habt, zu bemerken, dass als wir auf diese Bank kamen, der Wel- lenschlag des Meeres plözlich ganz verändert wurde: da nun die Bank bis 200 Fus unter der Oberfläche liegt: so ist klar, dass bis in diese Tiefe sich die Bewegung der Wellen erstrekken mus. Eine ähnliche Bemerkung machte der geistreiche Rennell, der wahrnahm, dass die Bank de Agulias an der Süd-Westküste von Afrika, welche 480 Fus tief liegt, die Richtung der Strömung ver- ändere, welche von Amerika herüberkomt.
Im Ddeutschen haben wir von den Brüdern E. und W. Weber ein vortrefliches Werk über die Wellentheorie, von einer Gründ- lichkeit, dass kein schiffahrende Nazion sich eines ähnlichen rühmen kann. Sie kamen zuerst auf die Theorie beim Reinigen des Queksilbers, wo sie auf die Interferenz der Wellen aufmerk- sam wurden: zulezt besuchten sie noch die Ufer des Mittelmee- res, und fügten die praktische Ansicht der Wellen hinzu. Sie machten zuerst darauf aufmerksam, dass die Dichtigkeit der Flüssigkeit bei den Wellen in Anschlag komme.
Das Meer umfast ungefähr 2/3 der ganzen Erdoberfläche; mit Sicherheit ist es sondirt worden bis 7000 Fus Tiefe, und sonderbar genug haben schon die Alten dies erraten. Plutarch im Leben des
habt, zu bemerken, dass als wir auf diese Bank kamen, der Wel- lenschlag des Meeres plözlich ganz verändert wurde: da nun die Bank bis 200 Fus unter der Oberfläche liegt: so ist klar, dass bis in diese Tiefe sich die Bewegung der Wellen erstrekken mus. Eine ähnliche Bemerkung machte der geistreiche Rennell, der wahrnahm, dass die Bank de Agulias an der Süd-Westküste von Afrika, welche 480 Fus tief liegt, die Richtung der Strömung ver- ändere, welche von Amerika herüberkomt.
Im Ddeutschen haben wir von den Brüdern E. und W. Weber ein vortrefliches Werk über die Wellentheorie, von einer Gründ- lichkeit, dass kein schiffahrende Nazion sich eines ähnlichen rühmen kann. Sie kamen zuerst auf die Theorie beim Reinigen des Queksilbers, wo sie auf die Interferenz der Wellen aufmerk- sam wurden: zulezt besuchten sie noch die Ufer des Mittelmee- res, und fügten die praktische Ansicht der Wellen hinzu. Sie machten zuerst darauf aufmerksam, dass die Dichtigkeit der Flüssigkeit bei den Wellen in Anschlag komme.
Das Meer umfast ungefähr ⅔ der ganzen Erdoberfläche; mit Sicherheit ist es sondirt worden bis 7000 Fus Tiefe, und sonderbar genug haben schon die Alten dies erraten. Plutarch im Leben des
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0501"n="249r"/>
habt, zu bemerken, dass als wir auf diese Bank kamen, der Wel-<lb/>
lenschlag des Meeres plözlich ganz verändert wurde: da nun<lb/>
die Bank bis 200 Fus unter der Oberfläche liegt: so ist klar, dass<lb/>
bis in diese Tiefe sich die Bewegung der Wellen erstrekken mus.<lb/>
Eine ähnliche Bemerkung machte der geistreiche <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118788353 http://d-nb.info/gnd/118788353">Rennell</persName>, der<lb/>
wahrnahm, dass die Bank de Agulias an der <choice><orig>Süd </orig><regresp="#CT">Süd-</reg></choice>Westküste von<lb/>
Afrika, welche 480 Fus tief liegt, die Richtung der Strömung ver-<lb/>
ändere, welche von Amerika herüberkomt.</p><lb/><p>Im <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">D</unclear></del><addplace="across">d</add></subst>eutschen haben wir von den Brüdern <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118765817 http://d-nb.info/gnd/118765817">E.</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11862976X http://d-nb.info/gnd/11862976X">W. <hirendition="#u">Weber</hi></persName><lb/>
ein vortrefliches Werk über die Wellentheorie, von einer Gründ-<lb/>
lichkeit, dass kein schiffahrende Nazion sich eines ähnlichen<lb/>
rühmen kann. Sie kamen zuerst auf die Theorie beim Reinigen<lb/>
des Queksilbers, wo sie auf die Interferenz der Wellen aufmerk-<lb/>
sam wurden: zulezt besuchten sie noch die Ufer des Mittelmee-<lb/>
res, und fügten die praktische Ansicht der Wellen hinzu. Sie<lb/>
machten zuerst darauf aufmerksam, dass die Dichtigkeit der<lb/>
Flüssigkeit bei den Wellen in Anschlag komme.</p><lb/><p>Das Meer umfast ungefähr ⅔ der ganzen Erdoberfläche; mit<lb/>
Sicherheit ist es sondirt worden bis 7000 Fus Tiefe, und sonderbar<lb/>
genug haben schon die Alten dies erraten. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName> im Leben des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249r/0501]
habt, zu bemerken, dass als wir auf diese Bank kamen, der Wel-
lenschlag des Meeres plözlich ganz verändert wurde: da nun
die Bank bis 200 Fus unter der Oberfläche liegt: so ist klar, dass
bis in diese Tiefe sich die Bewegung der Wellen erstrekken mus.
Eine ähnliche Bemerkung machte der geistreiche Rennell, der
wahrnahm, dass die Bank de Agulias an der Süd Westküste von
Afrika, welche 480 Fus tief liegt, die Richtung der Strömung ver-
ändere, welche von Amerika herüberkomt.
Im deutschen haben wir von den Brüdern E. und W. Weber
ein vortrefliches Werk über die Wellentheorie, von einer Gründ-
lichkeit, dass kein schiffahrende Nazion sich eines ähnlichen
rühmen kann. Sie kamen zuerst auf die Theorie beim Reinigen
des Queksilbers, wo sie auf die Interferenz der Wellen aufmerk-
sam wurden: zulezt besuchten sie noch die Ufer des Mittelmee-
res, und fügten die praktische Ansicht der Wellen hinzu. Sie
machten zuerst darauf aufmerksam, dass die Dichtigkeit der
Flüssigkeit bei den Wellen in Anschlag komme.
Das Meer umfast ungefähr ⅔ der ganzen Erdoberfläche; mit
Sicherheit ist es sondirt worden bis 7000 Fus Tiefe, und sonderbar
genug haben schon die Alten dies erraten. Plutarch im Leben des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 249r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/501>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.