Unterschied gegen das Ufer 4° R. Damit hängt es zusammen, dass bei dem Nahen eines grossen Sturmes, man vorher eine Erkältung des Wassers bemerkt, die freilich nur gering ist. Die Alten hatten die verkehrte Meinung, dass durch den Wellenschlag das Wasser sich er- wärmen müsse, weil eine Reibung statt finde. Perron, der den Capitän Baudin auf seiner Reise begleitete, hat darüber viele Beobach- tungen angestelt.
Von der Meeresmasse als einem Starren, als Eis.
Diese Masse ist von dem grösten Einflusse auf die Klimatologie: denn sie macht fast einen Theil des festen Erdkörpers, gleichsam eine Gebirgsart aus: wenigstens können wir uns die an den Polen als eine solche denken: in den Polarmeeren aber, so hoch man auch hinauf gekommen, geht sie nie bis auf den Grund des Mee- res, sondern die gröste Dikke ist nur 6-7 Fus. Diese Masse er- scheint entweder als Eisberge oder als Eisfelder.
1, die Eisberge bilden sich ohne Zweifel am Lande im In- nern der Gebirge, und haben grosse Ähnlichkeit mit dem Gletschereise. Sie sind häufiger am Nordpol als am Südpol, und oft von ungeheurer Grösse: man trift sie bis zur Dikke von 1800 Fus an, nicht selten 300 Fus über die Oberfläche des Meeres hervorsehend. Robin(?) sah auf seiner Reise an 700 solcher Eisberge
Unterschied gegen das Ufer 4° R. Damit hängt es zusammen, dass bei dem Nahen eines grossen Sturmes, man vorher eine Erkältung des Wassers bemerkt, die freilich nur gering ist. Die Alten hatten die verkehrte Meinung, dass durch den Wellenschlag das Wasser sich er- wärmen müsse, weil eine Reibung statt finde. Perron, der den Capitän Baudin auf seiner Reise begleitete, hat darüber viele Beobach- tungen angestelt.
Von der Meeresmasse als einem Starren, als Eis.
Diese Masse ist von dem grösten Einflusse auf die Klimatologie: denn sie macht fast einen Theil des festen Erdkörpers, gleichsam eine Gebirgsart aus: wenigstens können wir uns die an den Polen als eine solche denken: in den Polarmeeren aber, so hoch man auch hinauf gekommen, geht sie nie bis auf den Grund des Mee- res, sondern die gröste Dikke ist nur 6–7 Fus. Diese Masse er- scheint entweder als Eisberge oder als Eisfelder.
1, die Eisberge bilden sich ohne Zweifel am Lande im In- nern der Gebirge, und haben grosse Ähnlichkeit mit dem Gletschereise. Sie sind häufiger am Nordpol als am Südpol, und oft von ungeheurer Grösse: man trift sie bis zur Dikke von 1800 Fus an, nicht selten 300 Fus über die Oberfläche des Meeres hervorsehend. Robin(?) sah auf seiner Reise an 700 solcher Eisberge
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="43"><p><pbfacs="#f0523"n="260r"/>
Unterschied gegen das Ufer 4° R. Damit hängt es zusammen, dass bei<lb/>
dem Nahen eines grossen Sturmes, man vorher eine Erkältung des<lb/>
Wassers bemerkt, die freilich nur gering ist. Die Alten hatten die<lb/>
verkehrte Meinung, dass durch den Wellenschlag das Wasser sich er-<lb/>
wärmen müsse, weil eine Reibung statt finde. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530">Perron</persName>, der den Capitän<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119227568 http://d-nb.info/gnd/119227568">Baudin</persName> auf seiner Reise begleitete, hat darüber viele Beobach-<lb/>
tungen angestelt.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der Meeresmasse als einem Starren, als Eis.</hi></p><lb/><p>Diese Masse ist von dem grösten Einflusse auf die Klimatologie:<lb/>
denn sie macht fast einen Theil des festen Erdkörpers, gleichsam<lb/>
eine Gebirgsart aus: wenigstens können wir uns die an den Polen<lb/>
als eine solche denken: in den Polarmeeren aber, so hoch man<lb/>
auch hinauf gekommen, geht sie nie bis auf den Grund des Mee-<lb/>
res, sondern die gröste Dikke ist nur 6–7 Fus. Diese Masse er-<lb/>
scheint entweder als Eisberge oder als Eisfelder.</p><lb/><p>1, die Eisberge bilden sich ohne Zweifel am Lande im In-<lb/>
nern der Gebirge, und haben grosse Ähnlichkeit mit dem<lb/>
Gletschereise. Sie sind häufiger am Nordpol als am Südpol,<lb/>
und oft von ungeheurer Grösse: man trift sie bis zur Dikke von<lb/>
1800 Fus an, nicht selten 300 Fus über die Oberfläche des Meeres<lb/>
hervorsehend. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11935439X http://d-nb.info/gnd/11935439X">Robin</persName></hi><metamark>(?)</metamark> sah auf seiner Reise an 700 solcher Eisberge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260r/0523]
Unterschied gegen das Ufer 4° R. Damit hängt es zusammen, dass bei
dem Nahen eines grossen Sturmes, man vorher eine Erkältung des
Wassers bemerkt, die freilich nur gering ist. Die Alten hatten die
verkehrte Meinung, dass durch den Wellenschlag das Wasser sich er-
wärmen müsse, weil eine Reibung statt finde. Perron, der den Capitän
Baudin auf seiner Reise begleitete, hat darüber viele Beobach-
tungen angestelt.
Von der Meeresmasse als einem Starren, als Eis.
Diese Masse ist von dem grösten Einflusse auf die Klimatologie:
denn sie macht fast einen Theil des festen Erdkörpers, gleichsam
eine Gebirgsart aus: wenigstens können wir uns die an den Polen
als eine solche denken: in den Polarmeeren aber, so hoch man
auch hinauf gekommen, geht sie nie bis auf den Grund des Mee-
res, sondern die gröste Dikke ist nur 6–7 Fus. Diese Masse er-
scheint entweder als Eisberge oder als Eisfelder.
1, die Eisberge bilden sich ohne Zweifel am Lande im In-
nern der Gebirge, und haben grosse Ähnlichkeit mit dem
Gletschereise. Sie sind häufiger am Nordpol als am Südpol,
und oft von ungeheurer Grösse: man trift sie bis zur Dikke von
1800 Fus an, nicht selten 300 Fus über die Oberfläche des Meeres
hervorsehend. Robin (?) sah auf seiner Reise an 700 solcher Eisberge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 260r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/523>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.