Quadratmeilen an Flächeninhalt,
häufig von 20 Meilen breitlang und 12 breit. Das Krachen, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="43">
          <p><pb facs="#f0524" n="260v"/>
um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man<lb/>
kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel-<lb/>
der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf<lb/>
den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge-<lb/>
birge kommen können) als auf den Eisfeldern. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">Eschholz</persName>, der<lb/>
den Kapitain <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName> auf der Weltumseglung begleitete,<lb/>
machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte:<lb/>
er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse<lb/>
Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt.<lb/>
Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem<lb/>
man darauf aufmerksam geworden ist. Aber <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName>&#x2019;s Ent-<lb/>
dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere<lb/>
Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten<lb/>
und andern <choice><orig>antidiluvianischen</orig><reg resp="#CT">antediluvianischen</reg></choice> Thieren enthielt.</p><lb/>
          <p>2, Die Eisfelder findet man von 4&#x2013;5 Fus über, und 20&#x2013;25<lb/>
Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle<lb/>
gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen<lb/>
übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin-<lb/>
det sie bis zu 20&#x2013;22 <choice><abbr>geograph.</abbr><expan resp="#CT">geographische</expan></choice> <choice><abbr>&#x25A1; Meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> an Flächeninhalt<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">,</corr></choice><lb/>
häufig von 20 Meilen <subst><del rendition="#s">breit</del><add place="superlinear">lang</add></subst> und 12 breit. Das Krachen, welches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260v/0524] um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel- der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge- birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete, machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte: er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt. Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue’s Ent- dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten und andern antidiluvianischen Thieren enthielt. 2, Die Eisfelder findet man von 4–5 Fus über, und 20–25 Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin- det sie bis zu 20–22 geograph. □ Meilen an Flächeninhalt, häufig von 20 Meilen lang und 12 breit. Das Krachen, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/524
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 260v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/524>, abgerufen am 23.12.2024.