allein dies ist viel zu tief: er hat nachher seine Rechnungen wie- der vorgenommen, und einen andern Coeffizienten erhalten: er fand nun, dass die mittlere Tiefe des Meeres gleich sei der mittleren Höhe der Kontinente. Denkt man sich nämlich die gan- ze Masse der Gebirge gleichförmig über die Erde zerstreut, so dass kein Punkt höher ist als der andre, so wird natürlich diese Erhebung äusserst gering sein, und dasie Oberfläche des Erdsphäroides läst sich dann in gleiche Polygonalfiguren theilen: eben dasselbe ge- schieht, wenn man die Tiefen des Meeres auf diese Weise gleich ver- theilt. Nach Laplace's lezter Rechnung ist nun diese Konvexität und Konkavität über und unter der mittleren Fläche des Meeres gleich 900-1000 Fus. Aber noch immer zu gros. Er forderte mich auf, diesen Gegenstand zu bearbeiten, und ich habe die Resultate in einer kleinen Abhandlung: über die Kulminazionspunkte der Erde niedergelegt. Die Pendelversuche, mit denen man sich in neu- ern Zeiten so viel beschäftigt hat, haben auch hierüber genauere Untersuchungen möglich gemacht: die mittlere Höhe ist nicht mehr als 500-600 Fus. Bei Frankreich und der Lombardei beträgt sie 4-500 Fus; - die Gegend zwischen Stettin, Dresden und
allein dies ist viel zu tief: er hat nachher seine Rechnungen wie- der vorgenommen, und einen andern Coëffizienten erhalten: er fand nun, dass die mittlere Tiefe des Meeres gleich sei der mittleren Höhe der Kontinente. Denkt man sich nämlich die gan- ze Masse der Gebirge gleichförmig über die Erde zerstreut, so dass kein Punkt höher ist als der andre, so wird natürlich diese Erhebung äusserst gering sein, und dasie Oberfläche des Erdsphäroides läst sich dann in gleiche Polygonalfiguren theilen: eben dasselbe ge- schieht, wenn man die Tiefen des Meeres auf diese Weise gleich ver- theilt. Nach Laplace’s lezter Rechnung ist nun diese Konvexität und Konkavität über und unter der mittleren Fläche des Meeres gleich 900–1000 Fus. Aber noch immer zu gros. Er forderte mich auf, diesen Gegenstand zu bearbeiten, und ich habe die Resultate in einer kleinen Abhandlung: über die Kulminazionspunkte der Erde niedergelegt. Die Pendelversuche, mit denen man sich in neu- ern Zeiten so viel beschäftigt hat, haben auch hierüber genauere Untersuchungen möglich gemacht: die mittlere Höhe ist nicht mehr als 500–600 Fus. Bei Frankreich und der Lombardei beträgt sie 4–500 Fus; – die Gegend zwischen Stettin, Dresden und
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="38"><p><pbfacs="#f0454"n="225v"/>
allein dies ist viel zu tief: er hat nachher seine Rechnungen wie-<lb/>
der vorgenommen, und einen andern Coëffizienten erhalten: er<lb/>
fand nun, dass die mittlere Tiefe des Meeres gleich sei der<lb/>
mittleren Höhe der Kontinente. Denkt man sich nämlich die gan-<lb/>
ze Masse der Gebirge gleichförmig über die Erde zerstreut, so dass<lb/>
kein Punkt höher ist als der andre, so wird natürlich diese Erhebung<lb/>
äusserst gering sein, und d<subst><delrendition="#s">as</del><addplace="intralinear">ie</add></subst> Oberfläche des Erdsphäroides läst<lb/>
sich dann in gleiche Polygonalfiguren theilen: eben dasselbe ge-<lb/>
schieht, wenn man die Tiefen des Meeres auf diese Weise gleich ver-<lb/>
theilt. Nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>’s lezter Rechnung ist nun diese Konvexität<lb/>
und Konkavität über und unter der mittleren Fläche des Meeres<lb/>
gleich 900–1000 Fus. Aber noch immer zu gros. Er forderte mich<lb/>
auf, diesen Gegenstand zu bearbeiten, und ich habe die Resultate<lb/>
in einer kleinen Abhandlung: über die Kulminazionspunkte der<lb/>
Erde niedergelegt. Die Pendelversuche, mit denen man sich in neu-<lb/>
ern Zeiten so viel beschäftigt hat, haben auch hierüber genauere<lb/>
Untersuchungen möglich gemacht: die mittlere Höhe ist nicht<lb/>
mehr als 500–600 Fus. Bei Frankreich und der Lombardei<lb/>
beträgt sie 4–500 Fus; – die Gegend zwischen Stettin, Dresden und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225v/0454]
allein dies ist viel zu tief: er hat nachher seine Rechnungen wie-
der vorgenommen, und einen andern Coëffizienten erhalten: er
fand nun, dass die mittlere Tiefe des Meeres gleich sei der
mittleren Höhe der Kontinente. Denkt man sich nämlich die gan-
ze Masse der Gebirge gleichförmig über die Erde zerstreut, so dass
kein Punkt höher ist als der andre, so wird natürlich diese Erhebung
äusserst gering sein, und die Oberfläche des Erdsphäroides läst
sich dann in gleiche Polygonalfiguren theilen: eben dasselbe ge-
schieht, wenn man die Tiefen des Meeres auf diese Weise gleich ver-
theilt. Nach Laplace’s lezter Rechnung ist nun diese Konvexität
und Konkavität über und unter der mittleren Fläche des Meeres
gleich 900–1000 Fus. Aber noch immer zu gros. Er forderte mich
auf, diesen Gegenstand zu bearbeiten, und ich habe die Resultate
in einer kleinen Abhandlung: über die Kulminazionspunkte der
Erde niedergelegt. Die Pendelversuche, mit denen man sich in neu-
ern Zeiten so viel beschäftigt hat, haben auch hierüber genauere
Untersuchungen möglich gemacht: die mittlere Höhe ist nicht
mehr als 500–600 Fus. Bei Frankreich und der Lombardei
beträgt sie 4–500 Fus; – die Gegend zwischen Stettin, Dresden und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 225v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/454>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.