Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

oder von dem blossen Anschlagen an einen festen Körper. Über dieses
lezte habe ich Messungen angestelt am Herkulesthurm in
Gallizien, und gefunden, dass man hier auf einer Höhe von
200-240 Fus stand, und fortwährend von den Wellen besprüzt
wurde. Eine noch weit merkwürdigere Messung machte Captain
Sabine in Warmuz im nördlichsten Skandinavien unter 70° Nordbreite;
hier fand er eine Hochebne, welche 400 Fus über dem Meere lag,
von dem Wellenschlage ganz überschwemt. - Messungen über die
wahre Höhe der Wellen, wie sie im freien Ozean ohne hinderndes
Ufer vorkommen, sind sehr schwierig. Wolte man Instrumente
am Ufer aufstellen, so würde dies zu gar nichts helfen. Ich
habe eine Methode angegeben, wie man diese Höhe sehr genau
auf dem Schiffe selbst durch die Depression des Horizontes messen
kann, und brachte sie in Anwendung bei einem der heftigsten
Stürme in der Südsee, den die Einwohner Papagallo nennen, und
der 3-4 Tage dauert; hiebei sieht man die grösten Wellen, die
es vielleicht irgendwo auf der Erde giebt. Wenn die Sonne sich
zum Untergange neigt: so ist [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]sie unten in dem Wellenthalauf dem Verdek

oder von dem blossen Anschlagen an einen festen Körper. Über dieses
lezte habe ich Messungen angestelt am Herkulesthurm in
Gallizien, und gefunden, dass man hier auf einer Höhe von
200–240 Fus stand, und fortwährend von den Wellen besprüzt
wurde. Eine noch weit merkwürdigere Messung machte Captain
Sabine in Warmuz im nördlichsten Skandinavien unter 70° Nordbreite;
hier fand er eine Hochebne, welche 400 Fus über dem Meere lag,
von dem Wellenschlage ganz überschwemt. – Messungen über die
wahre Höhe der Wellen, wie sie im freien Ozean ohne hinderndes
Ufer vorkommen, sind sehr schwierig. Wolte man Instrumente
am Ufer aufstellen, so würde dies zu gar nichts helfen. Ich
habe eine Methode angegeben, wie man diese Höhe sehr genau
auf dem Schiffe selbst durch die Depression des Horizontes messen
kann, und brachte sie in Anwendung bei einem der heftigsten
Stürme in der Südsee, den die Einwohner Papagallo nennen, und
der 3–4 Tage dauert; hiebei sieht man die grösten Wellen, die
es vielleicht irgendwo auf der Erde giebt. Wenn die Sonne sich
zum Untergange neigt: so ist [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]sie unten in dem Wellenthalauf dem Verdek

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0499" n="248r"/>
oder von dem blossen Anschlagen an einen festen Körper. Über dieses<lb/>
lezte habe ich Messungen angestelt am Herkulesthurm in<lb/>
Gallizien, und gefunden, dass man hier auf einer Höhe von<lb/>
200&#x2013;240 Fus stand, und fortwährend von den Wellen besprüzt<lb/>
wurde. Eine noch weit merkwürdigere Messung machte Captain<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName> in <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">Warmuz</unclear> im nördlichsten Skandinavien unter 70° <choice><abbr>N Breite</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice><choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">;</corr></choice><lb/>
hier fand er eine Hochebne, welche 400 Fus über dem Meere lag,<lb/>
von dem Wellenschlage ganz überschwemt. &#x2013; Messungen über die<lb/>
wahre Höhe der Wellen, wie sie im freien Ozean ohne hinderndes<lb/>
Ufer vorkommen, sind sehr schwierig. Wolte man Instrumente<lb/>
am Ufer aufstellen, so würde dies zu gar nichts helfen. Ich<lb/>
habe eine Methode angegeben, wie man diese Höhe sehr genau<lb/>
auf dem Schiffe selbst durch die Depression des Horizontes messen<lb/>
kann, und brachte sie in Anwendung bei einem der heftigsten<lb/>
Stürme in der Südsee, den die Einwohner Papagallo nennen, und<lb/>
der 3&#x2013;4 Tage dauert; hiebei sieht man die grösten Wellen, die<lb/>
es vielleicht irgendwo auf der Erde giebt. Wenn die Sonne sich<lb/>
zum Untergange neigt: so ist <subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">sie</add></subst> unten <subst><del rendition="#s">in dem Wellenthal</del><add place="superlinear">auf dem Verdek</add></subst><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248r/0499] oder von dem blossen Anschlagen an einen festen Körper. Über dieses lezte habe ich Messungen angestelt am Herkulesthurm in Gallizien, und gefunden, dass man hier auf einer Höhe von 200–240 Fus stand, und fortwährend von den Wellen besprüzt wurde. Eine noch weit merkwürdigere Messung machte Captain Sabine in Warmuz im nördlichsten Skandinavien unter 70° N Breite; hier fand er eine Hochebne, welche 400 Fus über dem Meere lag, von dem Wellenschlage ganz überschwemt. – Messungen über die wahre Höhe der Wellen, wie sie im freien Ozean ohne hinderndes Ufer vorkommen, sind sehr schwierig. Wolte man Instrumente am Ufer aufstellen, so würde dies zu gar nichts helfen. Ich habe eine Methode angegeben, wie man diese Höhe sehr genau auf dem Schiffe selbst durch die Depression des Horizontes messen kann, und brachte sie in Anwendung bei einem der heftigsten Stürme in der Südsee, den die Einwohner Papagallo nennen, und der 3–4 Tage dauert; hiebei sieht man die grösten Wellen, die es vielleicht irgendwo auf der Erde giebt. Wenn die Sonne sich zum Untergange neigt: so ist sie unten auf dem Verdek

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/499
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 248r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/499>, abgerufen am 22.01.2025.