Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

65.
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man
unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse
der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere
alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.

Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe
hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand
er an der Oberfläche +221/2 R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R.
wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp. in Anschlag
gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap
S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der
Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1°
sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron
schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al-
lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des
Wassers, dass es bei +41/2° seine gröste Dichtigkeit erlangt:
also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 41/2° R. Dichtig-
keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis
sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit
einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit
etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die

65.
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man
unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse
der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere
alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.

Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe
hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand
er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R.
wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp. in Anschlag
gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap
S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der
Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1°
sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron
schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al-
lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des
Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt:
also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig-
keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis
sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit
einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit
etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="42">
          <p><pb facs="#f0519" n="258r"/><fw place="top" type="sig">65.</fw><lb/>
aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man<lb/>
unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse<lb/>
der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere<lb/>
alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert.</p><lb/>
          <p>Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe<lb/>
hat Captain <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName> gemacht. In den antillischen Meeren fand<lb/>
er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R.<lb/>
wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> in Anschlag<lb/>
gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap<lb/>
S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der<lb/>
Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1°<lb/>
sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530">Perron</persName><lb/>
schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al-<lb/>
lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des<lb/>
Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt:<lb/>
also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig-<lb/>
keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis<lb/>
sehr wohl, dass Graf <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumford</persName> gegen diese Meinung Versuche mit<lb/>
einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit<lb/>
etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258r/0519] 65. aufwärts alle Klimate übereinandergelagert sind, so dass man unter denselben Breitengraden die abweichendsten Erzeugnisse der Thier- und Pflanzenwelt finden kann, so sind im Meere alle Klimate für die Fische abwärts untereinander gelagert. Die besten Beobachtungen über die Temperatur in der Tiefe hat Captain Sabine gemacht. In den antillischen Meeren fand er an der Oberfläche +22½ R. in einer Tiefe von 7000 Fus 4,4° R. wobei er sehr genau das Schwimmen des Seiles pp in Anschlag gebracht hatte. (Er machte seine Beobachtungen meist beim Cap S. Antonio.) Hieraus ergiebt sich also 70 Fus für 1° R. In der Luft mus man 600 Fus aufsteigen, ehe das Thermometer um 1° sinkt. Aus dem Abnehmen der Temperatur im Meere wolte Perron schliessen, dass im Grunde des Meeres sich Eis befinden müsse: al- lein dagegen spricht die höchst merkwürdige Eigenschaft des Wassers, dass es bei +4½° seine gröste Dichtigkeit erlangt: also ist klar, dass kein Eis, sondern Wasser von 4½° R. Dichtig- keit die unterste Stelle im Meere einnehmen mus. Ich weis sehr wohl, dass Graf Rumford gegen diese Meinung Versuche mit einer gesättigten Salzauflösung angeführt hat: allein ohne damit etwas zu beweisen: denn noch neuerlich ist die Sache durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/519
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 258r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/519>, abgerufen am 23.12.2024.