Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

licher wäre es, wenn man durch Barometerbeobachtungen die Höhe der
kultivirten Ebnen messen wolte, um zu bestimmen, wie hoch hinauf
manche geselligen Pflanzen, wie die Cerealien pp. leben können.

Der Umris unserer Kontinente, welcher durch den Kontakt des star-
ren und flüssigen bestimt wird, würde ganz verschieden sein, wenn
die Höhe des Meeres nur um ein geringes zunähme: daher ist dieas
stabile Verhältnis dieser beiden Elemente für den geselligen Zustand
von der höchsten Wichtigkeit; nur 130 Fus brauchte die Ostsee zu
steigen, und ganz Norddeutschland so wie Polen würden verschwinden.
Die Ebne des Amazonenstromes liegt nicht so hoch, als man glauben
solte: ich ging ganz besonders an den östlichen Fus der Andeskette, um
die Länge von Tamapenda zu erhalten, wo La Condamine seine Arbeiten
über den Amazonenstrom angefangen: bei dieser Gelegenheit bestimte
ich die Höhe des Ortes auf 1200 Fus, (also niedriger als München) nicht
weit vom Wasserfall von Rustega ?, aber noch 700 Meilen vom Ausflusse:
steigt man etwas weiter hinab, als Tamapenda, so ist die Höhe nur
noch 400 Fus: also brauchte das Meer dort nur 400 Fus zu steigen, so
würde ganz Südamerika untergehn, und die Andeskette wie eine lange
schmale Insel von Norden nach Süden sich erstrekken.

Solten aber solche Erhöhungen des Niveau eintreten, so würden sie über
die ganze Erde gleichmässig sich vertheilen müssen. So hat man fälschlich

licher wäre es, wenn man durch Barometerbeobachtungen die Höhe der
kultivirten Ebnen messen wolte, um zu bestimmen, wie hoch hinauf
manche geselligen Pflanzen, wie die Cerealien pp. leben können.

Der Umris unserer Kontinente, welcher durch den Kontakt des star-
ren und flüssigen bestimt wird, würde ganz verschieden sein, wenn
die Höhe des Meeres nur um ein geringes zunähme: daher ist dieas
stabile Verhältnis dieser beiden Elemente für den geselligen Zustand
von der höchsten Wichtigkeit; nur 130 Fus brauchte die Ostsee zu
steigen, und ganz Norddeutschland so wie Polen würden verschwinden.
Die Ebne des Amazonenstromes liegt nicht so hoch, als man glauben
solte: ich ging ganz besonders an den östlichen Fus der Andeskette, um
die Länge von Tamapenda zu erhalten, wo La Condamine seine Arbeiten
über den Amazonenstrom angefangen: bei dieser Gelegenheit bestimte
ich die Höhe des Ortes auf 1200 Fus, (also niedriger als München) nicht
weit vom Wasserfall von Rustega ?, aber noch 700 Meilen vom Ausflusse:
steigt man etwas weiter hinab, als Tamapenda, so ist die Höhe nur
noch 400 Fus: also brauchte das Meer dort nur 400 Fus zu steigen, so
würde ganz Südamerika untergehn, und die Andeskette wie eine lange
schmale Insel von Norden nach Süden sich erstrekken.

Solten aber solche Erhöhungen des Niveau eintreten, so würden sie über
die ganze Erde gleichmässig sich vertheilen müssen. So hat man fälschlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="38">
          <p><pb facs="#f0457" n="227r"/>
licher wäre es, wenn man durch Barometerbeobachtungen die Höhe der<lb/>
kultivirten Ebnen messen wolte, um zu bestimmen, wie hoch hinauf<lb/>
manche geselligen Pflanzen, wie die Cerealien <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> leben können.</p><lb/>
          <p>Der Umris unserer Kontinente, welcher durch den Kontakt des star-<lb/>
ren und flüssigen bestimt wird, würde ganz verschieden sein, wenn<lb/>
die Höhe des Meeres nur um ein geringes zunähme: daher ist d<subst><del rendition="#s">ie</del><add place="superlinear">as</add></subst><lb/>
stabile Verhältnis dieser beiden Elemente für den geselligen Zustand<lb/>
von der höchsten Wichtigkeit; nur 130 Fus brauchte die Ostsee zu<lb/>
steigen, und ganz Norddeutschland so wie Polen würden verschwinden.<lb/>
Die Ebne des Amazonenstromes liegt nicht so hoch, als man glauben<lb/>
solte: ich ging ganz besonders an den östlichen Fus der Andeskette, um<lb/>
die Länge von Tamapenda zu erhalten, wo <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">La Condamine</persName> seine Arbeiten<lb/>
über den Amazonenstrom angefangen: bei dieser Gelegenheit bestimte<lb/>
ich die Höhe des Ortes auf 1200 Fus, (also niedriger als München) nicht<lb/>
weit vom Wasserfall von Rustega <metamark>?</metamark>, aber noch 700 Meilen vom Ausflusse:<lb/>
steigt man etwas weiter hinab, als Tamapenda, so ist die Höhe nur<lb/>
noch 400 Fus: also brauchte das Meer dort nur 400 Fus zu steigen, so<lb/>
würde ganz Südamerika untergehn, und die Andeskette wie <choice><sic>ein</sic><corr resp="#CT">eine</corr></choice> lange<lb/>
schmale Insel von <choice><abbr>N.</abbr><expan resp="#CT">Norden</expan></choice> nach <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Süden</expan></choice> sich erstrekken.</p><lb/>
          <p>Solten aber solche Erhöhungen des Niveau eintreten, so würden sie über<lb/>
die ganze Erde gleichmässig sich vertheilen müssen. So <choice><sic/><corr resp="#CT">hat</corr></choice> man fälschlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227r/0457] licher wäre es, wenn man durch Barometerbeobachtungen die Höhe der kultivirten Ebnen messen wolte, um zu bestimmen, wie hoch hinauf manche geselligen Pflanzen, wie die Cerealien pp leben können. Der Umris unserer Kontinente, welcher durch den Kontakt des star- ren und flüssigen bestimt wird, würde ganz verschieden sein, wenn die Höhe des Meeres nur um ein geringes zunähme: daher ist das stabile Verhältnis dieser beiden Elemente für den geselligen Zustand von der höchsten Wichtigkeit; nur 130 Fus brauchte die Ostsee zu steigen, und ganz Norddeutschland so wie Polen würden verschwinden. Die Ebne des Amazonenstromes liegt nicht so hoch, als man glauben solte: ich ging ganz besonders an den östlichen Fus der Andeskette, um die Länge von Tamapenda zu erhalten, wo La Condamine seine Arbeiten über den Amazonenstrom angefangen: bei dieser Gelegenheit bestimte ich die Höhe des Ortes auf 1200 Fus, (also niedriger als München) nicht weit vom Wasserfall von Rustega ?, aber noch 700 Meilen vom Ausflusse: steigt man etwas weiter hinab, als Tamapenda, so ist die Höhe nur noch 400 Fus: also brauchte das Meer dort nur 400 Fus zu steigen, so würde ganz Südamerika untergehn, und die Andeskette wie eine lange schmale Insel von N. nach S. sich erstrekken. Solten aber solche Erhöhungen des Niveau eintreten, so würden sie über die ganze Erde gleichmässig sich vertheilen müssen. So hat man fälschlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/457
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 227r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/457>, abgerufen am 23.12.2024.