zeigte, dass bei allen jenen Proben der Unterschied in der Dichtigkeit und im Salzgehalte ganz unbeträchtlich sei.
Die chemischen Bestandtheile des Meeres sind grossentheils Natron und Bittererde. Die Versuche von Marset hierüber sind sehr schön, und weit besser, als die von Morin, welche man gewöhnlich anführt.
Balard fand auch Brom und Jod darin, welches man schon vermuthet hatte, weil dieselben einfachen Körper sich in der Mutter- lauge des Seegrases vorfinden. Wollaston entdekte sogar 0,001 schwe- felsaures Kali, dessen Existenz unbezweifelt ist. Die kohlensaure Kalkerde, welche man darin findet, ist ganz sicher die Quelle der unzähligen Konchylienschalen, und wird durch einen orga- nischen Prozes von diesen Thieren zu Muscheln umgebildet.
Sehr merkwürdig ist die Reinigung des Salzwassers im Innern der Erde: so findet man oft süsse Quellen entfernt von allen Ge- birgen, mitten im Meere auf flachen Sandbänken. Ich habe eine
63.
zeigte, dass bei allen jenen Proben der Unterschied in der Dichtigkeit und im Salzgehalte ganz unbeträchtlich sei.
Die chemischen Bestandtheile des Meeres sind grossentheils Natron und Bittererde. Die Versuche von Marset hierüber sind sehr schön, und weit besser, als die von Morin, welche man gewöhnlich anführt.
Balard fand auch Brom und Jod darin, welches man schon vermuthet hatte, weil dieselben einfachen Körper sich in der Mutter- lauge des Seegrases vorfinden. Wollaston entdekte sogar 0,001 schwe- felsaures Kali, dessen Existenz unbezweifelt ist. Die kohlensaure Kalkerde, welche man darin findet, ist ganz sicher die Quelle der unzähligen Konchylienschalen, und wird durch einen orga- nischen Prozes von diesen Thieren zu Muscheln umgebildet.
Sehr merkwürdig ist die Reinigung des Salzwassers im Innern der Erde: so findet man oft süsse Quellen entfernt von allen Ge- birgen, mitten im Meere auf flachen Sandbänken. Ich habe eine
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0503"n="250r"/><fwplace="top"type="sig">63.</fw><lb/>
zeigte, dass bei allen jenen Proben der Unterschied in der Dichtigkeit<lb/>
und im Salzgehalte ganz unbeträchtlich sei.</p><lb/><p>Die chemischen Bestandtheile des Meeres sind grossentheils Natron<lb/>
und Bittererde. Die Versuche von <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100612172 http://d-nb.info/gnd/100612172">Marset</persName> hierüber sind sehr schön,<lb/>
und weit besser, als die von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100238750 http://d-nb.info/gnd/100238750">Morin</persName>, welche man gewöhnlich anführt.</p><lb/><p>Man giebt jezt die Bestandtheile so an:<lb/><list><item>salzsaures Natron = 2,6</item><lb/><item><choice><orig>―</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice> Bittererde = <subst><delrendition="#ow">2</del><addplace="across">1</add></subst>,5<noteplace="right"><metamark>?</metamark><lb/></note></item><lb/><item>schwefelsaures Natron = 0,5</item><lb/><item>kohlensauren Kalk = 0,01<noteplace="right"><metamark>?</metamark><lb/></note></item><lb/></list></p><p><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117561061 http://d-nb.info/gnd/117561061">Balard</persName> fand auch Brom und Jod darin, welches man schon<lb/>
vermuthet hatte, weil dieselben einfachen Körper sich in der Mutter-<lb/>
lauge des Seegrases vorfinden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Wollaston</persName> entdekte sogar 0,001 schwe-<lb/>
felsaures Kali, dessen Existenz unbezweifelt ist. Die kohlensaure<lb/>
Kalkerde, welche man darin findet, ist ganz sicher die Quelle<lb/>
der unzähligen Konchylienschalen, und wird durch einen orga-<lb/>
nischen Prozes von diesen Thieren zu Muscheln umgebildet.</p><lb/><p>Sehr merkwürdig ist die Reinigung des Salzwassers im Innern<lb/>
der Erde: so findet man oft süsse Quellen entfernt von allen Ge-<lb/>
birgen, mitten im Meere auf flachen Sandbänken. Ich habe eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250r/0503]
63.
zeigte, dass bei allen jenen Proben der Unterschied in der Dichtigkeit
und im Salzgehalte ganz unbeträchtlich sei.
Die chemischen Bestandtheile des Meeres sind grossentheils Natron
und Bittererde. Die Versuche von Marset hierüber sind sehr schön,
und weit besser, als die von Morin, welche man gewöhnlich anführt.
Man giebt jezt die Bestandtheile so an:
salzsaures Natron = 2,6
― Bittererde = 1,5
schwefelsaures Natron = 0,5
kohlensauren Kalk = 0,01
Balard fand auch Brom und Jod darin, welches man schon
vermuthet hatte, weil dieselben einfachen Körper sich in der Mutter-
lauge des Seegrases vorfinden. Wollaston entdekte sogar 0,001 schwe-
felsaures Kali, dessen Existenz unbezweifelt ist. Die kohlensaure
Kalkerde, welche man darin findet, ist ganz sicher die Quelle
der unzähligen Konchylienschalen, und wird durch einen orga-
nischen Prozes von diesen Thieren zu Muscheln umgebildet.
Sehr merkwürdig ist die Reinigung des Salzwassers im Innern
der Erde: so findet man oft süsse Quellen entfernt von allen Ge-
birgen, mitten im Meere auf flachen Sandbänken. Ich habe eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 250r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/503>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.