schon untergegangen, während man [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]sie auf dem Maste noch sieht: nimt man nun mit dem Spiegelsextanten Sonnenhöhen oben auf dem Wasserberg, und dann unten im Wellenthal, und vergleicht genau die Zeit, so läst sich daraus die Höhe der Welle bestimmen; so fand ich, dass die gröste Höhe selten 42-44 Fus übersteigt. Dies ist auch die Meinung von sehr vielen englischen Seefah- rern, die ich Gelegenheit hatte, darüber zu befragen.
Wenn der Wind immer in derselben Richtung weht, so ist es möglich, dass die Wassermasse sich zu dieser Höhe auf- thürmt, allein wenn die Wellen durch einen Wind eine bestim- te Richtung erhalten haben, und ein andrer Wind kömt dazu: so treffen dann Wellenberg und Wellenthal auf einander, und es entsteht eine sehr gefährliche Verwirrung der Wellen, die aber bald in Ruhe übergeht.
W Über den Wellenbewegung im algemeinen haben wir im französischen ein ausgezeichnetes Werk von Bremontier: er giebt an, dass das Meer nur 60-80 Fus unter der Oberfläche aufgewühlt würde: allein dies ist zu wenig, es mus manchmal wohl 160-200 Fus tief aufgewühlt werden. Dies sieht man an der Bank von Newfundland; ich habe selbst Gelegenheit ge-
schon untergegangen, während man [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]sie auf dem Maste noch sieht: nimt man nun mit dem Spiegelsextanten Sonnenhöhen oben auf dem Wasserberg, und dann unten im Wellenthal, und vergleicht genau die Zeit, so läst sich daraus die Höhe der Welle bestim̃en; so fand ich, dass die gröste Höhe selten 42–44 Fus übersteigt. Dies ist auch die Meinung von sehr vielen englischen Seefah- rern, die ich Gelegenheit hatte, darüber zu befragen.
Wenn der Wind immer in derselben Richtung weht, so ist es möglich, dass die Wassermasse sich zu dieser Höhe auf- thürmt, allein wenn die Wellen durch einen Wind eine bestim- te Richtung erhalten haben, und ein andrer Wind kömt dazu: so treffen dann Wellenberg und Wellenthal auf einander, und es entsteht eine sehr gefährliche Verwirrung der Wellen, die aber bald in Ruhe übergeht.
W Über den Wellenbewegung im algemeinen haben wir im französischen ein ausgezeichnetes Werk von Brémontier: er giebt an, dass das Meer nur 60–80 Fus unter der Oberfläche aufgewühlt würde: allein dies ist zu wenig, es mus manchmal wohl 160–200 Fus tief aufgewühlt werden. Dies sieht man an der Bank von Newfundland; ich habe selbst Gelegenheit ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0500"n="248v"/>
schon untergegangen, während man <subst><delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="3"/></del><addplace="across">sie</add></subst> auf dem Maste noch sieht:<lb/>
nimt man nun mit dem Spiegelsextanten Sonnenhöhen oben auf<lb/>
dem Wasserberg, und dann unten im Wellenthal, und vergleicht<lb/>
genau die Zeit, so läst sich daraus die Höhe der Welle bestim̃en;<lb/>
so fand ich, dass die gröste Höhe selten 42–44 Fus übersteigt.<lb/>
Dies ist auch die Meinung von sehr vielen englischen Seefah-<lb/>
rern, die ich Gelegenheit hatte, darüber zu befragen.</p><lb/><p>Wenn der Wind immer in derselben Richtung weht, so ist<lb/>
es möglich, dass die Wassermasse sich zu dieser Höhe auf-<lb/>
thürmt, allein wenn die Wellen durch einen Wind eine bestim-<lb/>
te Richtung erhalten haben, und ein andrer Wind kömt dazu:<lb/>
so treffen dann Wellenberg und Wellenthal auf einander, und<lb/>
es entsteht eine sehr gefährliche Verwirrung der Wellen,<lb/>
die aber bald in Ruhe übergeht.</p><lb/><p><delrendition="#s"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">W</unclear></del> Über den Wellenbewegung im algemeinen haben wir im<lb/>
französischen ein ausgezeichnetes Werk von <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-142999881 http://d-nb.info/gnd/142999881">Brémontier</persName></hi>: er<lb/>
giebt an, dass das Meer nur 60–80 Fus unter der Oberfläche<lb/>
aufgewühlt würde: allein dies ist zu wenig, es mus manchmal<lb/>
wohl 160–200 Fus tief aufgewühlt werden. Dies sieht man<lb/>
an der Bank von Newfundland; ich habe selbst Gelegenheit ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248v/0500]
schon untergegangen, während man sie auf dem Maste noch sieht:
nimt man nun mit dem Spiegelsextanten Sonnenhöhen oben auf
dem Wasserberg, und dann unten im Wellenthal, und vergleicht
genau die Zeit, so läst sich daraus die Höhe der Welle bestim̃en;
so fand ich, dass die gröste Höhe selten 42–44 Fus übersteigt.
Dies ist auch die Meinung von sehr vielen englischen Seefah-
rern, die ich Gelegenheit hatte, darüber zu befragen.
Wenn der Wind immer in derselben Richtung weht, so ist
es möglich, dass die Wassermasse sich zu dieser Höhe auf-
thürmt, allein wenn die Wellen durch einen Wind eine bestim-
te Richtung erhalten haben, und ein andrer Wind kömt dazu:
so treffen dann Wellenberg und Wellenthal auf einander, und
es entsteht eine sehr gefährliche Verwirrung der Wellen,
die aber bald in Ruhe übergeht.
Über den Wellenbewegung im algemeinen haben wir im
französischen ein ausgezeichnetes Werk von Brémontier: er
giebt an, dass das Meer nur 60–80 Fus unter der Oberfläche
aufgewühlt würde: allein dies ist zu wenig, es mus manchmal
wohl 160–200 Fus tief aufgewühlt werden. Dies sieht man
an der Bank von Newfundland; ich habe selbst Gelegenheit ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 248v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/500>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.