Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden
eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]und zwar am auf-
fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern
auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin-
dostan und [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung
gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern
lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem
Werke: . Auch die Erstrekkung gegen den Südpol
hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält-
nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen-
förmig in die Höhe.

Vorgebirge der guten Hofnung 34° Südbreite
Van Diemensland 43° 38' "
Cap Horn 45° 58' "

Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter
die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer
erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden
Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit

kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden
eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]und zwar am auf-
fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern
auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin-
dostan und [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung
gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern
lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem
Werke: . Auch die Erstrekkung gegen den Südpol
hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält-
nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen-
förmig in die Höhe.

Vorgebirge der guten Hofnung 34° Südbreite
Van Diemensland 43° 38′
Cap Horn 45° 58′

Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter
die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer
erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden
Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0468" n="232v"/>
kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden<lb/>
eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">u</add></subst>nd zwar am auf-<lb/>
fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern<lb/>
auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin-<lb/>
dostan und <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">w</add></subst>eniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung<lb/>
gehört nicht dem geistvollen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Reinhold Forster</persName>, sondern<lb/>
lange vor ihm machte sie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco von Verulam</persName> in seinem<lb/>
Werke: <metamark><space dim="horizontal" unit="words" quantity="2"/></metamark><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN671594354">Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016</ref>. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.</note>. Auch die Erstrekkung gegen den Südpol<lb/>
hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält-<lb/>
nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen-<lb/>
förmig in die Höhe.</p><lb/>
          <list>
            <item><choice><abbr>Vorgeb.</abbr><expan resp="#CT">Vorgebirge</expan></choice> der guten Hofnung 34° <choice><abbr>S.Breite</abbr><expan resp="#CT">Südbreite</expan></choice></item><lb/>
            <item>Van Diemensland 43° 38&#x2032; <choice><orig>&#x2015;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice></item><lb/>
            <item>Cap Horn 45° 58&#x2032; <choice><orig>&#x2015;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice></item><lb/>
          </list>
          <p>Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter<lb/>
die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer<lb/>
erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden<lb/>
Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232v/0468] kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, und zwar am auf- fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin- dostan und weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem Werke: . Auch die Erstrekkung gegen den Südpol hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält- nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen- förmig in die Höhe. Vorgeb. der guten Hofnung 34° S.Breite Van Diemensland 43° 38′ ― Cap Horn 45° 58′ ― Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/468
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 232v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/468>, abgerufen am 22.01.2025.