aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.
Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand er an der Oberfläche +221/2 R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R. wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp. in Anschlag gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1° sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al- lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des Wassers, dass es bei +41/2° seine gröste Dichtigkeit erlangt: also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 41/2° R. Dichtig- keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die
65.
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.
Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R. wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp. in Anschlag gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1° sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al- lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt: also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig- keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="42"><p><pbfacs="#f0519"n="258r"/><fwplace="top"type="sig">65.</fw><lb/>
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man<lb/>
unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse<lb/>
der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere<lb/>
alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.</p><lb/><p>Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe<lb/>
hat Captain <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName> gemacht. In den antillischen Meeren fand<lb/>
er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R.<lb/>
wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> in Anschlag<lb/>
gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap<lb/>
S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der<lb/>
Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1°<lb/>
sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530">Perron</persName><lb/>
schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al-<lb/>
lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des<lb/>
Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt:<lb/>
also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig-<lb/>
keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis<lb/>
sehr wohl, dass Graf <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumford</persName> gegen diese Meinung Versuche mit<lb/>
einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit<lb/>
etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258r/0519]
65.
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man
unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse
der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere
alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.
Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe
hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand
er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R.
wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp in Anschlag
gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap
S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der
Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1°
sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron
schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al-
lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des
Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt:
also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig-
keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis
sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit
einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit
etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 258r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/519>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.