fält sie in Naturbeschreibung und Naturgeschichte: es tritt hier der unglükliche Umstand ein, dass im Deutschen in dieser Hinsicht eine grosse Sprachverwirrung herscht. Meist wird die Naturgeschichte mit der Naturbeschreibung verwechselt, und es wäre wohl möglich, dass dies ausvon einer misverstandenen Übersezung von Plinius Historia Naturalis herrührte: man gab nämlich Historia durch Geschichte, obgleich uns A. Gellius in seinen attischen Nächten die Bedeutung dieses Wortes im altrömischen Sinne aufbehalten hat (der ganz gewis sich dem griechischen (von istoreo, forschen) genau anschlos): er sagt nämlich: dass der alte Grammaticus Servius Flaccus das Wort historia definirt habe, als: cognitio rerum prae- sentium.
Obgleich nun beide Theile: Naturbeschreibung und Naturge- schichte an sich streng geschieden sind, so kommen wir doch oft in den Fall, beide miteinander verbinden zu müssen, wie namentlich in der Geognosie, wo wir bei dem thatsächlichen immer auch an das ursächliche denken müssen, wo es uns nicht genügen wird, bei einer blossen Kentnis von der Lagerung der Gebirgmassen stehn zu bleiben, sondern wir werden damit eine
fält sie in Naturbeschreibung und Naturgeschichte: es tritt hier der unglükliche Umstand ein, dass im Deutschen in dieser Hinsicht eine grosse Sprachverwirrung herscht. Meist wird die Naturgeschichte mit der Naturbeschreibung verwechselt, und es wäre wohl möglich, dass dies ausvon einer misverstandenen Übersezung von Plinius Historia Naturalis herrührte: man gab nämlich Historia durch Geschichte, obgleich uns A. Gellius in seinen attischen Nächten die Bedeutung dieses Wortes im altrömischen Sinne aufbehalten hat (der ganz gewis sich dem griechischen (von ἱςτορέω, forschen) genau anschlos): er sagt nämlich: dass der alte Grammaticus Servius Flaccus das Wort historia definirt habe, als: cognitio rerum prae- sentium.
Obgleich nun beide Theile: Naturbeschreibung und Naturge- schichte an sich streng geschieden sind, so kommen wir doch oft in den Fall, beide miteinander verbinden zu müssen, wie namentlich in ⎡der Geognosie, wo wir bei dem thatsächlichen immer auch an das ursächliche denken müssen, wo es uns nicht genügen wird, bei einer blossen Kentnis von der Lagerung der Gebirgmassen stehn zu bleiben, sondern wir ⎡werden damit eine
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="5"><p><pbfacs="#f0052"n="24v"/>
fält sie in <hirendition="#u">Naturbeschreibung</hi> und <hirendition="#u">Naturgeschichte</hi>: es tritt<lb/>
hier der unglükliche Umstand ein, dass im Deutschen in dieser<lb/>
Hinsicht eine grosse Sprachverwirrung herscht. Meist wird die<lb/>
Naturgeschichte mit der Naturbeschreibung verwechselt, und es<lb/>
wäre wohl möglich, dass dies <subst><delrendition="#s">aus</del><addplace="superlinear">von</add></subst> einer misverstandenen<lb/>
Übersezung von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> Historia Naturalis herrührte: man<lb/>
gab nämlich Historia durch Geschichte, obgleich uns <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716735 http://d-nb.info/gnd/118716735">A. Gellius</persName><lb/>
in seinen attischen Nächten die Bedeutung dieses Wortes<lb/>
im altrömischen <choice><sic>Sinne<addplace="superlinear"><metamark>1</metamark></add> (<addplace="superlinear"><metamark>3</metamark><metamark/></add>der ganz gewis sich dem griechischen<lb/>
(von <foreignxml:lang="ell">ἱςτορέω</foreign>, forschen) genau anschlos) aufbehalten<addplace="superlinear"><metamark>2</metamark></add> hat</sic><corrresp="#GP">Sinne aufbehalten hat (der ganz gewis sich dem griechischen<lb/>
(von <foreignxml:lang="ell">ἱςτορέω</foreign>, forschen) genau anschlos)</corr></choice>: er sagt<lb/>
nämlich: dass der alte Grammaticus <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876814X http://d-nb.info/gnd/11876814X">Servius Flaccus</persName> das<lb/>
Wort historia definirt habe, als: <hirendition="#u">cognitio rerum prae-<lb/>
sentium.</hi></p><lb/><p>Obgleich nun beide Theile: Naturbeschreibung und Naturge-<lb/>
schichte an sich streng geschieden sind, so kommen wir doch<lb/>
oft in den Fall, beide miteinander verbinden zu müssen, wie<lb/>
namentlich in <addplace="superlinear"><metamark/>der </add>Geognosie, wo wir bei dem <hirendition="#u">thatsächlichen</hi><lb/>
immer auch an das <hirendition="#u">ursächliche</hi> denken müssen, wo es uns<lb/>
nicht genügen wird, bei einer blossen Kentnis von der Lagerung<lb/>
der Gebirgmassen stehn zu bleiben, sondern wir <addplace="superlinear"><metamark/>werden </add>damit eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24v/0052]
fält sie in Naturbeschreibung und Naturgeschichte: es tritt
hier der unglükliche Umstand ein, dass im Deutschen in dieser
Hinsicht eine grosse Sprachverwirrung herscht. Meist wird die
Naturgeschichte mit der Naturbeschreibung verwechselt, und es
wäre wohl möglich, dass dies von einer misverstandenen
Übersezung von Plinius Historia Naturalis herrührte: man
gab nämlich Historia durch Geschichte, obgleich uns A. Gellius
in seinen attischen Nächten die Bedeutung dieses Wortes
im altrömischen Sinne aufbehalten hat (der ganz gewis sich dem griechischen
(von ἱςτορέω, forschen) genau anschlos): er sagt
nämlich: dass der alte Grammaticus Servius Flaccus das
Wort historia definirt habe, als: cognitio rerum prae-
sentium.
Obgleich nun beide Theile: Naturbeschreibung und Naturge-
schichte an sich streng geschieden sind, so kommen wir doch
oft in den Fall, beide miteinander verbinden zu müssen, wie
namentlich in der Geognosie, wo wir bei dem thatsächlichen
immer auch an das ursächliche denken müssen, wo es uns
nicht genügen wird, bei einer blossen Kentnis von der Lagerung
der Gebirgmassen stehn zu bleiben, sondern wir werden damit eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 24v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/52>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.