der ganz ausdrüklich sagt: caussa in sole lunaque. Auf die algemeinen Gravitazionsgeseze zurükgeführt wurden diese Er- scheinungen zuerst durch Newton 1687. - aber zu einem wahren Triumph der analytischen Rechnungen haben sie dem grossen Laplace gedient, der sich schon 1772 damit beschäftigte: dann aber auch später wieder. Auf seinen Antrag wurden in Brest, wo die Flut 40-45 Fus Höhe erreicht, an 6000 Beobachtungen angestelt, um den Coeffizienten genauer zu bestimmen; ich gebe hier nur die Resultate aus der 13ter Lieferung der Me- canique celeste, die kurz vor seinem Tode erschienen ist. Man glaubte früher, dass die Sonne 13 Millionen mal stärker an- ziehe als der Mond: allein er fand, dass das Verhältnis der beiden Anziehungen = sei Sonne 2,4 : Mond 1. Die Flut erfolgt 2 mal zwischen jeder Kulminazion, und zwar alle Tage 49-50 Mi- nuten später, weil der Mond täglich um so viel später durch den Meridian geht. Wirken Sonne und Mond zusammen, so entsteht eine Springflut, wovon wir die älteste Anfüh- rung beim Caesar haben, dessen Heer dadurch, an der gallischen
der ganz ausdrüklich sagt: caussa in sole lunaque. Auf die algemeinen Gravitazionsgeseze zurükgeführt wurden diese Er- scheinungen zuerst durch Newton 1687. – aber zu einem wahren Triumph der analytischen Rechnungen haben sie dem grossen Laplace gedient, der sich schon 1772 damit beschäftigte: dann aber auch später wieder. Auf seinen Antrag wurden in Brest, wo die Flut 40–45 Fus Höhe erreicht, an 6000 Beobachtungen angestelt, um den Coëffizienten genauer zu bestimmen; ich gebe hier nur die Resultate aus der 13ter Lieferung der Mé- canique céleste, die kurz vor seinem Tode erschienen ist. Man glaubte früher, dass die Sonne 13 Millionen mal stärker an- ziehe als der Mond: allein er fand, dass das Verhältnis der beiden Anziehungen = sei Sonne 2,4 : Mond 1. Die Flut erfolgt 2 mal zwischen jeder Kulminazion, und zwar alle Tage 49–50 Mi- nuten später, weil der Mond täglich um so viel später durch den Meridian geht. Wirken Sonne und Mond zusam̃en, so entsteht eine Springflut, wovon wir die älteste Anfüh- rung beim Caesar haben, dessen Heer dadurch, an der gallischen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0494"n="245v"/>
der ganz ausdrüklich sagt: <foreignxml:lang="lat">caussa in sole lunaque</foreign>. Auf die<lb/>
algemeinen Gravitazionsgeseze zurükgeführt wurden diese Er-<lb/>
scheinungen zuerst durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> 1687. – aber zu einem wahren<lb/>
Triumph der analytischen Rechnungen haben sie dem grossen<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> gedient, der sich schon 1772 damit beschäftigte: dann<lb/>
aber auch später wieder. Auf seinen Antrag wurden in <hirendition="#u">Brest</hi>,<lb/>
wo die Flut 40–45 Fus Höhe erreicht, an 6000 Beobachtungen<lb/>
angestelt, um den Coëffizienten genauer zu bestimmen; ich<lb/>
gebe hier nur die Resultate aus der 13<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Lieferung der Mé-<lb/>
canique céleste, die kurz vor seinem Tode erschienen ist. Man<lb/>
glaubte früher, dass die Sonne 13 Millionen mal stärker an-<lb/>
ziehe als der Mond: allein er fand, dass das Verhältnis der<lb/>
beiden Anziehungen = sei <addplace="superlinear">Sonne </add>2,4 : <addplace="superlinear">Mond</add> 1. Die Flut erfolgt 2 mal<lb/>
zwischen jeder Kulminazion, und zwar alle Tage 49–50 Mi-<lb/>
nuten später, weil der Mond täglich um so viel später<lb/>
durch den Meridian geht. Wirken Sonne und Mond zusam̃en,<lb/>
so entsteht eine Springflut, wovon wir die älteste Anfüh-<lb/>
rung beim <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName> haben, dessen <choice><sic/><corrresp="#CT">Heer</corr></choice> dadurch, an der gallischen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245v/0494]
der ganz ausdrüklich sagt: caussa in sole lunaque. Auf die
algemeinen Gravitazionsgeseze zurükgeführt wurden diese Er-
scheinungen zuerst durch Newton 1687. – aber zu einem wahren
Triumph der analytischen Rechnungen haben sie dem grossen
Laplace gedient, der sich schon 1772 damit beschäftigte: dann
aber auch später wieder. Auf seinen Antrag wurden in Brest,
wo die Flut 40–45 Fus Höhe erreicht, an 6000 Beobachtungen
angestelt, um den Coëffizienten genauer zu bestimmen; ich
gebe hier nur die Resultate aus der 13 Lieferung der Mé-
canique céleste, die kurz vor seinem Tode erschienen ist. Man
glaubte früher, dass die Sonne 13 Millionen mal stärker an-
ziehe als der Mond: allein er fand, dass das Verhältnis der
beiden Anziehungen = sei Sonne 2,4 : Mond 1. Die Flut erfolgt 2 mal
zwischen jeder Kulminazion, und zwar alle Tage 49–50 Mi-
nuten später, weil der Mond täglich um so viel später
durch den Meridian geht. Wirken Sonne und Mond zusam̃en,
so entsteht eine Springflut, wovon wir die älteste Anfüh-
rung beim Caesar haben, dessen Heer dadurch, an der gallischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 245v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/494>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.