1, den von Scheggio. 2, den zwischen Spoleto und Macerata. 3, den: delle Macere bei Bologna.
Ihre mittlere Höhen gielbt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen während der höchste Gipfel 1490 Toisen sich erhebt: hier ist das Verhält- nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 oder 1:1,8 schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig, und die AlpenApenninen zu hoch.
Bei den skandinavischen Gebirgen hat [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Herr Hisinger 20 Pässe, sehr genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük- ken 420 Toisen für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie 1:3,0 oder genauer 1:26/7
Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige Erscheinung) so würde dies Verhältnis 1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proportzion machen: Rükken:Gipfel = 1:2 und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion
selbst 3 Pässe messen können:
1, den von Scheggio. 2, den zwischen Spoleto und Macerata. 3, den: delle Macere bei Bologna.
Ihre mittlere Höhen gielbt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen während der höchste Gipfel 1490 Toisen sich erhebt: hier ist das Verhält- nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 oder 1:1,8 schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig, und die AlpenApenninen zu hoch.
Bei den skandinavischen Gebirgen hat [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Herr Hisinger 20 Pässe, sehr genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük- ken 420 Toisen für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie 1:3,0 oder genauer 1:26/7
Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige Erscheinung) so würde dies Verhältnis ⎡1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proportzion machen: Rükken:Gipfel = 1:2 und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="40"><p><pbfacs="#f0481"n="239r"/>
selbst 3 Pässe messen können:<lb/><list><item>1, den von Scheggio.</item><lb/><item>2, den zwischen Spoleto und Macerata.</item><lb/><item>3, den: delle Macere bei Bologna.</item><lb/></list></p><lb/><p>Ihre mittlere Höhe<delrendition="#s">n</del> gie<delrendition="#s">l</del>bt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen<lb/>
während der höchste Gipfel 1490 <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Toisen</expan></choice> sich erhebt: hier ist das Verhält-<lb/>
nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 <choice><abbr>od.</abbr><expanresp="#CT">oder</expan></choice> 1:1,8<lb/>
schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig,<lb/>
und die <subst><delrendition="#s">Alpen</del><addplace="superlinear">Apenninen</add></subst> zu hoch.</p><lb/><p>Bei den skandinavischen Gebirgen hat <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">H</add></subst>err <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100827268 http://d-nb.info/gnd/100827268">Hisinger</persName> 20 Pässe, sehr<lb/>
genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük-<lb/>
ken 420 <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Toisen</expan></choice> für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie<lb/>
1:3,0 oder genauer 1:2<hirendition="#sup">6</hi>/<hirendition="#sub">7</hi></p><lb/><p>Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige<lb/>
Erscheinung) so würde dies Verhältnis <addplace="superlinear"><metamark/>1:2 </add>der meisten Rükken zu den Gipfeln<lb/>
nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Propor<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">z</add></subst>ion<lb/>
machen:<lb/><hirendition="#et">Rükken:Gipfel = 1:2</hi><lb/>
und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239r/0481]
selbst 3 Pässe messen können:
1, den von Scheggio.
2, den zwischen Spoleto und Macerata.
3, den: delle Macere bei Bologna.
Ihre mittlere Höhe giebt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen
während der höchste Gipfel 1490 T. sich erhebt: hier ist das Verhält-
nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 od. 1:1,8
schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig,
und die Apenninen zu hoch.
Bei den skandinavischen Gebirgen hat Herr Hisinger 20 Pässe, sehr
genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük-
ken 420 T. für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie
1:3,0 oder genauer 1:26/7
Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige
Erscheinung) so würde dies Verhältnis 1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln
nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proporzion
machen:
Rükken:Gipfel = 1:2
und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 239r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/481>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.