so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore- tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen- tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt, daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient, Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis- sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die Schiffer dieses Mittels noch immer.
Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be- kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom- men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:
so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore- tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen- tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt, daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient, Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis- sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die Schiffer dieses Mittels noch immer.
Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be- kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom- men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="42"><p><pbfacs="#f0508"n="252v"/>
so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf<lb/>
die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt<lb/>
werden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName> und besonders neuerdings <persNameresp="#SB #BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118765817 http://d-nb.info/gnd/118765817 http://d-nb.info/gnd/11862976X http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11862976X">Weber</persName> haben die theore-<lb/>
tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen-<lb/>
tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es<lb/>
nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt,<lb/>
daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient,<lb/>
Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis-<lb/>
sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die<lb/>
Schiffer dieses Mittels noch immer.</p><lb/><p>Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat<lb/>
man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be-<lb/>
kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man<lb/>
sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher<lb/>
schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom-<lb/>
men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund<lb/>
des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> wegen<lb/>
der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von<lb/>
beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr<lb/>
deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252v/0508]
so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf
die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt
werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore-
tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen-
tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es
nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt,
daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient,
Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis-
sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die
Schiffer dieses Mittels noch immer.
Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat
man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be-
kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man
sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher
schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom-
men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund
des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen
der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von
beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr
deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 252v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/508>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.